
Bessere Kristalle durch Magnetfelder
Forscher aus Berlin haben ein neuartiges Züchtungsverfahren für Halbleiterkristalle entwickelt. Die Solarindustrie zeigt großes Interesse.
Forscher aus Berlin haben ein neuartiges Züchtungsverfahren für Halbleiterkristalle entwickelt. Die Solarindustrie zeigt großes Interesse.
Nur mit einem neuen internationalen Abkommen kann dem weltweiten Klimawandel nach Einschätzung von ifo-Chef Hans-Werner Sinn entgegengesteuert werden.
Forschern aus Wien und Dresden gelang es, Schmelzpunkte in der Oberfläche eines Kristalls zu erzeugen, die nur wenige Nanometer groß waren.
Der Mischkonzern Siemens macht sich knapp drei Monate nach dem Scheitern des letzten deutschen Transrapid-Projekts keine Hoffnungen mehr auf einen Einsatz im Heimatland.
Zu mehr internationalem Denken hat der Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Stefan Hormuth, deutsche Hochschulen und Studierende aufgefordert.
Hohe Steuern, zu niedrige Gehälter und schlechte Karrierechancen treiben einer Umfrage zufolge viele Fachkräfte ins Ausland.
Am 30. Juni 1908 explodierte ein vermutlich nur 20 Meter großer Steinmeteorit in Ostsibirien und löste eine gigantische Druckwelle aus. Etwa alle hundert Jahre rechnet die NASA ist mit einem vergleichbaren Einschlag .
Im Juli ist der Riesenplanet Jupiter im Sternbild Schütze der bei weitem hellste Lichtpunkt des Sternenhimmels.
Die deutschen Atomkraftwerke haben im vergangenen Jahr so wenig Strom geliefert wie seit 16 Jahren nicht mehr.
Erstmals wird ein abrupter Klimawandel am Ende der letzten Eiszeit detailliert beschrieben. Grundlage dafür sind Daten aus einem über 15.000 Jahre alten Eisbohrkern.
Ein verbessertes optisches Mikroskop bildet einzelne Moleküle mithilfe ihres abgestrahlten Ramanlichtes ab.
Der Autobauer Volkswagen will in Chemnitz eine Forschungsfabrik bauen und mit dem Chemnitzer Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU innovative Technologien entwickeln.
Die deutsche Halbleiterbranche wird nach Einschätzung des Branchenverbandes ZVEI in diesem Jahr voraussichtlich nur gut ein Prozent zulegen.
Forscher aus Garching, München und Berkeley stellen mit ultrakurzen Lichtpulsen einen neuen Rekord in der Kurzzeittechnologie auf.
Die zunehmende Knappheit von Öl und Gas und die Notwendigkeit, den Ausstoß von Kohlendioxid zu reduzieren, verhelfen auch unkonventionellen Kraftwerkskonzepten zu Aufmerksamkeit.
Zwei aufeinander gelegte organische Nichtleiter entwickeln eine metallische Kontaktschicht und versprechen ungeahnte Möglichkeiten für die organische Elektronik.
Ein britisch-amerikanisches Forscherteam hat neben der bereits seit längerem bekannten Aurora-Erscheinung des Planeten Saturn ein zweites Aurora-Oval nachgewiesen.
Nach wochenlangen Verhandlungen hat das Kabinett nun auch für den zweiten Teil des Klimapakets grünes Licht gegeben.
Trotz teurer Brennstoffe und der Klimaschutzdebatte ist der weltweite Energiehunger im vergangenen Jahr laut einer Studie des Ölkonzerns BP insgesamt um 2,4 Prozent gestiegen.
Die Erstausgabe des Schlüsselwerks von Nikolaus Kopernikus «De Revolutionibus Orbium Coelestium» hat bei einer Auktion in New York den Rekordpreis von 2,2 Millionen Dollar (1,4 Millionen Euro) erzielt.
Die hohen Energiepreise, der starke Euro und die Konsumschwäche machen Deutschlands Unternehmen zu schaffen.
Die optische und medizintechnische Industrie in Deutschland erwartet nach einem Umsatzplus 2007 weiter ein stabiles Wachstum.
Immer mehr Frauen erklimmen auch die letzte Stufe der Karriereleiter an den Hochschulen, berichtete das Statistische Bundesamt (Destatis).
Nach einer von heftigen gegenseitigen Vorwürfen geprägten Debatte hat der hessische Landtag mit den Stimmen von SPD, Grünen und Linken das Gesetz gegen Studiengebühren verabschiedet.
Als Reaktion auf den dramatischen Fachkräftemangel will die Bundesregierung mit einem nationalen Bündnis mehr Frauen zu einem Technik- oder Naturwissenschaft-Studium bewegen.
Der schnellste Computer der Welt steht erneut in den USA: Mit einer Leistung von mehr als einer Billiarde Rechenschritten pro Sekunde hat sich die Anlage namens Roadrunner auf Anhieb an die Spitze katapultiert.
Forschern gelang es erstmals, Bewegungen des Proteins Ubiquitin im Bereich von milliardstel bis millionstel Sekunden sichtbar zu machen.
Ein deutsch-koreanisches Forscherteam produziert in einem neuen Verfahren permanente Datenspeicher und stellt dabei einen Rekord für das Material Blei-Zirkonat-Titanat in der Speicherdichte auf.
Astronomen haben in unserer Galaxie gleich drei Super-Erden entdeckt, die denselben Stern umkreisen.
Eine neue Technik erlaubt es, Elektronenhülle und Atomkerne eines Moleküls gleichzeitig abzubilden.
Die US-Raumfähre «Discovery» setzte nach einer zweiwöchigen über neun Millionen Kilometer weiten Reise auf dem Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida auf.
Die älteste europäische Raumsonde «Ulysses» geht nach mehr als 17 Jahren im All in den Ruhestand.
Eine grundlegende Analyse zeigt den Wandel der Leitfähigkeit in Polymeren in Abhängigkeit von der Moleküllänge.
Das Wissenschaftsfestival "Highlights der Physik", das von Jahr zu Jahr in einer anderen Stadt gastiert, kommt vom 14. bis 18. September 2008 nach Halle an der Saale.
Die Anderson-Lokalisierung von Bose-Einstein-Kondensaten wurde jetzt von zwei Forschergruppen unabhängig voneinander beobachtet.