
Cluster Photonik feierlich eröffnet
Erzeugung, Formung und Nutzung von Licht – insbesondere als Werkzeug für die industrielle Produktion – im Zentrum der Forschung.
Erzeugung, Formung und Nutzung von Licht – insbesondere als Werkzeug für die industrielle Produktion – im Zentrum der Forschung.
Erzeugung, Formung und Nutzung von Licht – insbesondere als Werkzeug für die industrielle Produktion – im Zentrum der Forschung.
Universität Hannover eröffnet Neubau für die Physikdidaktik.
Experiment weist erstmals spinabhängige Komponente im Lichtfeld nach.
Koinzidenz eines Blazar-Strahlungsausbruchs und eines energiereichen Neutrino-Ereignisses.
Experimente an der Fusionsanlage ASDEX Upgrade erfüllen nahezu die Bedingungen für ITER und DEMO.
Neues Rechenverfahren verbessert Zeitauflösung an Röntgenlasern um das Dreihundertfache.
Innovation Award Laser Technology 2016 in Aachen verliehen.
Innovation Award Laser Technology 2016 in Aachen verliehen.
Effekt liefert schnell und ohne große Energieverluste einen Spinstrom für spintronische Anwendungen.
Tunneleffekte sorgen für einen neuartigen Zustand von Wasser.
Leichtbaukonstruktion ist selbst bei hohem Wellengang ruhig und stabil.
Aeroakustische Computersimulationen untersuchen Fluglärm – und legen Basis für Entwicklung leiserer Triebwerke.
Am 25. April ist der Satellit Microscope gestartet mit dem Ziel, das Äquivalenzprinzip mit bislang unerreichter Genauigkeit zu testen.
Zeit-, energie- und winkelaufgelöste Photoelektronenspektroskopie zeigt energetisch überlappende Zustände.
Ternäre Halbleiter-Nanostrukturen erweitern den nutzbaren Spektralbereich des Sonnenlichts.
Poröse Membran aus Aluminium steigert Wasserverdunstung im Sonnenlicht.
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat das Nachfolgeprogramm der Exzellenzinitiative vorgestellt.
Neues Verfahren für die Entwicklung winziger optischer Filter – und für die Nano-Chirurgie.
Wellenleiter mit integrierten Kohlenstoff-Nanoröhren zur Umwandlung von elektrischen Signalen in Licht.
Terahertz-Strahlung kontrolliert ultrakurze Elektronenpulse – und macht Elektronen in Bewegung sichtbar.
Rekordwirkungsgrade bald auch mit industrieüblichen Formaten erzielbar?
Überraschender Fund einer Population sehr alter RR-Lyrae-Sterne im Zentrum der Milchstraße.
Alfred-Wegener-Medaille und Ehrenmitgliedschaft der European Geosciences Union für John P. Burrows.
Bell-Korrelationen erstmals zwischen mehreren hundert Atomen beobachtet.
Organische Laser lassen sich auf Silizium-Chips integrieren, sind preiswert und eignen sich für Biosensorik.
Einige Apps zeigen die relative Luftfeuchtigkeit an, andere berechnen, wie sich die Luftfeuchtigkeit beim Lüften einer Wohnung verändern würde.
Anhaftende Wasserstoffatome führen zu ferromagnetischer Ordnung.
Anhaftende Wasserstoffatome führen zu ferromagnetischer Ordnung.
Gängige Testverfahren des lokalen und des makroskopischen Realismus unterscheiden sich in Ansprüchen an Parameterraum.
Wärmekapazität von Photonen in Bose-Einstein-Kondensat bestimmt – mögliche Anwendung als präzises Thermometer.
Industrietaugliche Vakuum-Beschichtungsverfahren ermöglichen Einzug flexibler Gläser in neue Marktsegmente.
Dynamik von Zellen lässt sich mit neuen interdisziplinären Simulationen vorhersagen.
Der Wissenschaftsrat stufte den Forschungsbau für Astroteilchenphysik der Universität Erlangen-Nürnberg als förderwürdig ein.