
Der Schein des Schleims
Schnecken hinterlassen gerne eine bunte Schleimspur. Kein Geheimnis – aus physikalischer Sicht.
Schnecken hinterlassen gerne eine bunte Schleimspur. Kein Geheimnis – aus physikalischer Sicht.
Mit einer funktionalisierten Metall-organischen Gerüstverbindung lassen sich Wasserstoff-Isotope relativ einfach trennen.
Karl Jakobs aus Freiburg übernimmt Leitung des ATLAS-Experiments am LHC.
Erstmals Sonolumineszenzsignale und leuchtende Blasen in einer Blasenwolke abgebildet.
Auszeichnung für exzellente Hochschullehre in Mathematik und Naturwissenschaften.
Der Experimentalphysiker Dieter Meschede von der Universität Bonn wird von 2018 bis 2020 Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
Triboelektrischer Nanogenerator ermöglicht hochgenaue Massenspektrometrie.
Kunststoff-Linse aus dem 3D-Drucker erzeugt über photoakustischen Effekt Ultraschallwellen.
Maßgeschneiderte Korrekturoptik bündelt Röntgenstrahl stärker als je zuvor.
Interdisziplinäres Team erforscht Grenzbereich zwischen Sehne und Knochen.
Messverfahren für die Berry-Krümmung in optischen Systemen entwickelt.
Messverfahren für die Berry-Krümmung in optischen Systemen entwickelt.
Staubscheibe um weißen Zwerg liefert Hinweise auf Planetenentstehung.
Akustisches Metamaterial beeinflusst Wellenausbreitung ganz nach Wunsch.
Forscher untersuchen Abhängigkeit der Energiebarriere von der Größe des Systems.
Revolutionärer neuer Halbleiter für die Elektronik.
Deutsch-brasilianisches Kooperationsprojekt setzt auf grünen Antrieb für Raketen.
Erstmals Anziehungskräfte zwischen Nukleosomen gemessen.
Wichtiger Schritt zur optischen On-Chip-Datenübertragung gelungen.
Fraunhofer-Institut für solare Energiesysteme holt sich Weltrekord zurück.
Aufnahmen in Superzeitlupe offenbaren, was beim Entzünden von Streichhölzern passiert.
Positronen als neues Werkzeug für die Forschung an Lithiumionen-Batterien.
Sieben erdgroße Planeten mit gemäßigtem Klima umkreisen vierzig Lichtjahre entfernten Stern.
Thulium-dotierte Nanokristalle ermöglichen deutlich verringerte Belichtungsintensitäten.
Durchbruch zu besserem Verständnis des Wärmetransports in Nanostrukturen.
Neues Labor für den Aufbau mehrlagiger flexibler Substrate mit eingebetteten ultraflachen Bauelementen.
Sternentstehungsrate in Galaxien lässt sich allein aus Radiobeobachtungen bestimmen.
Spezielle Schichtkonfiguration erzeugt „Dritte Harmonische“ in einem einzigen Prozessschritt.
Spezielle Schichtkonfiguration erzeugt „Dritte Harmonische“ in einem einzigen Prozessschritt.
Nichtflüchtige Speicher- und Rechenmodule für neuronale Netze.
Frühjahrstagung der Sektion Materie und Kosmos der DPG in Bremen.
Durch Kooperation von zwei simplen Hairpin-Spezies entsteht ein deutlich schnellerer Replikator.
3D-Druck produziert extrem leistungsfähiges Linsensystem.
Substrate entscheiden, wie schnell Quasiteilchen zerfallen.
Verbesserte lumineszierende Solarkonzentratoren könnten Fensterflächen für Stromerzeugung nutzbar machen.