Sensoren aus roten Diamanten
Gezielte Synthese von Fehlstellen im Diamantgitter für Quantensensoren.
Gezielte Synthese von Fehlstellen im Diamantgitter für Quantensensoren.
Vollautonomes Unterwasserfahrzeug für eine Mission im Ozean des Eismonds.
Modul verarbeitet Reize sowohl berührungslos als auch durch den direkten Kontakt.
Leistungsstarker Messplatz für spin- und winkelaufgelöste Photoelektronenspektroskopie.
Elementverteilung in uralter Gaswolke deutet Entstehung der ersten Sterne kurz nach dem Urknall an.
Überraschende magnetische Instabilität könnte wichtigen Einfluss auf den Sonnendynamo besitzen.
Quantenpunktkontakte in topologischen Isolatoren bringen Elektronen dazu, sich hintereinander zu reihen.
Wichtige Faktoren zum weiteren Ausbau der Windenergie identifiziert.
Der Asteroid Hygiea scheint alle Voraussetzungen zu erfüllen, um als kleinster Zwergplanet im Sonnensystem zu gelten.
Lidar-System mit selbstlernendem Algorithmus für die semantische Interpretation von Fahrsituationen.
Ultrasat soll mit hochempfindlicher UV-Kamera auf die Jagd nach Supernovae und ähnlichen Ereignissen gehen.
Enantiomere lassen sich mit synthetischen chiralen Lichtwellen klar unterscheiden.
Antiferromagnetische Isolatoren lassen sich effizient schreiben und elektrisch auslesen.
Deutsch-amerikanisches Stellarator-Projekt entwickelt optimierte Divertor-Platten.
Laminares Chaos bei Laserstrahlung hat mögliche Anwendungen in Kryptographie, Kommunikationstechnik und Datenverarbeitung.
Ein neues Ranking gibt Auskunft über die Innovationskraft von Hochschulen weltweit.
Am 11. November kommt die Gelegenheit zur Beobachtung des Merkur, wie er ab Mittag vor der Sonne vorbeizieht.
Sichere Quantenkommunikation in lokalem Netz dank geschickter Mikrowellen-Verschränkung realisiert.
Ausgefeilte Kernspintechnik grenzt die Suche nach dunkler Materie weiter ein.
Plasmaverfahren für die Produktion hochwertiger elektrokatalytischer Schichten.
Vor 50 Jahren begann das Internetzeitalter mit der Übertragung der ersten Nachricht über das „Arpanet“.
Haftung von Krankenhauskeimen lässt sich durch geschickt gewählte Nanostrukturen deutlich reduzieren.
Kleine Flüssigkristalltropfen können im Zickzack oder geradeaus schwimmen.
IOM Leipzig baut umfassende Diagnostikplattform für reaktive Ionenstrahlprozesse auf.
Untersuchungen an Aerosolen zeigen wichtigen Einfluss in früher Phase der Keimbildung.
Erstmals gelingt die Abbildung wichtiger Zellmembran-Proteine bei ihrer Arbeit in natürlicher Umgebung.
Berlin School of Optical Sciences and Quantum Technology wird nächste Woche feierlich eröffnet.
Große Mengen an neu entstandenem Strontium bestätigen Neutronenstern-Kollisionen als Ursprung von r-Prozess-Elementen.
Neue Möglichkeiten und Herausforderungen für die Erfassung von Klimaparametern mit Radarsatelliten.
Johanna Klyne erhält den Marthe-Vogt-Preis des Forschungsverbundes Berlin.
Einzelnes Photon wird bis zu zehn Mal von künstlichem Atom emittiert und wieder absorbiert.
Röntgenteleskop eROSITA liefert erste beeindruckende Bilder.
Wärmepumpe mit Propan für die Aufstellung im Haus entwickelt.
Ungewöhnlich stabile Bindung von Sauerstoff an drei Kohlenstoffatome beobachtet.
Klaas Bergmann mit Davisson-Germer-Preis 2020 für Atom- und Oberflächenphysik gewürdigt.