Schnappschüsse aus der Quantenwelt
Neue Spektroskopie-Methode macht Auslesung optisch bislang nicht unterscheidbarer Spin-Zustände möglich.
Neue Spektroskopie-Methode macht Auslesung optisch bislang nicht unterscheidbarer Spin-Zustände möglich.
Quantenannealer ist Teil der Jülicher Nutzer-Infrastruktur für Quantencomputing, die den Zugriff auf verschiedene Quantensysteme ermöglicht.
Quanteneffekte in Supraleitern könnten der Halbleiter-Technologie eine neue Wendung geben.
Physiker entwerfen Quantenalgorithmen für Optimierungsprobleme der Industrie.
Experimente zeigen Möglichkeiten zur Kontrolle quantenmechanischer Eigenschaften des Wellen-Teilchen-Dualismus.
System detektiert und korrigiert erstmals beide fundamentale Fehlertypen von Quantencomputern.
Neuer Quantenalgorithmus ermöglicht Simulation von Anyon-Anregungen.
Künstliche Intelligenz liefert zuvor unerreichte Einblicke in die Funktion von Biomolekülen.
Zielsetzung: Von den Grundlagen zu einem industriellen Quantenökosystem.
Neuartige Phänomene sind mit dem Quanten-Hall-Effekt verwandt.
Experiment bietet vielfältige Möglichkeiten zur Untersuchung des ausgewöhnlichen Materiezustands.
MATQu schafft Wertschöpfungskette für industriell fertigbare Quantencomputer.
Neuartiger atomarer Sensor beruht auf einem Qubit im Kristallgitter.
DLR eröffnet Institut für Quantentechnologien in Ulm.
Robuste Quanten-Hall-Zustände und ihr Mehrwert für Quantencomputer.
Mindestens eine von drei Schlüsselannahmen der Quantenmechanik muss verletzt sein.
Rasterkraft-Mikroskopie untersucht die Bindungs-Eigenschaften des Quantencorrals.
Spins treten in Dreiecksgittern in räumlich voneinander getrennten Paaren auf.
Maschine lässt sich trotz der in der Quantenwelt allgegenwärtigen Fluktuationen stabil betreiben.
Neues Material verbessert magnetische Kühlung nahe dem absoluten Nullpunkt.
Gezielte Ansteuerung einzelner Quantenemitter mithilfe gechirpter Lichtpulse.
Myonen als Sonde für elektrische Ströme in Strontium-Ruthenat.
Hochempfindliches Torsions-Pendel misst Schwerefeld einer zwei Millimeter großen Goldkugel.
Schaltkreis mit passiver Fehlerkorrektur ist von Natur aus gegen Störungen geschützt.
Bislang nur mit Photonen mögliche Quanten-Experimente sind jetzt auch mit Atomen möglich.
Im Rahmen der Mission MAIUS-1 erzeugtes Bose-Einstein-Kondensat analysiert.
Verteilung von Phononen wandelt sich zu einer Gaußsche Glockenkurve.
Erstmals Bewegung eines Ions durch ein Bose-Einstein-Kondensat beobachtet.
Jahresrückblick Atom- und Quantenphysik 2020.
Laserboost für frustriertes Quantensystem.
Geschwindigkeit von Gammastrahlen hängt nicht von ihrer Energie ab.
Wie rechnet ein Quantencomputer, und wohin steuert dessen Entwicklung?
Neue Methode könnte Messung der Paritätsverletzung in Molekülen ermöglichen.
Mit dem Experiment KATRIN wollen Physiker endlich die Masse von Neutrinos ermitteln. Viele weitere Experimente sollen die Natur der Geisterteilchen ergründen.
Neutronenstreuexperimente in hervorragender Übereinstimmung mit theoretischen Vorhersagen.