
Das hölzerne Gelächter
Xylophone und Marimbas gab es bereits in der Antike. Ihre Klangeigenschaften basieren auf einem interessanten Schwingungsverhalten.
Xylophone und Marimbas gab es bereits in der Antike. Ihre Klangeigenschaften basieren auf einem interessanten Schwingungsverhalten.
Additive Fertigung drängt mit ersten Prototypen in die Medizintechnik.
Erste Bauarbeiten für den Forschungspark Windenergie Krummendeich.
Neue Methode zur Bestimmung des Quantenzustands in Quantensimulatoren.
Kondensator gewinnt ohne Energie während des ganzen Tages Wasser aus der Luft.
Supercomputer JURECA erreicht nach Erweiterung 23,5 Petaflops.
Neue Methoden für die Chip-Materialien der Zukunft.
Open-Source-Software unterstützt die Steuerung von Lasersystemen.
Das Eiweiß Cryptochrom 4 ist vermutlich der seit langem gesuchte Magnetsensor.
DPG: Aktuelle Ausgabe von Physikkonkret über die Gefahr eines Nuklearkriegs.
Strontiumruthenat verhält sich doch ähnlich wie bekannte Hochtemperatur-Supraleiter.
Neuer Prozess könnte 3,5 Milliarden Tonnen Kohlendioxid jährlich einsparen.
Neues Projekt zur Datengewinnung mittels neuronaler Netzwerke.
Der Grundstein für den Science Gateway, das neue Besucherzentrum des CERN, ist gelegt.
Das EU-Programm Erasmus+ wird digitaler, nachhaltiger und inklusiver.
Lichtwellen werden durch eine neue Art von Unordnung auf kleinste Raumbereiche begrenzt.
Wasserstoff und Kohlendioxid verbinden sich im Boden zu Methan.
Eine neue Generation von Ozean-Altimetriesatelliten geht in Betrieb.
Ursache für ungewöhnlichen Helligkeitseinbruch geklärt.
Nachhaltige Kraftstoffe verringern die Eiskristallanzahl und Klimawirkung.
Neues Verfahren ermittelt physikalische Eigenschaften von Erythrozyten.
Lichtbasierte Datenübertragung soll gegen Cyberattacken helfen.
Neue Methode für die Analyse von Oberflächen transparenter Kristalle.
Prototyp eines Ionenfallen-Quantencomputers passt in Standard-Serverracks.
Bisher unbekannter Quanteneffekt in den Winkelverteilungen von Photoelektronen.
Ehrung für bahnbrechende Beiträge zur Weiterentwicklung von organischen Halbleitern.
Ströme aus Galaxien drehen sich auf Skalen von Hunderten von Millionen Lichtjahren.
Biologisch abbaubarer Superkondensator aus dem 3D-Drucker.
Neues Verfahren für ultraschnelle, hochdosierte Schwerionen-Bestrahlung getestet.
Auch die neue Ausgabe der Vakuum in Forschung und Praxis zeigt, was im Vakuum so los ist.
Digitale Zwillinge können komplexe Fusionsplasmen gut beschreiben.
Neue Konzepte für Leistungselektronik im Niedervolt-Bereich.
Neue Klassifizierung identifiziert Schlüsselmechanismen für Ausbrüche.
System mit 27 Quantenbits wurde in Ehningen eingeweiht.
Elektronische Struktur des Materials beeinflusst Dauer des Prozesses.