
Neuer Primärstandard zur Messung von UHV-Drücken
Cold Atom Vacuum Standard (CAVS) soll Unzulänglichkeiten herkömmlicher Vakuumsensoren überwinden
Cold Atom Vacuum Standard (CAVS) soll Unzulänglichkeiten herkömmlicher Vakuumsensoren überwinden
Rahmenbedingungen für maximale Leistungsübertragung bestimmt.
DVG-Triennium 2023 – 2026: Warum mitmachen?
Vakuum-Oberflächentechnik für die Kerntechnologien zukünftiger Innovationen.
Wechselwirkungen von Licht und Materie mit Attosekunden-Zeitauflösung gefilmt.
Bewerbung mit Bachelor-, Master-, Diplom- oder Promotionsarbeit noch bis 30. April möglich.
Kleine Plasmaverunreinigungen gestatten erheblich bessere Raumausnutzung.
Leichte, flexible Spiegel könnten beim Raketenstart aufgerollt und im Weltraum präzise wieder in Form gebracht werden.
Pfeiffer Vacuum baut hochmodernen Industriekomplex für klimaneutrale Produktion und Logistik.
NIF feiert mit Trägheitsfusion erzielten Energieüberschuss.
CCIT aus Aßlar, CSI in Frankfurt, CVD in Shenzhen ... und ein Jubiläum in Greifswald
Mechanische Jalousien werden überflüssig und Kühl- und Heizenergie drastisch reduziert.
Greifswalder Stellarator hat seine volle Ausbaustufe erreicht.
Komplett digitale Fertigung gestattet preiswerte, schnelle und gezielte Anpassung an Messsituationen
Neue Methode zur Echtzeitkontrolle der Temperatur in Fusionsplasmen in Sicht.
Weltweit größtes Fusionsprojekt erreicht wichtigen Meilenstein bei der Montage.
Nicht nur die Halbleiterherstellung kann von verschlanktem Equipment profitieren.
Präziseste Messungen nanoelektronischer Schaltungen oder schwacher Magnetfelder von Herz- und Hirnaktivitäten ermöglicht.
Jahresrückblick Vakuum-, Plasma-, Dünnschicht- und Oberflächentechnologie 2021.
Hochempfindlicher Nachweis von SARS-CoV-2 in zwei Stunden ohne Probenvorbehandlung.
Neue Maschinen sollen kaum noch Energie als Abwärme vergeuden.
Renommierte Auszeichnung der APS geht an Michael Bonitz und drei seiner ehemaligen Doktoranden.
MATQu schafft Wertschöpfungskette für industriell fertigbare Quantencomputer.
Referenzquelle für die Plasmaforschung ermöglicht Vergleichbarkeit medizinischer Studien.
Neue Plasmaanalytik kurz vor der Marktreife.
Zwei verschiedene Zustände für flüssiges Wasser offenbaren sich im festen Zustand.
Physikprofessorin setzt neue Impulse für Elektronik, Energietechnologie und Sensorik.
Auch die neue Ausgabe der Vakuum in Forschung und Praxis zeigt, was im Vakuum so los ist.
Joseph-von-Fraunhofer-Preis für Impfstoffproduktion mit beschleunigten Elektronen.
Die Plasmaoberflächentechnik entlang der Energiekette.
Leybold kooperiert mit Herstellern zur Entwicklung von Batterietechnologien.
Neues XPS-Gerät am Fraunhofer IAP ermöglicht zielgerichtete chemische Funktionalisierung.
Produktentwicklung für nachhaltige Mobilitäts- und Energie-Ökosysteme in 15 vernetzten Laboren.