
Preis für innovative, optische Technologien
Ausschreibung zum Kaiser-Friedrich-Forschungspreis 2018.
Ausschreibung zum Kaiser-Friedrich-Forschungspreis 2018.
Quantenrechner sollen chemischen Aufbau effizienter Batterien simulieren.
Erstmals wurde die Koexistenz von flüssigen und gefrorenen Spinbereichen nachgewiesen.
Endoskopie mit multimodalen optischen Fasersonden.
Messungen an Chrom-Isotopen weisen auf Rolle der Deformation von Atomkernen hin.
Blaue Leuchten stimulieren bei Nachteinsätzen und kräftige LEDs belichten die Rennstrecke.
Jens Frahm erhält Europäischen Erfinderpreis 2018 für rasante Beschleunigung von MRT-Aufnahmen.
Rover Curiosity untersucht 3,5 Milliarden Jahre altes Gestein – und den Methangehalt der Atmosphäre.
Mit der App Motion Track lassen sich mit Simulationen spielerisch Erfahrungen mit Kräften auf bewegte Körper machen.
Lateral gradierte optische Schichten können Holografie und Head-up-Displays voranbringen.
Anzeichen für einen exotischen Quantenzustand aus elektrischen Dipolen.
Hoher Anteil massereicher Sterne in frühem und heutigem Universum stellt Modelle zur Stern- und Galaxienentwicklung infrage.
Topologische Isolatoren höherer Ordnung zeigen nur an den Kristall-Kanten Leitfähigkeit.
Quanteninformationsübertragung über Phononen in Silizium-dotierten Diamantgittern.
Vermutlich führt Saltation zur Entstehung und Wanderung von Dünen auf dem Zwergplaneten.
Jürgen Popp erhält Ioannes-Marcus-Marci-Medaille für Beiträge zur photonischen Forschung.
Leitfähigkeit von Graphen kann bei Lichtabsorption je nach Dotierung steigen oder sinken.
Kopplung des Higgs-Bosons an Top-Quarks gemessen.
Entwicklung turbulenter Superstrukturen über breiten Parameterbereich aufgeklärt.
Kombination von zwei Modellen ermöglicht präzise Beschreibung hoch angeregter Elektronen.
Europäische Raumsonde Mars Express seit 15 Jahren mit großem Erfolg im Einsatz.
Atomuhren in USA und Europa bestätigen Prinzip der lokalen Positionsinvarianz.
XENON1T erzielt neuen Empfindlichkeits-Rekord bei der Suche nach WIMPs.
Deutsche Solarindustrie wirbt mit offenem Brief um Nachhaltigkeitskriterien bei PV-Ausschreibungen.
Axiale Kopplungskonstante der schwachen Wechselwirkung erstmals per Gitter-QCD-Rechnung bestimmt.
Neues DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme in Oldenburg eröffnet.
Gedruckte „in-situ“-Perowskitsolarzelle lässt sich ressourcenschonend produzieren.
Para- und ortho-Wasser zeigen deutlich unterschiedliche Reaktivität.
Flexibles Sensormodul reizt lebende Muskelzellen mit elektrischen Pulsen.
Aharonov-Casher-Effekt an ultradünnem supraleitendem Draht nachgewiesen.
Photonischer Chip macht komplexe molekulare Quantendynamiken zugänglich.
Emissionsschicht aus Spezialglas steigert Effizienz und Stabilität von organischen Leuchtdioden.
Neue Simulationsmethode beschleunigt Berechnung von Gravitationswellen auf Exascale-Supercomputern.
Peter Zoller mit erstem Norman F. Ramsey-Preis gewürdigt.
Einzelnes Molekül streut Lichtsignale je nach angelegter Spannung.