
Großes Potenzial für kleinste Strukturen
EU-Forschungsnetzwerk soll Erzeugung von Nanostrukturen mit fein fokussierten Ionenstrahlen voranbringen.
EU-Forschungsnetzwerk soll Erzeugung von Nanostrukturen mit fein fokussierten Ionenstrahlen voranbringen.
Die DPG hat einen Vorschlag zur Belüftung von Klassenräumen vorgelegt.
Verteilung von Phononen wandelt sich zu einer Gaußsche Glockenkurve.
Neue Methode erzeugt und leitet die Strahlen simultan.
Strenge Anforderungen an ideale Photonenquellen lassen sich lockern.
Neues Analyseverfahren für eine abstrakte und universelle Beschreibung der Genauigkeit von Quanten-Schaltkreisen.
Ungewöhnliches stellt Theorien über die Entstehung von Planeten in Frage.
Mottenaugen-Mikrostrukturen statt umweltschädlicher Beschichtung.
Schwerere Elemente rücken jetzt verstärkt ins Rampenlicht.
Erkrankte und gesunde Netzhaut unterscheiden sich im spektralen Fingerabdruck.
Wichtiger Schritt bei der Suche nach hochauflösenden Abbildungsmethoden für Makromoleküle.
Der Einsatz neuartiger Transistoren aus Siliziumkarbid mit sehr hohen Sperrspannungen macht die direkte Anbindung möglich.
Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung gefilmt.
Rauschen im Aus-Zustand eine Folge von unerwünschten Fallenzuständen.
Früh durch radioaktiven Zerfall aufgeheizte innere Planeten spalteten sich von später entstandener äußerer, feuchter Planetenpopulation ab.
Erstmals Bewegung eines Ions durch ein Bose-Einstein-Kondensat beobachtet.
Photonische Strukturen zur Mustererkennung untersucht.
Neue Herstellungsverfahren ermöglichen kostengünstige und skalierbare Produktion.
Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe aufgespürt.
Positionen lassen sich bis auf fünf Nanometer genau anfahren.
Extrem kompakt, stabil und in der Farbe abstimmbar.
Rasante Zunahme von Satelliten hat erhebliche Auswirkungen auf die Wahrnehmung des Sternenhimmels und die Erforschung des Universums.
Zusätzliche Streuungsquelle verringert Rückstreuung in Mikroresonatoren.
Bau des Regensburg Center for Ultrafast Nanoscopy zur Erforschung des Nanokosmos hat begonnen.
Material verfügt über offene Zellwände und kann dadurch Schall effektiv aufnehmen.
Wahrscheinlichkeit für die Bildung von Heliumkernen nimmt mit dem Neutronenüberschuss der Kerne ab.
Topologische Effekte schlagen eine Brücke von der Festkörperphysik zur Biophysik.
Neue Technik verbessert Auflösung bei ultraschnellen Prozessen.
Manchen Stringtheorien zufolge sind die Naturkonstanten nicht völlig konstant – neue Messungen mit hochgenauen Atomuhren liefern dafür aber keine Hinweise.
Per Laser aufgeschmolzene Bahnen aus Regolith als erster Schritt zum 3D-Druck von Infrastruktur auf dem Erdtrabanten.
Moleküle der metallhaltigen Verbindung Molybdänacetat bilden geordnete Struktur auf dem Isolator Calcit.
Aktivierung von Aerosolen zur Bildung neuer Wolkenpartikel untersucht.
Hochdimensionale Verschränkungen in Systemen aus zwei Photonen hergestellt und zu überprüft.
Zum 100. Geburtstags des japanischen Theoretikers Yoichiro Nambu, Physik-Nobelpreisträger von 2008 und Träger der Max-Planck-Medaille 1985
Kombination von 3D-Messung und Thermografie-Panorama ermöglicht Rekonstruktion des Emissionswinkels.