
Quanten mit Perspektiven
Eine Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zeigt Innovationspotenziale der Quantentechnologien auf.
Eine Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zeigt Innovationspotenziale der Quantentechnologien auf.
Das Cherenkov Telescope Array CTA soll in Chile und auf La Palma entstehen.
Die NASA-Sonde New Horizons hat den Zwergplaneten erfolgreich passiert und lieferte bereits vorher erste wichtige Erkenntnisse.
Bei der diesjährigen Physik-Olympiade im indischen Mumbai landete das deutsche Team im europäischen Spitzenfeld.
Die diesjährige Lindauer Nobelpreisträgertagung endet mit einem klimapolitischen Statement.
Beim International Young Physicist' Tournament in Thailand belegt Deutschland den 13. Platz
Die Helmholtz-Gemeinschaft feierte in Berlin ihren 20. Geburtstag.
Die Einschnitte im europäischen Forschungsrahmen- programm Horizon 2020 fallen geringer aus als befürchtet.
Vor hundert Jahren wurde der theoretische Astrophysiker Fred Hoyle geboren.
Das Millimeter-Radioteleskop NOEMA in den französischen Alpen liefert die erste Aufnahme.
Der Lander Philae der Rosetta-Mission hat sich am 13. Juni aus seinem Winterschlaf zurückgemeldet und die ersten Daten zur Erde gesandt.
Ein Positionspapier des Deutschen Klimakonsortiums (DKK) zeigt Perspektiven für die Klimaforschung bis 2025 auf.
Am Large Hadron Collider hat die Datennahme bei einer Energie von 13 TeV begonnen.
Der Bau des Forschungszentrums FAIR in der Nähe von Darmstadt verzögert und verteuert sich. Aus diesem Grund wurde das Projekt strukturell und wissenschaftlich begutachtet.
Beim 50. Bundeswettbewerb von „Jugend forscht“ wurden in Ludwigshafen die Preisträgerinnen und Preisträger gekürt.
Zum 150. Geburtstag des Pioniers der Magneto-Optik, Pieter Zeeman.
Mit rundum erneuerten und präziseren Detektoren ist Advanced LIGO in Betrieb gegangen.
Die Fakultät für Physik der LMU München wurde von der Europäischen Physikalischen Gesellschaft als „Historic Site“ ausgezeichnet.
Das diesjährige CHE-Ranking beleuchtet erneut die Studienbedingungen im Fach Physik. Die KFP hat den Prozess des Rankings zwei Jahre lang begleitet und zahlreiche Veränderungen bewirkt.
Die zentrale Zustandsgröße der Wärmetheorie wird 150 Jahre alt.
Das Hubble-Teleskop startete vor 25 Jahren in den Weltraum – eine Erfolgsgeschichte mit Höhen und Tiefen.
Auf ihrer Klausurtagung in Göttingen haben die Spitzen der Großen Koalition u. a. beschlossen, vier Milliarden Euro für die Fortsetzung der Exzellenzinitiative zur Verfügung zu stellen.
Europa und China planen gemeinsame wissenschaftliche Weltraummission
Zum Tode des SAP-Mitbegründers und Mäzens der Naturwissenschaften
Zum 150. Geburtstag des Physikers Pierre-Ernest Weiss (1865 – 1940)
Eine Petition gegen prekäre Beschäftigungsverhältnisse an Hochschulen wurde dem BMBF übergeben.
Der Large Hadron Collider ist rundum erneuert und nimmt bald seinen Betrieb bei einer Energie von 13 TeV auf.
Ein neuer Online-Brückenkurs hilft Studieninteressierten gezielt, ihre Wissenslücken in der Mathematik zu schließen.
Das Graphene-Flagship hat Ende Februar eine Roadmap veröffentlicht, die den Stand der Forschung zusammenfasst und die wichtigsten Themenfelder identifiziert.
In Garching wird die Forschungsneutronenquelle FRM2 um eine weitere Bestrahlungsanlage ergänzt, damit sie ab 2018 Molybdän-99 produzieren kann. Aus diesem lässt sich das für die Medizin wichtige Radionuklid Technetium gewinnen.
Ein Positionspapier informiert über Chancen und Herausforderungen der Stromspeicherung.
Vor 150 Jahren starb der Physiker Emil Lenz, der besonders für Arbeiten zur elektromagnetischen Induktion bekannt ist.
Eine Analyse von über 100000 Lebensmittelproben zeigt charakteristische zeitliche Verläufe der Kontamination.
Die BICEP2-Kollaboration hat doch keinen Nachweis für die kosmische Inflation gefunden, sondern den Einfluss des galaktischen Staubes gemessen.
Laser-Erfinder und Physik-Nobelpreisträger Charles Townes starb im Alter von 99 Jahren.