
Simulierte Schockwellen
Neuer Ansatz erleichtert Berechnung von stark turbulenten Strömungen.
Neuer Ansatz erleichtert Berechnung von stark turbulenten Strömungen.
Bildung der großen Kohlenstoffmoleküle in einem Minireaktor nachgestellt.
Nicht die Grenzfläche ist die Quelle der Supraleitung, sondern die Nickelat-Schicht selbst.
Leuchtkraft des Sterns ist zehnmal kleiner als bei der üblichen Akkretionsrate erwartet.
Entdeckung hat erstmals starke Wellenverstärkung in photonischen Zeitkristallen ermöglicht.
Entstehung exotischer energetischer Zustände in einem Kristall beobachtet.
Grundstein für tausendfache Verbesserung der Kommunikationsraten zur Überbrückung weiter Distanzen.
Mithilfe der Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz können Forscher die Struktur von Biomolekülen untersuchen.
Kleine Plasmaverunreinigungen gestatten erheblich bessere Raumausnutzung.
Simulationen zeigen bislang schnellste vorhergesagte magnetische Reaktion.
Meta-Optik zeigt physikalische Vorgänge im Attosekundenbereich
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen.
Messmethode zur Untersuchung magnetischer Materialien im weichen Röntgenbereich in einem Laserlabor realisiert
Magnetisches Material löst mehrdimensionale Probleme energiesparend und ohne aufwändiges Training.
Blockcopolymere erlauben die Erzeugung kleinster Strukturen auf der Oberfläche von Halbleitern.
Separation von Signalen besonders nützlich bei großen Systemen mit dicht gepackten Lichtabsorbern.
Simulationen sagen mehrere ultradiffuse Galaxien in der Nachbarschaft der Milchstraße voraus.
Wichtiges Puzzleteil für das Verständnis von Reibung in technischen Anwendungen und biologischen Komplexen.
Winzige Goldstrukturen lassen sich durch Beschuss mit hochgeladenen Ionen zielgenau beeinflussen.
Effiziente Methode ermöglicht Auswertung von Feynman-Integralen mit Calabi-Yau-Geometrien.
Lebensfördernde Eigenschaften von Monden um freifliegende Planeten analysiert.
Untersuchung mit Rasterkraftmikroskop zeigt interessanten Weg zur Übertragung von Proteinen auf.
Neues Referenzgerät der PTB ermöglicht hochgenaue Pyrgeometer-Kalibrierung.
Titan hilft bei der Optimierung thermoelektrischer Materialien.
Ferromagnetischer topologischer Isolator entsteht durch Fehlordnung.
Herstellungsweise von Nano-Inseln bestimmt ihre Form.
Zeitliche Verzögerung bei Lichtstreuung an Quantenpunkt bei nur zwei Photonen beobachtet.
FASER-Experiment am Large Hadron Collider identifiziert hochenergetische Neutrinos aus Teilchenkollisionen.
Analysen der DART-Mission geben Einblick in das Innere des Asteroiden Dimorphos.
Untersuchung der Bildung von Dendriten gibt Aufschluss über grundlegende Probleme dieses Batterientyps.
Algen und andere kalzitbildende einzellige Organismen eignen sich zur Herstellung von Perowskiten mit steuerbaren elektrooptischen Eigenschaften.
Erstmals Masse des schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie OJ 287 bestimmt.
Infrarotspektroskopie gibt Aufschluss über Ladungstransport in Titankarbid-Mxenen.
Zweiatomige Moleküle in Rotation können topologische Effekte aufweisen.
Tunneleffekt und dunkle Materie lassen sich mit Hilfe aktiver Teilchen simulieren.