
Ein Chip für die Nanoskopie
Patent angemeldet: Hochaufgelöste Bilder mit herkömmlichen Mikroskopen.
Patent angemeldet: Hochaufgelöste Bilder mit herkömmlichen Mikroskopen.
Mit neuen Spektrographen auf der Suche nach erdähnlichen Planeten.
Elektrisch schaltbare Metaoberfläche als optisch aktiver Resonatorspiegel.
Ringförmige Nanostrukturen könnten einen Weg zu energiesparenden neuen Datenspeichern eröffnen.
Laser-Verfahren eröffnet neue Anwendungen in der Biologie und der Materialentwicklung.
Verfahren eröffnet neue Anwendungen in der Biologie und der Materialentwicklung.
Jet stammt aus der nächsten Umgebung des zentralen schwarzen Lochs.
Teilchenbeschleuniger des Röntgenlasers European XFEL in Betrieb.
Supernova des Typs Ia dank eines ungewöhnlichen Gravitationslinseneffekts über fünfzigfach verstärkt.
Das Entzünden eines Feuerzeugs ist alltäglich. Hochgeschwindigkeits-Videos zeigen interessante Details.
Bewegung verborgener Objekte lässt sich über eine stochastische Analyse des Streulichts sichtbar machen.
7. Europäische Konferenz über Weltraumrückstände in Darmstadt.
Super-Erde in lebensfreundlicher Zone um aktivitätsschwachen roten Zwergstern entdeckt.
Am 22. April findet weltweit der "March for Science" statt. Auch die DPG ermuntert ihre Mitglieder zur Teilnahme.
Mit warmen Atomen lassen sich Beschleunigungen schnell und präzise messen.
Die Atmosphäre einer wissenschaftlichen Fachtagung erleben und eigene Forschung vorstellen – Anmeldung ab sofort möglich.
Magnetische Eigenschaften einzelner Atomen kontrolliert.
Erstmals Informationsverarbeitung durch Spinwellen in technischem Bauteil demonstriert.
Metallorganischer Werkstoff mit extrem großer innerer Oberfläche entwickelt.
Disk-Jet erleichtert Plasmabearbeitung von dreidimensionalen Bauteilen.
Neuer Teilchendetektor soll Theorien jenseits des Standardmodell überprüfen helfen.
Wie Kobalt vom ferromagnetischen in den paramagnetischen Zustand wechselt.
Kolloid-Experimente geben Aufschluss über komplexe Subduktionszonen auf unserem Nachbarplaneten.
Forschungsprojekt ANGUS ermittelt Grundlagen für geotechnische Speicher.
Quantenforscher entwickeln Test auf nichtlokale Korrelationen in natürlichen Systemen.
Am 12. April 1957 wandten sich 18 namhafte Physiker gegen die Stationierung von Kernwaffen in Deutschland.
Analyse von Sedimenten zeigt Veränderungen der Ozeanzirkulation vor 400.000 Jahren.
Erster Chip mit 115 Transistoren besteht aus extrem dünnen Molybdändisulfidschichten.
Dreiphotoneninterferenz bietet Schlüssel für Quantenkryptographie.
Inelastische Röntgenstreuung zeigt sehr schnelle molekulare Veränderungen.
Laser-Plasma-Elektronenbeschleuniger mit hoher Wiederholungsrate und kurzer Pulsdauer.
Geschriebene Schaltkreise sind direkt nach dem Trocknen einsatzfähig.
Teleskop ALMA entdeckt protostellare Explosion in der Orion-Molekülwolke 1.
Fehlstellen in Kristallen eignen sich als langlebiges Quantensystem.
GERDA-Experiment im Gran Sasso Massiv sucht den neutrinolosen doppelten Betazerfall.