
Länder sind in der Pflicht!
Sechs Fachgesellschaften, darunter die DPG, appellieren an die Länder, ihr finanzielles Engagement für die Hochschulen zu vergrößern.
Sechs Fachgesellschaften, darunter die DPG, appellieren an die Länder, ihr finanzielles Engagement für die Hochschulen zu vergrößern.
Kürzungen bedrohen besonders den Fachbereich Physik und Mechatronik an der Universität des Saarlandes.
Die Indische Regierung hat grünes Licht für das India-based Neutrino Observatory gegeben.
Die Ausstellung „Outer Space“ in der Bundeskunsthalle in Bonn beschäftigt sich wissenschaftlich, technisch und künstlerisch mit dem Weltraum.
Bei der externen Begutachtung hat die Helmholtz-Forschung hervorragend abgeschnitten.
Die gesammelten Schriften von Albert Einstein sind nun online frei verfügbar.
Die beiden Physiker Henry N. Chapman und Hendrik Dietz gehören zu den DFG-Leibniz-Preisträgern 2015.
Der Teilchenphysiker Rolf-Dieter Heuer wird von 2016 bis 2018 DPG-Präsident.
Nach der Generalüberholung und Querelen über die Finanzierung steht für das fliegende Infrarotobservatorium nun wieder die Wissenschaft im Vordergrund.
Zum 100. Todestag des Physikers und Chemikers Johann Wilhelm Hittorf. Mit einer Hittorfschen Röhre entdeckte Röntgen die X-Strahlen.
Die Preiskomitees haben entschieden, welche Physikerinnen und Physiker bei den Frühjahrstagungen 2015 mit Preisen ausgezeichnet werden.
Das CERN macht Daten aus seinen Experimenten für Forschung und Unterricht frei im Web verfügbar.
Das CERN macht Daten aus seinen Experimenten für Forschung und Unterricht frei im Web verfügbar.
Die DPG hat den Gießener Mathematikprofessor Albrecht Beutelspacher mit der Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik ausgezeichnet.
Der Philae-Lander der ESA-Sonde Rosetta ist auf dem Kometen Tschurjumow-Gerasimenko gelandet. Sein Zustand und seine genaue Lage sind noch unklar.
Petitionen setzen sich für die Freilassung des inhaftierten iranischen Physikers Omid Kokabee ein.
Wie die deutschen Physiker in Ost und West auf den Fall der Mauer reagierten.
Das Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrum ist offiziell in Betrieb gegangen. Erste Patienten sollen dort im Herbst 2015 behandelt werden.
Der Streit um den Nachlass des Physik-Nobelpreisträgers ist beigelegt und er erhält UNESCO-Weihen.
Das Jahr 2015 ist das „Internationale Jahr des Lichts und der lichtbasierten Technologien“. Die DPG koordiniert die deutschen Aktivitäten dazu.
Zum 100. Geburtstag von Raymond Davis jr., der für den Nachweis von Sonnen-Neutrinos im Jahr 2002 den Nobelpreis erhielt.
Den diesjährigen Chemie-Nobelpreis teilen sich der deutsche Physiker Stefan W. Hell und die beiden US-Amerikaner Eric Betzig und William E. Moerner für die Entwicklung höchstauflösender Fluoreszenzmikroskopie.
Der Physik-Nobelpreis 2014 geht zu gleichen Teilen an Isamu Akasaki, Hiroshi Amano und Shuji Nakamura für die Erfindung der blauen LED.
Vor 60 Jahren wurde das europäische Labor für Teilchenphysik CERN gegründet.
Vom 27. 9. bis 2.10. sind die „Highlights der Physik“ unter dem Motto „Quantenwelten“ zu Gast in Saarbrücken.
Der diesjährige IgNobel-Preis für Physik geht an japanische Forscher, die den Reibungskoeffizienten unter einer Bananenschale gemessen haben.
Rudolf Lehn - Leiter und Gründer des ersten und größten Schülerforschungszentrums - geht in den Ruhestand.
Am DESY in Hamburg werden mehrere Bauprojekte die Experimentiermöglichkeiten deutlich erweitern.
Ob Untergrund- oder Hochfeldlabor, die Volksrepublik China fördert mehrere physikalische Großprojekte.
Trotz des Ausstiegs aus der Kernenergie rät acatech dazu, sich in Deutschland Optionen für die Transmutation radioaktiver Abfälle offenzuhalten.
In Darmstadt feierte die Europäische Weltraumorganisation ESA ihren 50. Geburtstag.
Für Physikpromotionen wird immer häufiger die Note „summa cum laude“ vergeben.
Drei Mathematiker und erstmals eine Mathematikerin erhalten die Fields-Medaille 2014. Ein Teil der ausgezeichneten Forschungsergebnisse ist auch für die Physik relevant
Vor hundert Jahren begann der Erste Weltkrieg. Wie verhielten sich die Physiker und welche Folgen hatte der Krieg langfristig auf die physikalische Forschung?
Erwin Freundlich, der erste Direktor des „Einsteinturms“, starb vor 50 Jahren.