
Graphen maßgeschneidert
Raman-Spektren zeigen spektrale Signatur von Kohlenstoffschichten.
Raman-Spektren zeigen spektrale Signatur von Kohlenstoffschichten.
Röntgendiffraktion offenbart chemische Prozesse während der Ladezyklen.
Bestrahlung mit Elektronen vernetzt Molekülebenen zu einer organischen Halbleiter-Haut.
Erster Prototyp erreicht eine verblüffend hohe Auflösung.
Neue Methode misst Stromfluss im Magnetfeld auf Nanometer genau.
Analyse von WLAN-Daten liefert dreidimensionale Bilder der Umgebung.
Erstflug: Solarflugzeug Elektra-2 als Plattform für digitale Datenübertragung.
Thüringer Zentrum für Additive Technologien in Jena gegründet.
VISTA-Teleskop liefert detaillierte Bilddaten mit sehr hoher Auflösung.
Vestibulum dapibus nunc ac augue.. Duis vel nibh at velit scelerisque suscipit.
Krümmung der Raumzeit erstmals mit Hilfe eines Atom-Interferometers gemessen.
Neue mathematische Modelle optimieren Erzeugungsprognosen für Wind- und Solarparks.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft nimmt Stellung zur Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen.
Größter Röntgenlaser der Welt erreicht letzten großen Meilenstein vor der Eröffnung.
Automatisierter Prozess ist schneller als jeder Schneidbrenner.
Licht von seltenen Zwillings-Quasaren liefert Daten zur Struktur des Universums.
Komplexer Y-Verteiler aus metallbeschichtetem Kunststoff im 3D-Druck gefertigt.
Der Satellit MERLIN soll ab 2021 die Methan-Emissionen auf der Erde ermitteln.
Der Satellit MERLIN soll ab 2021 die Methan-Emissionen auf der Erde ermitteln.
Diamant-Oberflächen mit angelagerten Wasserstoffatomen setzen effizient Elektronen in Wasser frei.
Maßgeschneiderte antimikrobielle Beschichtungen für Oberflächen.
DLR-Labor kombiniert 3D-Druck und klassischen Leichtbauverfahren.
Numerische Simulationen lösen das Stokessche Paradoxon.
Kompakte, faseroptische Sonde gibt Einblick in die molekulare Struktur von biologischem Gewebe.
Dünne Plastikschichten falten sich von selbst zu komplexen Gebilden.
Selbstaufheizender Katalysator als Lichtfänger, photothermischer Wandler, Wasserstoff-Produzent und Katalysator.
Mit Vielteilchensystemen das Schwerefeld vermessen – und nach Änderungen von Naturkonstanten suchen.
Mehrere Kameras erfassen Schüttgut in Bandsortieranlagen aus unterschiedlichen Perspektiven.
Magnetische Rekonnexion löst Sonneneruptionen unterschiedlicher Größenordnungen aus.
Infrarot-Spektroskopie spürt Tumorgewebe automatisch und markerfrei auf.
Verhalten von Kleinstteilchen in der Umwelt ist äußerst komplex.
Titan strahlt auf der Nachtseite heller als auf der Tagseite.
Leipziger Wolkenlabor untersucht Einflüsse von Turbulenzen auf Wolkenprozesse.
Temperaturunterschied führt zu Wechselwirkung zwischen Nanoteilchen.
Supernova reicherte Nachbarstern mit großen Mengen Kalzium an.