
Die allgemeine Gravitationstheoretikerin
Die französische mathematische Physikerin Yvonne Choquet-Bruhat feiert ihren 100. Geburtstag.
Die französische mathematische Physikerin Yvonne Choquet-Bruhat feiert ihren 100. Geburtstag.
Das Max-Planck-Museum in Kiel feiert sein zehnjähriges Bestehen.
Der Physiker Dmitri Efetov von der LMU München erhält einen der Leibniz-Preise 2024.
Stellungnahmen aus der Wissenschaft zum Angriff auf Israel und gegen Antisemitismus
Die DPG-Preisträgerinnen und -Preisträger für das Jahr 2024 stehen fest.
Der amerikanische Elektroingenieur und Physik-Nobelpreisträger Jack Kilby wurde vor 100 Jahren geboren.
Die Feiern zum 100-jährigen Jubiläum des Planetariums sind gestartet.
Der amerikanische Physiker William Coolidge wurde vor 150 Jahren geboren. Er war ein Innovator der Röntgentechnik.
Am 7. Oktober wurde am CERN mit dem Science Gateway ein neues Besucherzentrum eröffnet.
Vor 100 Jahren machte Edwin Hubble eine Beobachtung, welche die Vorstellung über die Ausdehnung des Universums erschüttern sollte.
Moungi G. Bawendi, Louis E. Brus und Alexei I. Ekimov teilen sich den Chemie-Nobelpreis für die Entdeckung und Synthese von Quantenpunkten.
Pierre Agostini, Ferenc Krausz und Anne L’Huillier erhalten den Physik-Nobelpreis für ihre bahnbrechenden Beiträge zur Attosekundenphysik.
Das Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ macht Station in Kiel.
Heino Falcke erhält den Balzan Preis für hochauflösende Bilder von planetarischen Körpern bis zu kosmischen Objekten.
Forschende der Ruhr-Universität Bochum und des GFZ suchen interessierte Bürger:innen, die im September und Oktober, per App die Lichtnutzung in ihrer Umgebung erfassen wollen.
Die Astronomische Gesellschaft verleiht die Karl-Schwarzschild-Medaille an Thomas Henning und gibt weitere Preisträgerinnen und Preisträger für 2023 bekannt.
Vor 300 Jahren starb Antoni van Leeuwenhoek, der Pionier der Mikroskopie.
Der russische Mond-Lander Luna 25 ist auf dem Mond zerschellt, Indien gelang eine weiche Landung mit Chandrayaan-3.
Das aktuelle Shanghai Academic Ranking of World Universities veröffentlicht die Liste der besten Hochschulen weltweit.
Beim Online-Physik-Weltcup OYPT erreicht das deutsche Team Platz 2 hinter Singapur und holt sich damit die Silbermedaille.
Astrid Lambrecht ist seit heute neue Vorstandsvorsitzende des Forschungszentrums Jülich.
Bei der diesjährigen Internationalen PhysikOlympiade in Tokio holte sich das deutsche Team fünf Medaillen.
Sibylle Anderl, Ressortleiterin Wissenschaft bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, erhält in diesem Jahr die Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik der DPG.
Das Weltraumteleskop Euclid der ESA soll den Einfluss von Dunkler Materie und Dunkler Energie auf die Struktur des Universums erforschen.
Der Asteroid Day am 30. Juni schärft mit zahlreichen Veranstaltungen das Bewusstsein für die Bedrohung der Erde durch Asteroiden.
Vor 125 Jahren wurde die Landessternwarte Königstuhl in Heidelberg eröffnet.
Ausgehend von der Existenz von Molekülen und Atomen entwickelte Diderik van der Waals vor 150 Jahren seine Zustandsgleichung für reale Gase.
Am 13. Juni lädt der Tag der kleinen Forscher zum Mitmachen ein.
Vor 50 Jahren startete die erste Besatzung zu Skylab, der ersten und bislang einzigen rein US-amerikanischen Raumstation.
Das Centrum für Angewandte Photonik und der Lehrstuhl für Ultrakurzzeitphysik und Photonik der Universität Konstanz sowie die TOPTICA Photonics AG erhalten den DPG-Technologietransferpreis 2023.
Die DPG hat eine Studie zum Lehramtsstudium in Deutschland veröffentlicht.
Der Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz wird auch für Lehre und Studium diskutiert.
Am 15. April wurden die letzten drei deutschen Kernkraftwerke abgeschaltet. Die Diskussion um die Kernenergie geht weiter.
Die Raumsonde Juice ist zum Jupiter gestartet, um ihn und seine Eismonde zu untersuchen.
Deutschland tritt dem internationalen Großforschungsprojekt Square Kilometre Array Observatory (SKAO) bei.