Integrierte Ansteuerung von industriellen Laseranlagen
Siemens und Scanlab vereinbaren Kooperation für Maschinensteuerungs-Konzept.
Siemens und Scanlab vereinbaren Kooperation für Maschinensteuerungs-Konzept.
Vor dreißig Jahren wurde der Large Electron-Positron Collider am CERN offiziell eingeweiht.
Planeten in Mehrfachsystemen unterscheiden sich deutlich von Planeten bei Einzelsternen.
Polymerkathoden für leistungsstarke und langlebige Natrium-Ionen-Batterien.
Plasmakristall-Experimente auf der ISS liefern Erkenntnisse für Fusionsplasmen und Mars-Explorationen.
Verknüpfung von Fahrzeugen, Ladeinfrastruktur und Stromnetzen für eine effektivere Nutzung regenerativ erzeugter Energie.
Simulation zeigt, wie im Kosmos Ordnung aus Chaos entstand.
Verbessertes Verfahren ermöglicht Einsatz herkömmlicher Röntgenröhren in der Qualitätskontrolle.
Neue Software zeigt, wie sich Windparks robuster oder leistungsfähiger machen lassen.
OPV-Modul erzielt Wirkungsgrad von 12,6 Prozent.
Manipulation von Materialeigenschaften mittels Helium-Ionen-Mikroskop.
Korundpartikel für Autokatalysatoren lassen sich verblüffend einfach erzeugen.
In der EU-Kommission soll künftig Mariya Gabriel das Ressort „Innovation und Jugend“ verantworten.
Neue Phase des Metalls könnte bei der Endlagerung radioaktiver Abfälle eine Rolle spielen.
Bewegliches Modul aus Reihen von Kobaltmagneten auf dünnen Schichten von Siliziumnitrid.
Künstliches Quantensystem zeigt verblüffend neue Eigenschaften.
Vor fünfzig Jahren startete der erste deutsche Satellit AZUR, um die kosmische Strahlung und den Sonnenwind zu untersuchen.
Starke, nichtlineare Wechselwirkungen ultrakurzer extrem-ultravioletter Laserpulse mit Atomen und Ionen.
Halbleitermaterial für Leistungs- und Hochfrequenzelektronik der kommenden Generation.
Zirkular polarisierte Laserpulse führen zu Kreisbewegungen von Elektronen.
ESA-Ministerratskonferenz entscheidet über Projekte der kommenden Jahre.
Nanophotonisches Quantenbit nutzt Silizium-Fehlstellen-Zentren in einer Diamantstange.
Neue Paneelleuchte aus Faserverbundkunststoffen und integrierten elektronischen Komponenten.
Ein nickelhaltiges Molekül macht Rastertunnelmikroskope für magnetische Momente empfindlich.
Neues Experiment am Desy soll den Zusammenhang zwischen Axionen und Photonen offenbaren.
Der Rückzug des arktischen Meereises ist vermutlich für die Abschwächung des Jetstroms und dadurch für die Abkühlung europäischer Winter verantwortlich.
Erster Nachweis strominduzierter Kräfte zwischen zwei Fulleren-Molekülen geglückt.
Projekt zur klimafreundlichen Methanpyrolyse im industriellen Maßstab.
Beweglichkeit von Elektronen in dem topologischen Isolator ist durch kollektive Effekte eingeschränkt.
In einer einzigen Messung können in fünf Minuten sechs Inhaltsstoffe analysiert werden.
Gezielte Synthese von Fehlstellen im Diamantgitter für Quantensensoren.
Vollautonomes Unterwasserfahrzeug für eine Mission im Ozean des Eismonds.
Modul verarbeitet Reize sowohl berührungslos als auch durch den direkten Kontakt.
Leistungsstarker Messplatz für spin- und winkelaufgelöste Photoelektronenspektroskopie.
Elementverteilung in uralter Gaswolke deutet Entstehung der ersten Sterne kurz nach dem Urknall an.