
Neuer Sensor für eine elektronische Haut
Modul verarbeitet Reize sowohl berührungslos als auch durch den direkten Kontakt.
Modul verarbeitet Reize sowohl berührungslos als auch durch den direkten Kontakt.
Elementverteilung in uralter Gaswolke deutet Entstehung der ersten Sterne kurz nach dem Urknall an.
Überraschende magnetische Instabilität könnte wichtigen Einfluss auf den Sonnendynamo besitzen.
Quantenpunktkontakte in topologischen Isolatoren bringen Elektronen dazu, sich hintereinander zu reihen.
Der Asteroid Hygiea scheint alle Voraussetzungen zu erfüllen, um als kleinster Zwergplanet im Sonnensystem zu gelten.
Enantiomere lassen sich mit synthetischen chiralen Lichtwellen klar unterscheiden.
Antiferromagnetische Isolatoren lassen sich effizient schreiben und elektrisch auslesen.
Laminares Chaos bei Laserstrahlung hat mögliche Anwendungen in Kryptographie, Kommunikationstechnik und Datenverarbeitung.
Sichere Quantenkommunikation in lokalem Netz dank geschickter Mikrowellen-Verschränkung realisiert.
Ausgefeilte Kernspintechnik grenzt die Suche nach dunkler Materie weiter ein.
Haftung von Krankenhauskeimen lässt sich durch geschickt gewählte Nanostrukturen deutlich reduzieren.
Kleine Flüssigkristalltropfen können im Zickzack oder geradeaus schwimmen.
Untersuchungen an Aerosolen zeigen wichtigen Einfluss in früher Phase der Keimbildung.
Erstmals gelingt die Abbildung wichtiger Zellmembran-Proteine bei ihrer Arbeit in natürlicher Umgebung.
Große Mengen an neu entstandenem Strontium bestätigen Neutronenstern-Kollisionen als Ursprung von r-Prozess-Elementen.
Einzelnes Photon wird bis zu zehn Mal von künstlichem Atom emittiert und wieder absorbiert.
Ungewöhnlich stabile Bindung von Sauerstoff an drei Kohlenstoffatome beobachtet.
Ultraschnelle Spektroskopie zeigt Leitfähigkeit auch durch Protonen-Löcher bei Transportprozessen.
Biegsame Superkondensatoren aus porösem Kohlenstoff-Nanoverbundstoff in Textilien verwoben.
Sedimente weisen auf Asteroiden als einzigen Faktor beim Aussterben der Dinosaurier hin.
Neues Konzept für spintronische Transistoren verbindet Datenverarbeitung und -speicherung.
Zwei neue spektroskopische Methoden zeigen den Energiefluss in Nanosystemen.
Optimiertes Modell, um die Eigenschaften magnetischer Domänen zu berechnen.
Elektrische Spannungen beeinflussen die Dissipation von Energie in Wärme.
Aerosolphysiker entschlüsseln komplexe Prozesse in der oberen Atmosphäre.
Nanomechanischer Resonator zeigt viele Eigenschaften eines Phononen-Lasers.
Mikrowellen erlauben eine bessere Kontrolle der magnetischen Spinwirbel.
Neue Methode verändert zeitliche Abstände zwischen Laserblitzen sehr schnell und exakt.
Defekte und lokale Dehnungen erklären Lichtemission aus extrem dünnen Wolfram-Diselenid-Schichten.
Neues, hochenergetisches Material bleibt unter normalen Raumbedingungen stabil.
Reaktionen an der Oberfläche von Aerosolen mit hoher Auflösung verfolgt.
Physikalische Prozesse halten junge Planeten davon ab, in den Stern zu fallen.
Modul verbindet Lichtquellen für einzelne Photonen mit nanophotonischen Netzwerken.
Schnelle Mikroskopiemethode erreicht sehr hohe Ortsauflösungen von besser als zehn Nanometern.
Kernspektroskopie zeigt überraschende Koexistenz verschiedener Formen bei leicht angeregten Cadmiumkernen auf.