
Botschaft aus dem Mittelalter des Universums
MAGIC-Teleskope messen Gammastrahlung einer entlegenen Galaxie.
MAGIC-Teleskope messen Gammastrahlung einer entlegenen Galaxie.
Zu Silvester wird es wieder krachen und knallen. Hochgeschwindigkeits-Videos offenbaren die dynamische Explosionsphase der Böller.
BMWi fördert Reduktion des Energieeinsatzes mit 7,2 Mio. Euro.
Extrem dünne Gashülle des Erdtrabanten zeigt periodisch variierenden Anteil von Natrium und Kalium.
Bell-Ungleichung klar verletzt – mögliche Anwendungen in der Quanten-Informationsverarbeitung.
Neuer Farbstoff absorbiert fast vollständig im unsichtbaren nahen Infrarotbereich.
Zeitaufgelöste Laserspektroskopie misst und steuert Elektronen in komplexen Molekülen.
Freiburger Materialforschungszentrum entwickelt hochsensitive Röntgendetektoren.
Erste Daten des Effelsberg-Bonn-HI-Survey veröffentlicht.
Verlustarme EUV-Systeme mit hoher numerischer Apertur.
Atmosphären „heißer Jupiter“ sind erheblich unterschiedlicher als erwartet.
Programm für den 11. International Laser Technology Congress vom 27. bis 29. April 2016 in Aachen ist online.
Spezielle Metalloxide zeigen Transparenz bei ungewöhnlich hoher Dichte an Ladungsträgern.
Faszinierende Einblicke in Grundlagen, aktuelle Forschung und moderne Anwendung der Biophotonik.
Überraschender Befund: Misch-Kristallite übernehmen Rolle der Dotier-Moleküle.
Neue Möglichkeiten für die optische Verarbeitung von Quanteninformation.
Anlagerung von Nanopartikeln als Vorbild für neuartige Hochleistungskeramiken.
UHV-Koffer ermöglicht Transport empfindlicher Proben.
Kontraktionsfähige Fasern setzen sich selbstorganisiert zu künstlichem Muskel zusammen.
Neues optisches System ermöglicht schnelle Bestimmung des Phasenverhaltens von Mischungen.
Neuartiges Strom-Papier leitet Elektronen und Ionen ungewöhnlich gut und lässt sich über ein einfaches Produktionsverfahren fertigen.
Auch vollständige Kenntnis der Quanteneigenschaften garantiert keine Berechenbarkeit des Makrozustandes.
Maximale Magnitude von Erdbeben an Verwerfungszonen bestimmt – geringe Tiefe sorgt für Gefahr.
Funktionalisierung mit Nanodiamanten erhöht die Feldemission aus Metallen.
Zweidimensionaler leitfähiger Zustand liegt zwischen Isolator und Supraleiter.
Harte und hochporöse Germanium-Beschichtung weist Weg zu flexiblen Solarzellen und stärkeren Akkus.
Laserlithografie und Femtosekundenlaser unterstützen die Suche nach Krankheitsursachen.
Der Experimentalphysiker und ehemalige DPG-Präsident Wolfgang Sandner ist überraschend verstorben.
Neuer Sensor vermisst LED-Optiken schnell und sparsam.
ISOLTRAP-Kollaboration misst Neutronen-Schalenübergänge bei Cadmiumisotopen.
Kräfte von Tumorzellen beim Weg durch Bindegewebe bestimmt.
Kräfte von Tumorzellen beim Weg durch Bindegewebe bestimmt.
Robert Brunner erhält Forschungspreis der EAH Jena für biomimetisches optisches System.
Methode zur Stabilisierung mit Laserpulsen bringt Quantentechnologien voran.
Neuer Algorithmus spürt bisher übersehene Erschütterungen auf und ermöglicht zuverlässigere Vorhersagen.