
Hervorragend, aber gefährdet
Der Wissenschaftsrat bekräftigt sein hervorragendes Zeugnis für die Physikalisch-Technische Bundesanstalt, sieht ihre Leistungsfähigkeit aber durch den massiven Stellenabbau weiter gefährdet.
Der Wissenschaftsrat bekräftigt sein hervorragendes Zeugnis für die Physikalisch-Technische Bundesanstalt, sieht ihre Leistungsfähigkeit aber durch den massiven Stellenabbau weiter gefährdet.
Ein Independent-Film über das rätselhafte Verschwinden von Wissenschaftlern am CERN.
Am belgischen Kernforschungszentrum SCK.CEN in Mol ist es gelungen, einen unterkritischen Reaktor mit einem Teilchenbeschleuniger zu koppeln.
Der Crafoord-Preis in Astronomie geht 2012 an Reinhard Genzel und Andrea Ghez.
2015 wird im Mittleren Osten eine für die Region einzigartige Synchrotronstrahlungsquelle in Betrieb gehen.
An Bord des ESA-Satelliten Planck ist das flüssige Helium ausgegangen. Eines der zwei wissenschaftlichen Instrumente wird bei höheren Temperaturen die Messungen noch fortsetzen.
Die Einrichtung von Neubauten für Forschung und Lehre wird kostspieliger.
Mithilfe ultrakurzer Lichtimpulse lassen sich Elektronen in Molekülen und Nanostrukturen auf Zeitskalen von Attosekunden steuern und beobachten.
Vor hundert Jahren präsentierte Alfred Wegener seine Theorie der Kontinentalverschiebung.
Der Physiker Joachim Ulrich wird neuer Präsident der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt.
In Heidelberg beherbergt ein spektakuläres neues Gebäude das „Haus der Astronomie“
Die originalen Notizen und Erstausgaben von Isaac Newton lassen sich jetzt online durchblättern.
Die Physiker Karl Leo, Jan Blochwitz-Nimoth und Martin Pfeiffer erhalten den mit 250.000 Euro dotierten „Deutschen Zukunftspreis“.
In einem Seminar haben die CMS- und ATLAS-Kollaborationen ihre Ergebnisse zur Suche nach dem Higgs-Boson präsentiert.
Am 10. Dezember werden in Stockholm die diesjährigen Nobelpreise für Physik, Chemie, Medizin und Literatur verliehen.
Die Namensvorschläge für die Elemente 114 und 116 stehen fest.
Mit 50 Millionen Euro startet die Serienproduktion von Magneten für die Forschungsanlage FAIR.
Röntgenstrahlen enthüllen ein unvollendetes Rembrandt-Selbstporträt.
Die EU hat zugesagt, die große Finanzlücke des International Thermonuclear Experimental Reactors (ITER) für die Jahre 2012 und 2013 um 840 Millionen Euro zu verringern.
Die Synchrotronstrahlungsquelle ESRF wird modernisiert.
Der Deutsche Hochschulverband kürt Harald Lesch zum „Hochschullehrer des Jahres 2011“.
Im Otto-Stern-Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt wurde am 24. November eine Gedenktafel zu Ehren des Physik-Nobelpreisträgers Stern enthüllt.
Das Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg weist durch seine wissenschaftsbezogene Auslegung des Begriffs der Unwürde weit über den Fall Schön hinaus.
Entspannung scheint angesagt: Es gibt wieder mehr Stellen und weniger arbeitssuchende Physikerinnen und Physiker.
Das Experiment Belle II am japanischen Forschungszentrum KEK soll die Ursache für den Materieüberschuss im Universum aufklären.
Der Wissenschaftsrat hat eine Studie zur Entwicklung der Studiendauern veröffentlicht.
Auf einem Workshop in Paris wurde im November 2011 eine aktualisierte Roadmap für die Astroteilchenphysik in Europa vorgestellt.
In zwei Jahren wurden am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) bereits 600 Tumorpatienten behandelt.
Die Konferenz der Fachbereiche Physik verabschiedet Empfehlungen zu Mathematikanforderungen an Studienanfängerinnen und Studienanfänger.
Der Wissenschaftsrat hat ein Positionspapier unterbreitet, um die Qualität der Promotionen zu sichern.
Das Times Higher Education Ranking veröffentlicht die Hitliste der besten 50 Universitäten in Physical Sciences.
An der TU Darmstadt fand die 100. Veranstaltung der Reihe „Saturday Morning Physics“ statt.
1,5 Milliarden Euro für Forschungsorganisationen, Großgeräte und Projekte
Eine Broschüre gibt Antworten auf gesellschaftspolitische Fragen der Elektromobilität.
Jubiläumsveranstaltungen feiern hundert Jahre Solvay-Konferenzen für Physik.