
Auf die Straße für die Wissenschaft!
Am 22. April findet weltweit der "March for Science" statt. Auch die DPG ermuntert ihre Mitglieder zur Teilnahme.
Am 22. April findet weltweit der "March for Science" statt. Auch die DPG ermuntert ihre Mitglieder zur Teilnahme.
Mit warmen Atomen lassen sich Beschleunigungen schnell und präzise messen.
Die Atmosphäre einer wissenschaftlichen Fachtagung erleben und eigene Forschung vorstellen – Anmeldung ab sofort möglich.
Magnetische Eigenschaften einzelner Atomen kontrolliert.
Erstmals Informationsverarbeitung durch Spinwellen in technischem Bauteil demonstriert.
Metallorganischer Werkstoff mit extrem großer innerer Oberfläche entwickelt.
Disk-Jet erleichtert Plasmabearbeitung von dreidimensionalen Bauteilen.
Neuer Teilchendetektor soll Theorien jenseits des Standardmodell überprüfen helfen.
Wie Kobalt vom ferromagnetischen in den paramagnetischen Zustand wechselt.
Kolloid-Experimente geben Aufschluss über komplexe Subduktionszonen auf unserem Nachbarplaneten.
Forschungsprojekt ANGUS ermittelt Grundlagen für geotechnische Speicher.
Quantenforscher entwickeln Test auf nichtlokale Korrelationen in natürlichen Systemen.
Am 12. April 1957 wandten sich 18 namhafte Physiker gegen die Stationierung von Kernwaffen in Deutschland.
Analyse von Sedimenten zeigt Veränderungen der Ozeanzirkulation vor 400.000 Jahren.
Erster Chip mit 115 Transistoren besteht aus extrem dünnen Molybdändisulfidschichten.
Dreiphotoneninterferenz bietet Schlüssel für Quantenkryptographie.
Inelastische Röntgenstreuung zeigt sehr schnelle molekulare Veränderungen.
Laser-Plasma-Elektronenbeschleuniger mit hoher Wiederholungsrate und kurzer Pulsdauer.
Geschriebene Schaltkreise sind direkt nach dem Trocknen einsatzfähig.
Teleskop ALMA entdeckt protostellare Explosion in der Orion-Molekülwolke 1.
Fehlstellen in Kristallen eignen sich als langlebiges Quantensystem.
GERDA-Experiment im Gran Sasso Massiv sucht den neutrinolosen doppelten Betazerfall.
Vorwarnsystem soll fatale Kollisionen mit Satelliten vermeiden helfen.
Röntgen-Spektroskopie zeigt Veränderungen der Elektronenstruktur über gesamte Photoreaktion.
Johannes Kepler war nicht nur ein berühmter Astronom, sondern mit einer Science-Fiction-Erzählung schrieb er auch Literaturgeschichte.
Neues Kompositmaterial vereint Flexibilität und widerstandslose Stromleitung.
Computersimulationen belegen wichtige Rolle äußerer Störeinflüsse.
Offenbar gab es über einen längeren Zeitraum flüssiges Wasser auf der Oberfläche.
Messungen in der Labradorsee zeigen komplexes Wechselspiel zwischen Ozean und Atmosphäre.
Das Cerro Chajnantor Atacama Telescope soll auf 5600 Meter Höhe die Rätsel des Weltalls ergründen.
Pilotprojekt: Nutzfahrzeuge mit PV-Modulen können viel Treibstoff einsparen.
Organische supramolekulare Gitter auf Graphen bauen kontrollierbare 1D-periodische Potentiale auf.
Analyse offenbart neues Zwischenprodukt bei der Photodissoziation von Triiodid-Anionen.
Eine Schülerin und vier Schüler qualifizieren sich für den Physik-Wettbewerb IYPT in Singapur.