
Freie Elektronen erzeugen abgezählte Photonen
Forschende aus Göttingen und Lausanne haben eine neue Methode entwickelt, mit der sich Quantenlicht mithilfe eines Elektronenstrahls erzeugen lässt.

Forschende aus Göttingen und Lausanne haben eine neue Methode entwickelt, mit der sich Quantenlicht mithilfe eines Elektronenstrahls erzeugen lässt.

TUM-Forschende enthüllen überraschendes Wachstum von zerstörerischen Dendriten in Elektrolyten.

Forschungsteam identifiziert häufige Umgebungsbedingungen bei ihrer Entstehung und liefert erste Anhaltspunkte für den Einfluss auf das Klima.

Innovatives und vielfältig anwendbares System für eine neue Generation von Femtosekundenlasern mit einer Konversionsrate von bis zu 81 Prozent.

Der nordamerikanische Spektrometriespezialist ist der jüngste Neuzugang zu den Unternehmen, die unter dem Namen FOSS Photonics zusammengefasst sind.

Die DPG-Preisträgerinnen und -Preisträger für das Jahr 2026 stehen fest.

Elektronen mit genügend Energie, die den Ausgang nicht finden – einfache Situation, verwirrende Ergebnisse.

Mehrere Sonnenflares und koronale Massenauswürfe ereigneten sich vom 9. bis 11. November und führen derzeit bis Süddeutschland zu Polarlichtern.

Kieler Physik löst jahrzehntelanges Rätsel in einem Quantenmaterial – Polaronen erklären, warum die elektrische Leitfähigkeit plötzlich verschwindet.

Stiftung zeichnet zwei Physikerinnen und drei Physiker im frühen Karrierestadium mit je 100.000 Euro aus.

Um die chemischen Eigenschaften und die Reaktionsfähigkeit der seltensten und am wenigsten erforschten Elemente besser zu verstehen, wurde an der ISOLDE-Anlage des CERN eine neue Methode entwickelt.

DFG-Forschungsgruppe POPULAR führt nun universitätsübergreifend Alterungsuntersuchungen an den organischen Zellen durch.

Auf der Blechexpo Messe gewann der italienische Konzern mit dem Giga Laser Next System in der Kategorie Blech-, Rohr- und Profilbearbeitung.

Ein neuer topologischer Isolator funktioniert nicht nur bei sehr tiefen Temperaturen – dank eines speziellen Quantentopfes.

Gibt es unterschiedliche Arten von Schwarzen Löchern? Neue Methode zusammen mit hochaufgelösten Beobachtungen stellt Einsteins Relativitätstheorie auf den Prüfstand.

Die Auszeichnung würdigt Forschende für ihre herausragende und innovative interdisziplinäre Arbeit und ihr außergewöhnliches Potenzial als Führungspersonen.

Umfangreichen Modellsimulationen und Versuche mit Mikrorobotern zeigen Wettstreit zwischen Aktivität und Coulombreibung auf.

Van-der-Waals-Heterostrukturen können auf natürliche Weise als Resonatoren für langwelliges Terahertz-Licht dienen.

Neues Unternehmenszentrum für Kundenanwendungen in der Lasermaterialbearbeitung.

Nuklearchemiker und Kernphysiker der Universität zu Köln fügen der Nuklidkarte ein neues Detail hinzu.

Eiskristalle und einige potenziell biologisch relevante organische Moleküle stammen aus einem Ozean im Innern des Saturnmonds.

Lange Nacht der Quantenphysik an der Uni Würzburg am 14. November 2025 mit Prime-Time-Vortrag von Klaus von Klitzing.

Die transportable optische Atomgitteruhr aus der PTB beweist ihre Güte während einer Europa-Tour.

Mit Martin Keller als Präsident und Sabine Helling-Moegen als Geschäftsführerin trat am 1. November 2025 das neue Duo an der Spitze der Helmholtz-Gemeinschaft an.

Die Europäische Physikalische Gesellschaft zeichnet einen KIT-Hörsaal für die Entdeckung der elektromagnetischen Wellen durch Heinrich Hertz als „Historische Stätte“ aus.

Physikerinnen und Physiker der Otto-von-Guericke-Universität haben multiferroische Flüssigkeiten mit spontaner magnetischer und elektrischer Ordnung entwickelt.

Lise-Meitner-Medaille geht an Wissenschaftskommunikator:innen in Berlin, Dortmund, und Großbritannien.

Blechbearbeitungsunternehmen stärkt sein Know-how im Bereich Lasertechnologie und steigt in attraktive Wachstumsmärkte wie Medizinprodukte und Halbleiter ein.

Ein Forschungsflugzeug bildete einen mobilen Knoten in einem Quantennetz und stellte eine Verbindung zu einer Bodenstation her.

Jülicher und Aachener Forschende entwickeln Methode zum Nachweis von ballistischen Elektronen.

Die kombinierten Neutrino-Ergebnisse zweier konkurrierender – aber sich ergänzender – Experimente erweitern das Verständnis der Teilchen.

Der Heidelberger Astronom, derzeit Betriebsleiter der Europäischen Südsternwarte, tritt im September 2026 die Nachfolge von Xavier Barcons an.

Internationales Abkommen zur Zusammenarbeit in der Quanten-Metrologie im Oktober in Paris unterzeichnet.

ARPES-Messungen an BESSY II zeigen Halbleiter-Metall-Übergang bei zunehmender Dichte nebeneinander liegender Ketten.

Die Deutsche Vakuum-Gesellschaft zeichnet den Kieler Plasmaphysiker auf der V2025-Konferenz in Dresden aus.