Davisson-Germer-Preis geht an deutschen Raman-Experten
Klaas Bergmann mit Davisson-Germer-Preis 2020 für Atom- und Oberflächenphysik gewürdigt.
Klaas Bergmann mit Davisson-Germer-Preis 2020 für Atom- und Oberflächenphysik gewürdigt.
Ultraschnelle Spektroskopie zeigt Leitfähigkeit auch durch Protonen-Löcher bei Transportprozessen.
Biegsame Superkondensatoren aus porösem Kohlenstoff-Nanoverbundstoff in Textilien verwoben.
Prototyp eines neuen Wellenkraftwerks geht in der belgischen Nordsee in Betrieb.
Material für Hochleistungselektronik erstmals per metallorganischer chemischer Gasphasenabscheidung hergestellt.
Zeitrafferaufnahmen im Infraroten zeigen, wie langsam heiße Körper kühlen.
Sedimente weisen auf Asteroiden als einzigen Faktor beim Aussterben der Dinosaurier hin.
Neues Konzept für spintronische Transistoren verbindet Datenverarbeitung und -speicherung.
Biophysikalische Analytik deckt Aufbau und Synthese lebenswichtiger Proteine auf.
Hybrid-integrierte, robuste und kompakte Diodenlaser für den Weltraumeinsatz entwickelt.
Zwei neue spektroskopische Methoden zeigen den Energiefluss in Nanosystemen.
Europäische Plattform bietet zeitige Warnung vor extremen Wetterlagen.
Neu entwickelte Fußkamera kann auch diabetische Erkrankungen sichtbar machen.
ESA-Raumsonde Solar Orbiter hat umfangreiche Tests abgeschlossen und ist startbereit.
Optimiertes Modell, um die Eigenschaften magnetischer Domänen zu berechnen.
Additives Fertigungsverfahren für hochfeste Werkstücke aus Wolframkarbid-Kobalt.
Elektrische Spannungen beeinflussen die Dissipation von Energie in Wärme.
Glaskeramiken können Lichtemission und Energieffizienz von Leuchtdioden optimieren.
Aerosolphysiker entschlüsseln komplexe Prozesse in der oberen Atmosphäre.
Kleines Modul erweitert die Einsatzmöglichkeiten mobiler Elektronik.
Nanomechanischer Resonator zeigt viele Eigenschaften eines Phononen-Lasers.
Mit dem Einsatz eines Festkörperlasers lassen sich Sprengkörper kontrolliert räumen.
Mikrowellen erlauben eine bessere Kontrolle der magnetischen Spinwirbel.
Magnetfeldsensoren als Alternative zu Kameras und Infrarotdetektoren.
Neue Methode verändert zeitliche Abstände zwischen Laserblitzen sehr schnell und exakt.
Millionenförderung für die Entwicklung einer Thorium-Kernuhr.
Defekte und lokale Dehnungen erklären Lichtemission aus extrem dünnen Wolfram-Diselenid-Schichten.
Kompensation optischer Abweichungen mindert Ausschussrate drastisch.
Neues, hochenergetisches Material bleibt unter normalen Raumbedingungen stabil.
Forschungsverbund nutzt Brennstoffzellen für flexible und wirtschaftliche KWK-Konzepte.
Reaktionen an der Oberfläche von Aerosolen mit hoher Auflösung verfolgt.
Neuer Ansatz für die Entwicklung extrem leichter Dämmstoffe.
Physikalische Prozesse halten junge Planeten davon ab, in den Stern zu fallen.
Aufbau eines deutschlandweit einmaligen Terahertz-Integrationszentrums.
Modul verbindet Lichtquellen für einzelne Photonen mit nanophotonischen Netzwerken.