
Jung, dynamisch, vielversprechend
Auf einem Workshop in Paris wurde im November 2011 eine aktualisierte Roadmap für die Astroteilchenphysik in Europa vorgestellt.
Auf einem Workshop in Paris wurde im November 2011 eine aktualisierte Roadmap für die Astroteilchenphysik in Europa vorgestellt.
In zwei Jahren wurden am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) bereits 600 Tumorpatienten behandelt.
Die Konferenz der Fachbereiche Physik verabschiedet Empfehlungen zu Mathematikanforderungen an Studienanfängerinnen und Studienanfänger.
Der Wissenschaftsrat hat ein Positionspapier unterbreitet, um die Qualität der Promotionen zu sichern.
Das Times Higher Education Ranking veröffentlicht die Hitliste der besten 50 Universitäten in Physical Sciences.
An der TU Darmstadt fand die 100. Veranstaltung der Reihe „Saturday Morning Physics“ statt.
1,5 Milliarden Euro für Forschungsorganisationen, Großgeräte und Projekte
Eine Broschüre gibt Antworten auf gesellschaftspolitische Fragen der Elektromobilität.
Jubiläumsveranstaltungen feiern hundert Jahre Solvay-Konferenzen für Physik.
Eine Studie findet neben vielen Gemeinsamkeiten auch deutliche Unterschiede zwischen Absolventen von Diplom- bzw. Bachelorstudiengängen Physik des Jahrgangs 2009.
Nach zwei Jahren Bauzeit wurde am 26. Oktober auf dem Campus der Universität Stuttgart das Raumfahrtzentrum Baden-Württemberg übergeben.
Vor 150 Jahren stellte Philipp Reis erstmals sein Telefon der Öffentlichkeit vor.
Was sind die Ursachen für die asymmetrischen globalen Umwälzbewegungen in den Ozeanen?
Mit dem Satelliten ROSAT begann im Jahr 1990 ein neues Kapitel in der Röntgenastronomie.
Der diesjährige Physik-Bundessieger bei „Jugend forscht“ erringt zweiten Preis beim europäischen Jungforscher-Wettbewerb in Helsinki.
In Kiel und Marburg wird es keine Krebstherapie mit Ionenstrahlen geben.
Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg bestätigt, dass die Universität Konstanz dem Physiker Jan Hendrik Schön den Doktortitel zurecht entzogen hat.
Die Europäische Physikalische Gesellschaft macht sich dafür stark, dass die Vereinten Nationen das Jahr 2015 zum „Internationalen Jahr des Lichts“ ausrufen.
Leistungsultraschall bringt die Mängel von Hölzern an den Tag.
Nach 3D-Kinofilmen und -Fernsehern kommen erste Produkte mit autostereoskopischen Displays auf den Markt, bei denen keine Brille notwendig ist.
Erstmals gelang es, transparente Lithium-Ionen-Akkus herzustellen.
Das Goethe-Institut und der Deutsche Akademische Austauschdienst initiieren Wettbewerb und Konferenz zu Deutsch als Wissenschaftssprache.
Mit Unterstützung ihrer Mitglieder kann die DPG die Sanierung des Physikzentrums Bad Honnef in einem einzigen Schritt abschließen.
Ein Nanoröhren-Sensor kann kleinste Mengen eines Nitro-Sprengstoffs nachweisen.
Ein neues Ladegerät für Elektrofahrzeuge schafft 22 kW bei hoher Leistungsdichte.
Das e-print-Archiv arXiv feiert 20. Geburtstag. Sein Begründer Paul Ginsparg ist auf der Suche nach einer neuen Finanzierung.
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt hat den ersten Magnet für den Super-Fragmentseparator des Beschleuniger-Neubaus Fair erhalten.
Das Shanghai-Ranking präsentiert die Liste der weltweit besten Hochschulen, u. a. für das Fach Physik.
Mit dem Durchstich des Haupttunnels ist ein Meilenstein bei den Bauarbeiten erreicht. Auch die Finanzierungslücke ist geschlossen.
Der Vorstand von Q.Cells räumt erhebliche Verluste für das erste Halbjahr 2011 ein.
Eine Studie untersucht die Entwicklung des Fachkräfteangebots für die sog. MINT-Berufe.
Die Papiere von Samuel Goudsmit, Mitentdecker des Elektronenspins und wissenschaftlicher Leiter der Alsos-Mission, sind online.
Deutsche Schüler haben am vergangenen Wochenende beim IYPT in Teheran die Goldmedaille errungen. 2012 wird der Wettkampf erstmals in Deutschland stattfinden.