
Magnetische Wirbel und Monopole
Die beiden theoretischen Festkörper-Physiker Roderich Moessner und Achim Rosch gehören zu den DFG-Leibniz-Preisträgern 2013.
Die beiden theoretischen Festkörper-Physiker Roderich Moessner und Achim Rosch gehören zu den DFG-Leibniz-Preisträgern 2013.
Der Materieüberschuss im Universum lässt sich nur mit „neuer Physik“ erklären. Ein Beschleunigerprojekt in Italien, das danach suchen sollte, wurde jetzt aus Kostengründen gestrichen.
Die Physiker Birger Kollmeier und Volker Hohmann vom Oldenburger Exzellenzzentrum für Hörforschung sowie der Ingenieur Torsten Niederdränk von der Siemens AG in München sind mit dem Deutschen Zukunftspreis 2012 ausgezeichnet worden.
In Hamburg wird das MPI für Struktur und Dynamik der Materie gegründet.
Eine Sonderausstellung des Deutschen Museums beleuchtet das kontroverse Leben des Physik-Nobelpreisträgers Philipp Lenard.
Vor 50 Jahren starb Niels Bohr. Seine wagemutigen Theorien und seine hartnäckige Diskussionslust inspirierten seine Kollegen und Schüler.
Der Wissenschaftsrat kritisiert die Praxis der Notenvergabe an den deutschen Hochschulen. Das betrifft auch das Fach Physik.
Am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum HIT ist die über 600 Tonnen schwere Gantry in Betrieb gegangen, die einmalige Möglichkeiten zur Tumorbehandlung bietet.
Eine internationale Tagung in Heidelberg zum Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaften wird live im Internet übertragen.
Vor 125 Jahren nahm die Physikalisch-Technische Reichsanstalt ihre Arbeit auf. Aus diesem Anlass wurde das renovierte „Observatorium“ nun festlich eingeweiht.
Vor 50 Jahren wurde das European Southern Observatory ESO gegründet.
Den Physik-Nobelpreis 2012 teilen sich Serge Haroche und David Wineland „für die Entwicklung experimenteller Methoden, mit denen sich individuelle Quantensysteme messen und manipulieren lassen“.
Mit der Bewilligung von fast 180 Millionen Euro gab die Europäische Kommission grünes Licht für das rumänische Teilprojekt der Extreme Light Infrastructure.
Der für die Physik unverzichtbare Dienst soll international finanziert werden. Die Technische Informationsbibliothek übernimmt den Anteil für deutsche Hochschulen.
Die diesjährigen „Highlights der Physik“ fanden vom 18. bis 22. September unter dem Motto „Rätsel der Materie“ in Göttingen statt.
Am 19. September wurde die Experimentierhalle der Röntgenlichtquelle PETRA III auf den Namen des Nobelpreisträgers getauft.
Mit dem feierlich eingeweihten Klaus-Tschira-Gebäude erhält das Physikalische Institut der Universität Heidelberg seinen lang ersehnten Neubau.
Vor 100 Jahren wurde Heinrich Welker geboren, einer der Väter des europäischen Transistors.
Die Statistiken zum Physikstudium an den Universitäten in Deutschland 2012 zeigen ein differenziertes Bild von echten Anfängern und „Parkstudierenden“.
Das weltweit einmalige Forschungsflugzeug HALO hat seinen wissenschaftlichen Betrieb aufgenommen.
Doktoranden in der Physik promovieren überwiegend auf Haushalts- oder Drittmittelstellen. 60 Prozent erhalten mehr als 1100 Euro im Monat.
"Physikanten & Co" erhalten die DPG-Medaille für Naturwissenschaftliche Publizistik.
Vor 100 Jahren entdeckte Victor Hess die kosmische Strahlung.
Beim 25. International Young Physicists‘ Tournament (IYPT) trafen sich in Bad Saulgau Schülerinnen und Schüler aus 28 Nationen.
Zwei deutsche Physiker sind die erfolgreichsten Entdecker von Atomkernen.
In Garching steht seit Kurzem der neue Höchstleistungsrechner SuperMUC des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ).
Am 17. Juli 1912 verstarb Henri Poincaré, der viele Beiträge zur Anwendung der Mathematik in der Physik geleistet hat.
Aus dem Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung wird ein An-Institut der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Die Kollaborationen am Large Hadron Collider des CERN in Genf verkünden die Entdeckung eines Teilchens, bei dem es sich um das Higgs-Boson handeln könnte.
Am 2. Juli hat BMBF-Staatssekretär Helge Braun den Bewilligungsbescheid der Bundesrepublik Deutschland in Höhe von 526 Millionen Euro an den FAIR-Geschäftsführer Boris Sharkov übergeben.
Die Forscherkarriere von William Henry Bragg, der heute vor 150 Jahren geboren wurde, begann zwar spät, wurde dafür aber umso erfolgreicher.
Heute wäre Carl Friedrich von Weizsäcker 100 Jahre alt geworden. Seine Erkenntnisse zur Kernphysik haben bis heute Bestand.
Am 15. Juni sind die Entscheidungen in der zweiten Runde der Exzellenzinitiative gefallen – insgesamt sechs Exzellenzcluster konnten sich in der Physik durchsetzen, drei davon sind Neuanträge.
Die Elemente 114 und 116 sind nun offiziell benannt.
Ein neues Labor am Institut für Transurane in Karlsruhe hilft dabei, illegale nukleare Aktivitäten schnell und präzise aufzudecken.