
Gesicherte Laserforschung
Institut für Lasertechnologien und Messtechnik in Ulm erhält Grundfinanzierung durch Land Baden-Württemberg.
Institut für Lasertechnologien und Messtechnik in Ulm erhält Grundfinanzierung durch Land Baden-Württemberg.
Rotierende Supraflüssigkeit bildet Grenzschicht aus turbulenten Wirbeln und zeigt Grenzen der Reibungsfreiheit.
Nanostrukturen steigern den Wirkungsgrad
Frei diffundierende Proteine schneller unterwegs als mit Motorproteinen, wenn diese in Stau geraten.
Öffentliche Vorträge am 28. und 30. März beim Kongress der Deutschen Physikalischen Gesellschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Berliner Start-up Golares erhält Gründerpreis der Leibniz-Gemeinschaft.
Rasterröntgenmikroskop an BESSY II bietet einzigartige Möglichkeiten zur Untersuchung der Magnetisierungsdynamik.
Ausgedehnte Magnetfelder bei Kollisionen von Galaxien radioastronomisch kartiert.
Hochdurchsatzstudie charakterisiert Eignung unterschiedlicher Katalysatoren.
Laserverfahren zur Bearbeitung dünner Schichten auf Fachmesse LOPEC in München zu besichtigen.
Übergang von chaotischer zu gerichteter Bewegung von winzigen Biomotoren noch rätselhaft.
Der diesjährige Abel-Preis geht an Yves Meyer für die Entwicklung der mathematischen Theorie der Wavelets.
Das Vakuum ist weit mehr als nichts. In ihm wabern Energiefelder und brodeln Teilchen. Und die Dunkle Energie bleibt rätselhaft.
In Nanodraht-Quantenpunkten können stabile Majorana-Quasiteilchen entstehen.
Oberflächenmoden mit atomarer Genauigkeit vermessen.
Gegenläufig zirkular polarisierte Laserpulse erzeugen kurzlebigen Elektronenwirbel.
Superfluidität und Supersolidität lassen sich auch in magnetischen Systemen vereinen.
Netzwerk-basierte Bio-Computer könnten Quanten- und Supercomputer in wichtigen Anwendungen übertreffen.
Kann digitales Lernen und Lehren das Studium verbessern? Dieser Frage widmen sich deutschlandweit 20 Projekte.
Schalter aus nur einem Molekül kann elektrischen Kontakt reproduzierbar öffnen und schließen.
Düse mit doppelter Fokussierung liefert besonders feinen und stabilen Strahl für Röntgenkristallographie.
Prototyp stellt dank Heteroübergängen und Rückkontakten neuen Rekord auf.
Raumfahrt-erprobtes Batteriemodell berücksichtigt auch die letzten Reserven.
In Polymernetzwerk integrierte molekulare Maschinen erzeugen reversiblen makroskopischen Effekt.
Neues Projekt macht mikrooptische Systeme fit für den Einsatz in Großteleskopen.
Gekoppelte Zustände von Photonen und Molekülen führen zu ungewohntem quantenchemischem Verhalten.
Extrem harte Keramik bildet sich unter hohem Druck.
Neuer Ansatz für die Übertragung großer Datenmengen per Glasfaserkabel.
ALMA misst Verteilung und Temperatur heißer Gase um Galaxienhaufen.
In dieser Woche feiert der European Research Council mit zahlreichen Veranstaltungen sein zehnjähriges Bestehen.
Neues Verfahren könnte Qualitätskontrolle von nanostrukturierten Chips verbessern.
Verbrauch von Indium lässt sich mit extrem dünnen Schichten verringern.
Monokristalline Kohlenstoffschicht erreicht ein Gewicht von 155 Karat.
Beobachtungen von fernen Galaxien deuten auf Dominanz von normaler Materie hin.
Polarisierung von TTF-CA-Kristallen lässt sich mit Hilfe von Terahertzpulsen blitzschnell umschalten.