
Riesenplanet tanzt um sterbenden Stern
Entdeckung eröffnet ein neues Fenster zum endgültigen Schicksal von Planetensystemen.
Entdeckung eröffnet ein neues Fenster zum endgültigen Schicksal von Planetensystemen.
Simulationen erklären das Verhalten von Elektronen in Graphen-Nanobändern.
Physikalisches Modell für die Erklärung einer Musterbildung in Bakterienkulturen.
Schwarzes Loch mit vierzig Milliarden Sonnenmassen im Zentrum des Galaxienhaufens Abell 85 entdeckt.
Neuartige Methode zur Druckmessung führt das Pascal auf universelle Eigenschaft von Heliumgas zurück.
Computersimulationen führen zu einer neuen Legierung aus Titan, Tantal und Skandium.
Direkte mechanische Kopplung zweier benachbarter Sensoren im Nanobereich.
KATRIN kann Neutrinomasse auf unter ein Elektronenvolt eingrenzen.
Hochdimensionale Verschränkung kann das Rauschen in Quantennetzen deutlich verringern.
Elektrochromes Material kann die Durchlässigkeit von Optiken in Sekundenschnelle verändern.
Experimentell vermessene Adernetzwerke zeigen Bedeutung der Selbstorganisation von Kapillar-Netzwerken.
Magnetfeld durchzieht äußeren Halo einer Galaxie über Tausende von Lichtjahren.
Neuer Syntheseweg zu löslichen Silizium-Clustern könnte deutlich höhere Wirkungsgrade mit sich bringen.
Entdeckung deutet auf simultane Verschmelzungsprozesse bei der Entstehung der größten Galaxien.
Neue Methode zum Einsatz von Spinwellen in magnetischen Materialien.
Erstmals Nachweis mit erdgebundenen Gammastrahlen-Teleskopen gelungen.
Interne Wechselwirkungen und Verschränkungen sorgen für Besonderheiten beim Erreichen von Gleichgewichtszuständen.
Ferroelektrische Domänen ermöglichen höhere Wirkungsgrade in Solarzellen.
Optimierung der Wellenform erleichtert Manipulation kleiner Objekte mit Licht.
Neuer Ansatz für die Suche nach rätselhaftem Bestandteil des Kosmos.
Wichtiger Schritt zur Nutzung nanooptischer Fallen gelungen.
Photonen sammeln sich in optischen Mulden.
Großes Anwendungspotenzial dank bruchfreier Verformbarkeit.
Verfahren lokalisiert interessante potenzielle Bohrstellen unter Wasser.
Per Quantenkaskadenlaser gepumpte Terahertz-Gaslaser lassen sich über großen Frequenzbereich durchstimmen.
Theoretisch vorhergesagter Zusammenhang erstmals in der Natur beobachtet.
Wichtiger Meilenstein in der Lasertechnologie ebnet den Weg für industrielle Anwendungen.
Planeten in Mehrfachsystemen unterscheiden sich deutlich von Planeten bei Einzelsternen.
Simulation zeigt, wie im Kosmos Ordnung aus Chaos entstand.
Verbessertes Verfahren ermöglicht Einsatz herkömmlicher Röntgenröhren in der Qualitätskontrolle.
Manipulation von Materialeigenschaften mittels Helium-Ionen-Mikroskop.
Korundpartikel für Autokatalysatoren lassen sich verblüffend einfach erzeugen.
Neue Phase des Metalls könnte bei der Endlagerung radioaktiver Abfälle eine Rolle spielen.
Künstliches Quantensystem zeigt verblüffend neue Eigenschaften.
Starke, nichtlineare Wechselwirkungen ultrakurzer extrem-ultravioletter Laserpulse mit Atomen und Ionen.