
Schmieröle von Flugzeugen erzeugen Ultrafeinstaub
Chemische Zusammensetzung zeigt: Ultrafeinstaubpartikel am Frankfurter Flughafen stammen von Turbinen-Schmierölen.
Chemische Zusammensetzung zeigt: Ultrafeinstaubpartikel am Frankfurter Flughafen stammen von Turbinen-Schmierölen.
Krankheitserreger innerhalb weniger Sekunden zuverlässig nachweisen.
Wechselspannung an konischen Nanoporen führt zu Pumpwirkung.
Neue Methode ist genauer und liefert einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des Klimawandels.
Im Inneren befinden sich kleine Knochensplitter – vermutlich Reliquien.
Erfolgreicher Einsatz für die Photonendiagnostik beim Freien Elektronenlaser FLASH.
Hohe Leistungs- und Energiedichte dank Elektrode mit Chlorgas.
Bedingungen innerhalb des Hohlraums beeinflussen die Schwingungen der Atome.
Computersimulationen liefern exakte Vorhersagen über den Zerfall von Tropfen in turbulenten Strömungen.
Photonenverschränkung über 248 Kilometer Glasfaserleitung nachgewiesen.
Rolle der transparenten Exopolymerpartikel in der Atmosphäre bestimmt.
Elektrisch verstellbare Mikrolinsen funktionieren bereits im Infraroten.
Zirkonium als Katalysator erreicht sehr hohe Leistungsdichte bei Zink-Luft-Batterien.
James-Webb-Weltraumteleskop entdeckt dicht gepackten Galaxien-Protohaufen im Umfeld eines weit entfernten Quasars.
Mikroporöse Verbindung ist leitfähig, chemisch und thermisch stabil sowie photolumineszent.
Fernstes Beispiel eines supermassereichen schwarzen Loches beim Verspeisen eines Sterns nachgewiesen.
Planungsmethode passt den Reduktionspfad von Treibhausgasemissionen laufend an neueste Messungen an.
Drei-Photonen-Miniaturmikroskop kann Funktion von Nervenzellen tief im Hirn frei beweglicher Mäuse aufzeichnen.
Monochromatoroptiken verbessern den Einblick im Röntgenbereich deutlich.
Mit Massenspektrometrie auf Raumsonden lassen sich organische Substanzen eindeutig identifizieren.
Laser-und Teilchenstrahl-getriebene Wakefield-Beschleunigung kombiniert.
Staublawinen und pyroklastische Ströme weisen beide einen pulsierenden Charakter auf.
Dynamische Plasmafelder in der mittleren Sonnenkorona geben wichtige Hinweise auf Ursprung des Sonnenwindes.
Wasserstoff an den Oberflächen erleichtert die Emission von Elektronen.
Stufen in der Strom-Spannungs-Kennlinie als Basis für einen neuen Stromstandard.
Experiment am CERN liefert Hinweise für die Suche nach dunkler Materie.
Neu entdeckter Mechanismus erlaubt aktive Beeinflussung der Selbstorganisation.
Chaos vermittelt zwischen Quantenphysik und Thermodynamik.
Ergebnisse des Einschlagexperiments auf der Oberfläche des Asteroiden Ryugu.
Simulation von Universen mit Krümmung in ultrakalten Quantengasen.
Prototyp basiert auf einem neuen Konzept für deutlich kompaktere Anlagen.
Studie erklärt Wetterkapriolen von Amerika über Australien bis zum Mittelmeerraum.
Auf atomarer Ebene ist Reibung abhängig von der Geschwindigkeit.
Brownsches Computing nutzt Wärmeenergie der Umgebung.
Genaue Analyse der Intensitäten wichtiger Emissionslinien von Eisen.