
Sommerhitze für den Winter
Thermische Speicher mit konzentrierter Natronlauge können langfristig Sonnenenergie speichern und wieder abgeben.
Thermische Speicher mit konzentrierter Natronlauge können langfristig Sonnenenergie speichern und wieder abgeben.
Laser-Metronom ermöglicht stabile Synchronisation knapp unterhalb einer Femtosekunde.
Schon seit erstaunlichen drei Jahren umkreist Experimentalsatellit UWE-3 ohne Störungen die Erde.
Forschungsprojekt „Starcell” soll alternative Elemente für die Produktion von Solarzellen ermitteln.
Roboter bestehen Wüstentest für den Einsatz bei künftigen Planetenmissionen.
Mikro- und Nanostrukturierung per Lithographie – Potenzial für MEMS, NEMS sowie bildgebende Techniken.
Deutsch-dänisches Forschungsprojekt optimiert Druckverfahren für organische Elektronik.
Neues Verfahren zeigt dreidimensionale Struktur der DNA mit hoher Auflösung.
Neues Verfahren charakterisiert zerstörungsfrei und berührungslos reale Leitungsstrukturen.
Bauteile aus Phasenwechselmaterialien können Raumklima passiv regulieren.
Ionische Flüssigkeit ermöglicht zugleich hohe Energiedichten und hohe Leistungen.
Makroskopische Kristallstrukturen können unerwünschte Schwingungen absorbieren.
Fluglärm lässt sich mit vielseitigen Methoden effektiv reduzieren.
Solarzellen auf Fassadenelementen aus Karbonbeton.
Natrium-Luft-Akkus mit verbesserter Zyklenfestigkeit dank hochkonzentriertem Elektrolyten
Forscher steuern per Laser Nano-Maschinen auf Oberflächen.
Teilerneuerung des Videobilds reduziert Energieverbrauch auf ein Hundertstel.
Zweite Quelle für ultrakalte Neutronen am Mainzer Forschungsreaktor TRIGA eingerichtet.
Neues Plasmaexperiment auf der ISS untersucht Anordnung der Partikel in einer kristallinen Struktur.
Infrarotes Laserlicht verstärkt Magnetisierung des Edelgases Xenon.
Anlage zur Spaltung von Schwefelsäure wurde nun erfolgreich getestet.
Leichtere Rotorblätter aus Kunststoffschäumen für Offshore-Windräder.
Robotik-Tests auf dem Ätna liefern wertvolle Informationen für künftige Mond- und Mars-Missionen.
Günstige Einkristalle aus Blei-Halogenid-Perowskit eignen sich gut zur Messung radioaktiver Strahlung.
Schnellere Datenübertragung dank probabilistischer Modulation.
Bio-Templatierungsverfahren liefert neue Funktionsmaterialien für Sensoren.
Bosch und Fraunhofer-ISE erforschen dezentrale Energieversorgung mit Brennstoffzellen.
Kompakt, kostengünstig und leicht anwendbar – Verfahren könnte Zugang zu Krebsbehandlungen erleichtern.
Expertenforum zeigt, wie es mit der elektrischen Antriebstechnik in Deutschland weitergeht.
Erstes praktisch anwendbares Design für photoelektrochemische Wasserspaltung.
Atlas Copco setzt auf Stärken des Kölner Traditionsunternehmens.
Einfachere Wartung mit einem Magnetlagersystem für leistungsstarke Maschinen.
Power-to-Gas-Anlage mit neuer Direktmethanisierung wird in Bad Hersfeld gebaut.
Quantenkaskaden-Detektor ermöglicht schnelle und kühlungsfreie Infrarotkamera.
Raman-Spektroskopie erlaubt kontaktfreie Analyse von Siliziumwafern.