
Höchste Priorität für den LHC
Die europäischen Teilchenphysiker haben eine gemeinsame Strategie verabschiedet.
Die europäischen Teilchenphysiker haben eine gemeinsame Strategie verabschiedet.
Die Schweißarbeiten an der stählernen Außenhaut des Fusionsexperiments Wendelstein 7-X sind abgeschlossen.
Die Mars Express-Mission feiert ihren 10. Geburtstag. Mehr als zwei Drittel der Oberfläche des Planeten sind mittlerweile hochaufgelöst und in 3D kartiert.
In Adlershof wurde ein Prototyp für das Gammateleskop „Cherenkov Telescope Array“ in Betrieb genommen.
Nordkoreas dritter Nukleartest wies eine größere Sprengkraft auf und ließ sich anhand der emittierten Radionuklide nachweisen.
Bei den aktuellen weltweiten Universitätsrankings für das Fach Physik schneiden auch einige deutsche Fachbereiche hervorragend ab - bei großen Unterschieden zwischen den Rankings.
Am 15. Mai wäre der Physiker, Pionier der Weltraummedizin und „Fernsehprofessor“ Heinz Haber 100 Jahre alt geworden.
Ein Wettbewerb des Stifterverbandes sucht die besten zehn Online-Vorlesungen. Jeder kann sich bis 23. Mai an der ersten Abstimmung beteiligen.
Laut einer empirischen Studie ist der Bachelorstudiengang Physik anspruchsvoll und zeitintensiv.
Das erfolgreiche Wissenschaftsprogramm TEXUS feiert Jubiläum, leider begleitet von technischen Schwierigkeiten.
Die ESA hat ihr Koordinierungszentrum für Sonnenstürme eingeweiht.
Die DPG rät in einem Gutachten mit Nachdruck davon ab, den KPK in der Ausbildung zu verwenden.
DPG-Vizepräsident Wolfgang Sandner wurde zum designierten Generaldirektor der internationalen Organisation für die „Extreme Light Initiative“ berufen.
Wie viel Physik steckt in Europas Wirtschaft?
Im Rahmen der DPG-Frühjahrstagungen erhielten Dieter Röß und Herwig Schopper die Ehrenmitgliedschaft. Darüber hinaus vergaben die Sektionen bzw. Fachverbände ihre Dissertationspreise an vier Nachwuchswissenschaftler.
In Südafrika existiert eine vielfältige und lebendige Physik-Community.
Hinweise auf ein Higgs-Boson verdichten sich. Deutsche Teilchenphysiker erläutern Bundestagsabgeordneten die Bedeutung dieser Ergebnisse.
Das ALMA-Observatorium ist offiziell eingeweiht und verspricht neuartige Einblicke in den Kosmos.
Alle Jahrgänge der Physikalischen Blätter sind nun frei online zugänglich!
Der Bau des Freie-Elektronen-Lasers SwissFEL am Paul-Scherrer-Institut kann beginnen.
Am 28. Februar wurde am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf das Zentrum für Hochleistungs-Strahlenquellen ELBE eingeweiht.
Die Plattform Sciencestarter erschließt einen zusätzlichen Weg für die Förderung von Forschungsprojekten.
Vor fünfzig Jahren starb Friedrich Dessauer, ein Pionier der Biophysik und Röntgenmedizin.
Der Large Hadron Collider wird für zwei Jahre abgeschaltet, um ihn für höhere Energien bereit zu machen.
Eine Ausstellung in Kaiserslautern präsentiert physikalisch inspirierte Kunstwerke.
Das Deutsche Forschungsnetz hat eine neue optische Transporttechnik erhalten und ist damit besser gerüstet für anstehende Großprojekte der Wissenschaft.
Die EU hat das Human Brain Project und Graphene Flagship als Flaggschiff-Projekte ausgewählt. Jede Initiative wird in den nächsten zehn Jahren mit bis zu einer Milliarde Euro gefördert.
50 Jahre Elysée-Vertrag – die deutsch-französische Freundschaft wirkt auch in der Wissenschaft.
Anton Zeilinger befragt Kolleginnen und Kollegen nach ihrem Standpunkt bei Grundlagenfragen der Quantenmechanik.
Die "Steuerklippe" bedroht nicht nur die Zahlungsfähigkeit der Vereinigten Staaten, sondern auch die US-Forschung.
Der technische Entwurf für den International Linear Collider (ILC) ist fertiggestellt, ein wichtiger Meilenstein für das ehrgeizige Beschleunigerprojekt.
Ignacio Cirac und Peter Zoller erhalten den Wolf-Preis für Physik 2013 für ihre grundlegenden theoretischen Beiträge zur Quanteninformationsverarbeitung, Quantenoptik und zur Physik von Quantengasen.
In Australien und Südafrika soll das Radioteleskop „Square Kilometer Array“ SKA entstehen. Deutschland ist nun der SKA-Organisation beigetreten.
Das Haus der Geschichte in Bonn widmet sich in einer Ausstellung der „Science Fiction in Deutschland“.
Eine umfangreiche Studie nimmt das deutsche Promotionswesen unter die Lupe und untersucht insbesondere die strukturierten Graduiertenprogramme.