
Das Neutron wird 80
Vor achtzig Jahren entdeckte James Chadwick das Neutron, und vor 40 Jahren begann die Neutronenforschung am Institut Laue-Langevin in Grenoble.
Vor achtzig Jahren entdeckte James Chadwick das Neutron, und vor 40 Jahren begann die Neutronenforschung am Institut Laue-Langevin in Grenoble.
Zum 100. Geburtstag von Chien-Shiung Wu
Das Radioteleskop „Square Kilometer Array“ (SKA) soll an zwei Standorten gebaut werden.
Der Förderatlas der DFG zeigt, welche Hochschulen und außeruniversitäre Einrichtungen in den letzten Jahren am erfolgreichsten Drittmittel eingeworben haben.
Computerspiele werden immer realistischer und reagieren auf die Aktionen der Spieler. Möglich ist dies durch Physik Engines, die im Hintergrund alle physikalischen Prozesse berechnen.
In einer kanadischen Nickelmine, 2000 Meter unter der Erdoberfläche, könnte das kürzlich eingeweihte Untergrundlabor SNOLAB Antworten auf einige der großen Fragen der Physik liefern.
Nach über zehn Jahren hat die ESA den Kontakt zu ihrem wichtigsten Klimasatelliten Envisat verloren und die Mission für beendet erklärt.
Messflüge mit einem Zeppelin versprechen wichtige Erkenntnisse zur Atmosphärenchemie und zum Klimawandel.
Das diesjährige CHE-Hochschulranking bietet wieder aktuelle Ergebnisse zu den Studienbedingungen im Fach Physik.
Der Physik-Nobelpreisträger Robert B. Laughlin malt sich das Ende der fossilen Brennstoffe aus.
Der endgültige Standort für das Radioteleskop „Square Kilometer Array“ (SKA) ist noch nicht ausgewählt. Deutschland hat nun seine Beteiligung angekündigt.
Seit 16. April hat die Deutsche Physikalische Gesellschaft mit der Heidelberger Professorin Johanna Stachel erstmals eine Präsidentin.
Vor 100 Jahren wurde Glenn Theodore Seaborg geboren.
Im Rahmen der Tagungssaison 2012 zeichnete die DPG vier Nachwuchswissenschaftler/innen für ihre herausragenden Doktorarbeiten aus.
Vergangenen September vermeldete das Opera-Experiment überlichtschnelle Neutrinos. Nun ist Opera-Sprecher Antonio Ereditato zurückgetreten.
Bei der Jahrestagung in Berlin erhalten Alexander Bradshaw und Gerhard Ertl die Urkunden zur Ehrenmitgliedschaft.
Am 27. und 28. März 2012 feierte die Physikalisch-Technische Bundesanstalt ihr 125-jähriges Jubiläum mit einem Symposium und einem Festakt in der Braunschweiger Stadthalle.
Die höchsten Preise der DPG wurden in Berlin verliehen. Rainer Blatt erhält als erster österreichischer Physiker die Stern-Gerlach-Medaille.
Das auf Laseranregung basierende SILEX-Verfahren könnte die Anreicherung von Uran vereinfachen und damit zur Verbreitung von Kernwaffen beitragen.
Start des Victor-Franz-Hess-Jahres aus Anlass der Entdeckung der kosmischen Strahlung vor 100 Jahren.
Seit nunmehr zehn Jahren befinden sich die beiden Grace-Klimaforschungssatelliten im Orbit.
Die Astrophysikerin Lisa Kaltenegger erhält einen der diesjährigen Heinz Maier-Leibnitz-Preise der DFG.
Der Large Hadron Collider am CERN hat am 14. März seinen Betrieb wieder aufgenommen.
Ein Jahr nach der Tsunami-Katastrophe in Japan offenbaren sich die schweren Versäumnisse beim Reaktorunglück in Fukushima, doch die Folgen und viele Fragen bleiben.
Kanadische Wissenschaftler haben erstmals das für die Nuklearmedizin wichtige metastabile Isotop Technetium mithilfe von Zyklotrons hergestellt.
Das neue Transmissionselektronenmikroskop PICO am Ernst Ruska-Centrum (ER-C) erreicht eine Auflösung von 50 Pikometern.
Innsbrucker Physiker bemängeln eine Schieflage der österreichischen Forschungsförderung.
Der Physiker Prof. Dr. Jörg Wrachtrup erhält heute den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2012.
Neue Erkenntnisse zu den überlichtschnellen Neutrinos beim Opera-Experiment deuten auf mögliche Fehlerquellen hin.
Die euopäischen Mitglieder der Mars500-Crew waren zu Gast in Darmstadt.
Nach dem Ausstieg der NASA aus dem LISA-Projekt haben europäische Wissenschaftler nun bei der ESA das Konzept für das New Gravitational Wave Observatory (NGO) vorgelegt.
Im November waren über 100.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufgerufen, die DFG-Fachkollegien zu wählen.
Im neuen bundesweiten Projekt "Netzwerk Teilchenwelt" können Jugendliche eigene Forschungsprojekte aus der Astroteilchenphysik durchführen.
In Oldenburg entsteht das Forschungszentrum für Neurosensorik und Sicherheitskritische Systeme (NeSSy).
Der DESY-Standort Zeuthen in Brandenburg feiert Jubiläum.