
Vom CERN an die Spitze der DPG
Am 5. April fand in Berlin die Amtsübergabe des DPG-Präsidenten statt.
Am 5. April fand in Berlin die Amtsübergabe des DPG-Präsidenten statt.
NGC 1600 beherbergt schwarzes Loch mit 17 Milliarden Sonnenmassen.
Mehrere Supernovae haben in den letzten zehn Millionen Jahren Spuren auf der Erde hinterlassen.
Messungen zeigen, was eine Achterbahn aushalten muss.
In situ Plasmareinigung präpariert komplex geformte Beschleunigerstrecken.
Blümchenketten-Rotaxane als molekulare Führungslager.
Erster direkter Nachweis von stabilen, ultralangen eindimensionalen Kohlenstoffketten.
Laser identifizieren unterschiedliche Zellen und dirigieren sie durch fluidische Verzweigungen.
Eindimensionale Kette aus Wassermolekülen in einem Nanoröhrchen leitet Protonen ungewöhnlich schnell.
Laserschweißanlage bestimmt per 3D-Lasertriangulation Lage und Höhe der Zellen in einem Batteriemodul.
Forscher prüfen Verlässlichkeit von Quantenphysik-Software.
Neu entwickeltes Sensorkabel misst winzige Veränderungen im Erdmagnetfeld und schlägt Alarm.
Festveranstaltung über Erfolge, Defizite und Zukunftsthemen der Bildverarbeitung.
Temperatur in Jets supermassereicher schwarzer Löcher höher als von theoretischen Modellen vorhergesagt.
Modellrechnungen weisen auf bislang unbekannte Entstehungsweise von Kavitationsblasen hin.
Neues Open-Source-Softwarepaket zur Bildrekonstruktion ist universell nutzbar.
Nach der erfolgreichen Roadshow 2013 startet die VAT Group 2016 erneut eine Tour durch Europa.
Künstliche Nanostrukturen lassen sich am Computer designen und eröffnen der nichtlinearen Optik neue Möglichkeiten.
Berechnungen zu schnellem Neutroneneinfang weist auf Entstehungsprozesse schwerer Elemente in Sternexplosionen hin.
Rolf Heuer wird neuer Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft – Amtsübergabe am 5. April.
Neuer theoretischer Ansatz löst uraltes Problem bei Raman-Spektroskopie an optisch anisotropen Kristallen.
Dünne Schutzschicht für „künstliches Blatt” ist stabil und leitfähig.
Mit atomarer Genauigkeit geformte Nanobänder besitzen zwei voneinander unabhängige Spin-Kanäle.
Fünfzig Jahre alte theoretische Vorhersage zu Rotations-Doppler-Effekt von Licht experimentell überprüft.
Dynamische Prozesse in lichtsensitiven Schalter-Proteinen mit Hilfe von Neutronenstreuung aufgedeckt.
Neuer Katalog von Röntgenquellen anhand der ROSAT-Himmelsdurchmusterung aufgestellt.
Zusätzliche Lichtemission in Kristallen könnte Wirkungsgrade deutlich steigern.
Masterstudiengang „Medical Photonics” wird ab kommendem Wintersemester in Jena angeboten.
Qualitätskontrolle von Beschichtungsverfahren in Echtzeit.
Nanosatelliten aus Wien und Graz liefern erste asteroseismologische Studien.
Nanophotonik klärt Prozessschritte der RNA-Polymerase auf.
Eis-Ablagerungen im ewigen Schatten deuten auf Pol-Wanderung vor mehreren Milliarden Jahren.
Neues Testverfahren eignet sich auch für große Teilchenensemble.
Schnelles Mischen einer Polymerlösung mit Wasser lässt Nanoteilchen mit gewünschten Eigenschaften entstehen.
Inelastische Röntgenstreuung offenbart komplexe multidimensionale Potenzialflächen von Molekülen.