
Teleskop verfolgt Weltraumschrott
Vorwarnsystem soll fatale Kollisionen mit Satelliten vermeiden helfen.
Vorwarnsystem soll fatale Kollisionen mit Satelliten vermeiden helfen.
Röntgen-Spektroskopie zeigt Veränderungen der Elektronenstruktur über gesamte Photoreaktion.
Johannes Kepler war nicht nur ein berühmter Astronom, sondern mit einer Science-Fiction-Erzählung schrieb er auch Literaturgeschichte.
Neues Kompositmaterial vereint Flexibilität und widerstandslose Stromleitung.
Computersimulationen belegen wichtige Rolle äußerer Störeinflüsse.
Offenbar gab es über einen längeren Zeitraum flüssiges Wasser auf der Oberfläche.
Messungen in der Labradorsee zeigen komplexes Wechselspiel zwischen Ozean und Atmosphäre.
Das Cerro Chajnantor Atacama Telescope soll auf 5600 Meter Höhe die Rätsel des Weltalls ergründen.
Pilotprojekt: Nutzfahrzeuge mit PV-Modulen können viel Treibstoff einsparen.
Organische supramolekulare Gitter auf Graphen bauen kontrollierbare 1D-periodische Potentiale auf.
Analyse offenbart neues Zwischenprodukt bei der Photodissoziation von Triiodid-Anionen.
Eine Schülerin und vier Schüler qualifizieren sich für den Physik-Wettbewerb IYPT in Singapur.
Pilotprojekt in Hamburg ebnet Weg für effizienten Zwischenspeicher.
Quantenpunkt sendet auf Knopfdruck Photonen-Zwillinge aus.
Neue Materialklasse bietet Potenzial für effiziente Lichtquellen und Solarzellen.
Help your organization stay ahead of the curve, surpass your design challenges with numerical simulation.
Bestimmung der Boltzmann-Konstante macht den Weg zur Neudefinition der Temperatureinheit frei.
Expedition sammelt Daten für präzise 3D-Modelle der Unterwasservulkane.
Dysprosium-Atome behalten ihre Magnetisierungsrichtung.
Die Gesamtausgaben der beiden großen Astronomen Nicolaus Copernicus und Johannes Kepler sind fertig.
Hochdruckmessungen zur Elastizität von Bridgmanit geben Einblicke in die Zusammensetzung des Erdmantels.
Bewegungen eines eindimensionalen Materials in molekularem Film festgehalten.
Röntgen-Mikrotomographie zeigt Wasseraufnahme unterschiedlich benetzungsfähiger Materialien.
Metallorganische Komplexe nutzen Triplett-Zustände für effiziente Lichtemission.
Bose-Einstein-Kondensat dient zur Messung extrem schwacher Magnetfelder.
Quanten-Oszillatoren ermöglichen Kopplung von Quantenbits trotz Rauschen über mittlere Distanz.
Deutsch-israelische Kooperation zu kapazitiver Deionisierung erhält den ARCHES-Preis.
Mermin-Wagner-Fluktuationen fünfzig Jahre nach Aufstellung des Theorems erstmals experimentell nachgewiesen.
Miniaturisierte Lichtmikroskope liefern neue Möglichkeiten zur Erforschung von Gewebe.
Heftige Winde aus aktiven galaktischen Kernen bei Galaxienkollision lassen Vielzahl neuer Sterne entstehen.
Räumliche Anordnung von DNA-Protein-Hybridstrukturen lässt sich mit neuer Methode kontrollieren.
Ursache für Hydrophobie von Beschichtungen mit Seltenen Erden aufgedeckt.
Kausal undefinierte Quantenordnung experimentell nachgewiesen.
Leistungsstarke Halbleiter-Membran-Laser in Diamant-Sandwich-Bauweise.