
Fast wie im Flug
Neu eingeweihter Air Vehicle Simulator am DLR bietet realitätsnahes Fluggefühl.
Neu eingeweihter Air Vehicle Simulator am DLR bietet realitätsnahes Fluggefühl.
Erste Ergebnisse der komplexen Raketenmission MAIUS-1.
Neuartige Sensoren könnten helfen, Überhitzung von Prozessoren zu vermeiden.
Dünne Metallschichten lassen sich zu großen Einkristall-Folien verarbeiten.
Astronomen finden bislang größten Proto-Supergalaxienhaufen.
Neues metall-organisches Material für die Optoelektronik.
Ausbau der Forschungen zur nachhaltigen Gewinnung und zum Recycling strategischer Wertstoffe.
FBH präsentiert Allrounder zur Integration in Produktionsmaschinen und für medizinische Behandlungen.
Transportrichtung der Teilchen lässt sich mit einem Magnetfeld kontrollieren.
Ergebnisse eines Demonstrators mit einem Volumen von etwa hundert Kubikmetern vorgestellt.
Erstmals Anzahl der Kristalle in Eiswolken gemessen.
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg feiert Jubiläum.
Elektronische Bandstruktur bestätigt exotische Phosphor-Modifikation.
Neues Verfahren für die Hartmetallindustrie vorgestellt.
Praktische und wirtschaftliche Relevanz auch für industrielle Plasmaquellen.
Neu entwickelte Laserschweißzange ist außerhalb von Laserschweißzellen einsetzbar.
Welleneffekt führt zu Messfehlern bei Positionsbestimmungen von Objekten.
Zustand von Quantenmaterie lässt sich durch Licht verändern.
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik präsentiert Neuentwicklungen auf der EuroBLECH.
Aktive Ströme als Teil einer selbstorganisierten Maschinerie.
Neue Methode zum Nachweis von Explosivstoffen im Erdreich.
Neue Bausteine erhöhen thermische Stabilität der lichtaktiven Kristalle.
Das erste Teleskop des zukünftigen Cherenkov Telescope Arrays wurde auf La Palma eingeweiht. Ab 2025 wollen Astronomen mit fast 120 Teleskopen das Universum bei höchsten Energien beobachten.
Je größer ein Planet, desto mehr Wasserstoff und Helium umgibt ihn.
Bau einer Forschungsanlage zur Entwicklung hocheffizienter und kostengünstiger Energiespeicher vereinbart.
Leitfähige Polymere lassen sich im flüssigen Zustand mit Druckern verarbeiten.
Photoanregung eines Indiumatoms in superfluidem Helium beobachtet.
Spezialist im Bereich der Hochvakuum-Anwendungen feiert Firmenjubiläum.
Astronomen entdecken extrem metallarmen Stern.
Hydrodynamisches Verhalten wurzelt in der Quantennatur des Elektronensystems.
Hochentropie-Oxide eröffnen neue Möglichkeiten für die reversible Energiespeicherung.
Neuorientierung der Drehachse deutet auf komplexes Innenleben des Zwergplaneten.
Neue Vermutung scheint die Stringtheorie aus den Angeln zu heben.
Verfahren vereinfacht komplexe Vorformoperationen – oder macht sie ganz überflüssig.
Kostengünstige Nachrüstung für das drahtbasierten Laserauftragschweißen.