
Polare Metalle: Suche nach neuer Materialklasse
Neues Syntheseverfahren für hauchdünne Schichten aus speziellen Nickeloxid-Kristallen mit widersprüchlichen Eigenschaften.
Neues Syntheseverfahren für hauchdünne Schichten aus speziellen Nickeloxid-Kristallen mit widersprüchlichen Eigenschaften.
Neues Syntheseverfahren für hauchdünne Schichten aus speziellen Nickeloxid-Kristallen mit widersprüchlichen Eigenschaften.
Neues Syntheseverfahren für hauchdünne Schichten aus speziellen Nickeloxid-Kristallen mit widersprüchlichen Eigenschaften.
Analyse von Fe-60 aus Mondgestein der Apollo-Missionen weist auf vergangene Supernovae in etwa 300 Lichtjahren Entfernung hin.
Elektronenholographische Aufnahmen belegen Temperaturfestigkeit winziger Magnetwirbel in Magnetit.
Aufstieg von Gasblasen in magmatischer Schmelze zeigt unerwartetes Verhalten.
Fluoreszenz-Spektroskopie offenbart molekulare Clusterprozesse der Licht absorbierenden Antennenkomplexe.
Auch Schwergewichte unter erdähnlichen Planeten verlieren ihre Atmosphäre, wenn sie zu nah um ihren Stern kreisen.
Neuartige Wärmekraftmaschine funktioniert mit nur einem einzelnen Atom.
Bremer ZepHyR-Rakete mit Öko-Treibstoff beim vierten Startversuch erfolgreich.
Temperaturunterschiede in wassergefüllten Gesteinsporen bewirken sortenreine Trennung von Biomolekülen als Vorläufer des Lebens.
Kamera der Exomars-Mission ist einsatzbereit und liefert erste Bilder aus dem Weltraum.
Unterschiedlichen Staubteilchen sind überraschend ähnlich zusammengesetzt.
Selbstheizung mit Alphateilchen dominiert erstmals den Fusionsprozess.
Modellrechnung zum Fließverhalten im Nanometerbereich.
Von Rekonnexion ausgelöste elektromagnetische Wellen beschleunigen Elektronen, wie neue Satellitenmission zeigt.
Exotische Phasenübergänge in einer Wolke aus Rubidium-Atomen.
Rätselhafter Effizienzverlust von Zinkoxid-basierten Farbstoffsolarzellen aufgeklärt.
Neues Molekül könnte als organischer Halbleiter Elektronen transportieren.
Neues Molekül könnte als organischer Halbleiter Elektronen transportieren.
Signifikante Asymmetrie in der Verteilung deutet auf große Zahl bislang unentdeckter Objekte.
Vom Laserinterferometer bis zum Optiklabor – kostengünstige Laboraufbauten für Schule und Studium.
Vier Schülerinnen und ein Schüler aus Deutschland gewinnen zum zweiten Mal hintereinander die österreichische Physik-Meisterschaft.
Galliumnitrid zeigt nach Laseranregung extrem schnelle Dipoloszillationen mit Petahertz-Frequenzen.
Erstmals Details der Elektronenhülle eines Moleküls abgebildet – Verfahren könnte zur Entwicklung neuer Materialien beitragen.
Einfache Formel beschreibt maximale Masse vor dem finalen Kollaps.
Software und physische Komponenten wachsen zu integrierten Systemen zusammen – und bringen uns eine Welt, in der alles vernetzt ist.
Computermodell liefert Informationen über mutmaßlichen Planeten im äußeren Sonnensystem.
Wirtschaft und Wissenschaft kooperieren in der photonischen Forschung – von der Erzeugung und Manipulation bis hin zur Anwendung von Licht.
Wirtschaft und Wissenschaft kooperieren in der photonischen Forschung – von der Erzeugung und Manipulation bis hin zur Anwendung von Licht.
Stehaufkreisel drehen sich nach anfänglicher Rotation so um, dass sie auf der Spitze rotieren. Superzeitlupen-Videos offenbaren physikalische Details.
Schaltkreise auf flexiblen Folien für Sensoren und elektronische Komponenten in Kleidung.
Magnetische Wechselwirkung zwischen ultrakalten Teilchen in einem optischen Gitter gemessen.
Kontaktmechanik-Theorie sagt Reibungsverhalten nahezu perfekt voraus.
Verlangsamtes Licht erreicht Rekordspeicherzeiten in dotierten Glaskügelchen.