
Günstiger Strom von der Hauswand
Bauwerkintegrierte Solarmodule lassen sich dank neuem Konzept preisgünstiger herstellen.
Bauwerkintegrierte Solarmodule lassen sich dank neuem Konzept preisgünstiger herstellen.
Schwaches Magnetfeld reicht zur Unterdrückung des Tunneleffekts bei einzelnen Eisenatomen.
Stefan Kaierle und Dietmar Kracht übernehmen Geschäftsführung am Laser Zentrum Hannover.
Deutscher Innovationspreis für Leibniz-Start-up Coldplasmatech.
Prototyp eines Abwärme-Kraftwerks nutzt bereits geringe Temperaturänderungen.
Hohe Harmonische machen Phasenübergang in stark korrelierten Materialien sichtbar.
Einzelne Fremdatome in Graphenbändern mit Rasterkraftmikroskop identifiziert.
Zeitaufgelöstes Röntgenexperiment zeigt Verschiebung von Elektronen.
Unabhängige Forschungsgruppe am Albert-Einstein-Institut gegründet.
Standardmodell der Teilchenphysik mit doppeltem Atominterferometer getestet.
Eine Creme "zur Rose abziehen", gelingt nur guten Köchen. Ein physikalisches Verständnis von Scherkräften und Oberflächenspannungen hilft dabei.
Mit optischen Pinzetten gehalten verbinden sich zwei freie Alkaliatome zu einem Molekül.
Stand der Technik und Trends bei UV-Leuchtdioden.
Neue Methode lässt hochempfindliche Quantensensoren genauer messen.
Bislang größtes verschränkte Quantenregister individuell kontrollierbarer Systeme.
Ultrastabile Variante dieser Werkstoffe zeigt überraschende Eigenschaft.
Neues Mikroskopieverfahren mit großem Potenzial für die Arzneiforschung.
Ergebnisse zum 15-jährigen Bestehen des Gamma-Teleskopsystems HESS veröffentlicht.
Neuartiges Röntgenmikroskop in Betrieb genommen.
Zufällige Packungen gleich großer Scheiben zwischen parallelen Wänden bilden stets eine periodische Struktur.
Thematische Ausrichtung im Einklang mit relevanten Zukunftstrends.
Auf Kupfer deponiertes Graphen zeigt veränderte elektronische Eigenschaften.
Zeiss und Forschungsuni in der Helmholtz-Gemeinschaft fördern Technologietransfer und Gründerkultur.
Smartes Material absorbiert Strahlung und verändert dadurch seine Oberflächenstruktur.
Atomare Untersuchungen verbessern Verständnis des Umwandlungsprozesses.
Laserstrukturierung der Oberfläche gekrümmter Kohlenstofffasern gelungen.
DFG bewilligt Schwerpunktprogramm zur Erforschung der Hybridmaterialien.
Röntgenstrahlung verrät Überreste massereicher Sterne im galaktischen Zentrum.
Germanium statt Zinn verspricht bessere optoelektronische Eigenschaften.
Kontinuität und Umkehrbarkeit fixiert in der Quantenmechanik die kausale Struktur.
Haftreibung zwischen Oberflächen kann völlig verschwinden.
Neuartiger Mini-Beschleuniger vereint vier Geräte in einem.
Mehrfachsolarzelle auf Siliziumbasis erreicht Wirkungsgrad von 33,3 Prozent.
Hochaufgelöstes Bild zeigt Entstehung von Jets in der Umgebung eines schwarzen Lochs.