
Organischer Pikosekunden-Schalter
Polarisierung von TTF-CA-Kristallen lässt sich mit Hilfe von Terahertzpulsen blitzschnell umschalten.
Polarisierung von TTF-CA-Kristallen lässt sich mit Hilfe von Terahertzpulsen blitzschnell umschalten.
HREELS Messzeiten von Tagen auf Minuten verkürzt.
Auf neuer Technik basierende Mikrochips könnten Datenübertragung abhörsicherer machen.
Hochpräziser Sensor detektiert in Abgasen Nanopartikel unter 0,2 Mikrometer Durchmesser.
Größtes europäisches Erdbeobachtungsprogramm Copernicus ist einsatzfähig.
Sauerstoffmoleküle lassen sich zwischen einem reaktiven und einem nicht reaktiven Zustand umschalten.
Orientierung von Kristallen beeinflusst die Emission kurzer Lichtpulse.
Niederdruckplasmaquelle und Kaltwandreaktor mit Faserdirektheizung ersetzen herkömmliche Ofenprozesse.
Molekulares Blatt aus Graphen erzeugt Kohlenmonoxid aus CO2 und Licht.
Gesamtes elektromechanisches Modul misst einen Nanometer.
Strahlung von Nachbargalaxien unterdrückt Sternentstehung und löst einen direkten Kollaps aus.
Eichpotenziale erlauben indirekte Kontrolle der Lichtteilchen.
Eichpotenziale erlauben indirekte Kontrolle der Lichtteilchen.
Bionischer Ansatz soll Stabilität von Strukturwerkstoffen erhöhen.
Frühester Nachweis von Sauerstoff im All gibt Aufschluss über die Entstehung der ersten Sterne.
Deutsche Physikalische Gesellschaft lädt vom 27. und 31. März 2017 nach Münster.
Kombination von Quantenmechanik und Allgemeiner Relativitätstheorie weist auf fundamentale Beschränkung der Zeitmessung hin.
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit wird ein Meteorologe gesucht, der in einen akademischen Streit mit Einstein geriet. Wir verlosen drei Buchpreise.
Gekoppelte Spins im oszillierenden Magnetfeld zeigen eigensinniges Verhalten.
Kunststoffumhüllte Silizium-Nanoblätter bieten vergleichbare Möglichkeiten.
Interdisziplinäres Promotionsprogramm in Genomforschung startet kommenden Herbst.
Mit einzelnen Holmium-Atome erreichen Physiker das fundamentale Limit der magnetischen Datenspeicherung.
German Young Physicists´ Tournament entschieden – Nationalauswahl für Turnier in Singapur steht fest.
Neues Verfahren ermöglicht den Einsatz hochsensibler Kontrastmittel bei der Hyperpolarisations-MRT.
Magnetohydrodynamisches Modell beschreibt Winde sowohl stellarer als auch supermassereicher schwarzer Löcher.
Hydrogel wird dank Biomineralisation zu glasartigem Material.
Neues EUREGIO-Projekt beschäftigt sich mit beschleunigten Fertigungsprozessen.
3D-Drucker erzeugt makroskopische Strukturen aus Nanopartikeln.
Asteroideneinschläge auf der Erde zeigen keine Periodizität, sondern folgen Zufallsmuster.
Neue Technologie sorgt für klare Bilder bei strahlungsfreien Mammografie-Untersuchungen.
Metallische Schäume auf dem Weg zum Leichtbau-Werkstoff.
Gezielte Herstellung komplexer Kristallgitter aus Nanoteilchen mithilfe von DNA-Strängen gelungen.
Neue Messungen ermöglichen präzisere Dosierung in der Ionenstrahltherapie.
Neue atmoFlex 1250 komplettiert das Verfahrensspektrum.
Frühjahrstagung der DPG führt knapp sechstausend Physikerinnen und Physiker aus aller Welt zusammen.