
Auf dem Weg zur Festkörperbatterie
Untersuchung der Bildung von Dendriten gibt Aufschluss über grundlegende Probleme dieses Batterientyps.
Untersuchung der Bildung von Dendriten gibt Aufschluss über grundlegende Probleme dieses Batterientyps.
Algen und andere kalzitbildende einzellige Organismen eignen sich zur Herstellung von Perowskiten mit steuerbaren elektrooptischen Eigenschaften.
Erstmals Masse des schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie OJ 287 bestimmt.
Infrarotspektroskopie gibt Aufschluss über Ladungstransport in Titankarbid-Mxenen.
Zweiatomige Moleküle in Rotation können topologische Effekte aufweisen.
Tunneleffekt und dunkle Materie lassen sich mit Hilfe aktiver Teilchen simulieren.
Fortschrittliche Rasterkraftmikroskopie ermöglicht präzises Studium der Grenzflächen in wässriger Umgebung.
James-Webb-Weltraumteleskop gibt tiefen Einblick in das Netzwerk aus Gas und Staub in nahen Galaxien.
Weiterentwicklung der Fluoreszenzmikroskopie liefert räumlich und zeitlich hochauflösende Bilder.
Neue Beobachtung verdoppeln die Zahl der bekannten erdnahen Exoplaneten um rote Zwergsterne.
Gasförmiges Wasser in planetenbildender Scheibe gibt Hinweis auf Herkunft von Wasser.
Storegga-Ereignis muss nach jüngsten Messungen neu bewertet werden.
Lichtpulse können sich in Glasfasern wie ein exotisches Gas verhalten.
System zur Messung der UV-Strahlung bei der Erzeugung von Niederdruck-Plasmen.
Große Datenmengen schnell und energieeffizient verarbeiten – nach dem Vorbild des menschlichen Gehirns.
Ergebnisse könnten zur Entwicklung hocheffizienter und kostengünstiger katalytisch aktiver Materialien beitragen.
Die Objekte gelangten durch komplexe dynamische Prozesse aus dem äußeren Sonnensystems in den Asteroidengürtel.
Konvektion von salzhaltigem Wasser erzeugt sechseckige Muster.
Feststoff-Elektrolyt-Grenzphase wächst nicht aus der Elektrode, sondern aus dem Lösungsmittel.
Wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer 3D-Grundzustandskühlung eines massiven Teilchens.
Genaue Werte von 54 spektroskopischen Parametern sollen Zusammenhänge zwischen den Eigenschaften der Sterne und ihrer Planeten zeigen.
Auf dem Weg zu ultrakompakten, ultrahellen X-FELs im universitären Labormaßstab.
Laserspektrometer kann Treibhausgase an einer Probe von lediglich 1,5 Millilitern Luft messen.
Großer Schritt hin zu kontrollierbaren Qubits in Molybdändisulfid.
Astronomen entdecken extrem jungen Sterne nahe am supermassereichen schwarzen Loch.
Durchbruch für die Modellierung von Tunnelreaktionen in der Molekülforschung.
Verbrannte Komposit-Materialien mit Graphen-Nanopartikeln sind bei akuter Belastung unbedenklich.
Zusammenhang zwischen Ausgangsbedingungen der Planetenentstehung und der Systemarchitektur.
Katalytische Reaktionen auf winzigen Rhodium-Kristallen zeigen chaotisches Verhalten.
Studie sieht vielfältige Nutzungsmöglichkeiten: Lagerstätten für Kohlendioxid, Mineralvorkommen und Quellen für geothermische Energie und Wasserstoff.
Beleuchtung von Oberflächen mit kurzen Laserimpulsen liefert Film-Sequenzen von chemischen und physikalischen Reaktionen.
Entdeckung könnte einen neuen Schlüssel zur Messung des Alters des Universums liefern.
Durchbruch für die Entwicklung integrierter Schaltkreise, die photonische Quantenzustände effektiv steuern können.
Leistungsplasma mit einem Energieumsatz von 1,3 Gigajoule über acht Minuten erzeugt.
Freie-Elektronen-Röntgenlaser und Synchrotron-Lichtquelle geben Photopharmakologie einen kräftigen Schub.