
Jenoptik investiert in erweiterte Optik-Fertigung
Der Photonik-Konzern wendet ab Ende 2025 eine Summe im niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich für die High-end-Fertigung von Halbleiteroptiken auf.
Der Photonik-Konzern wendet ab Ende 2025 eine Summe im niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich für die High-end-Fertigung von Halbleiteroptiken auf.
Forscheende von EPFL und Harvard haben ein integriertes Design entwickelt, das ultraschnelle Telekommunikation, Entfernungsmessung, Spektroskopie und Datenverarbeitung ermöglicht.
Forschung trifft Anwendung: Das Applikations-Zentrum der OTH Regensburg ermöglicht Unternehmen seit 15 Jahren Zugang zu neuen Technologien.
EU-Projekt InShaPe: Fertigungsrate versechsfacht, Produktionskosten halbiert, Energieverbrauch und Materialausschuss deutlich reduziert bei gleichzeitig verbesserter Bauteilqualität.
Kieler Forschungsteam beobachtet erstmals besondere Lichtausbreitung in atomdünnem Metall – mit Potenzial für kompakte optische Bauteile.
Ein Team in Japan und Taiwan hat ein langjähriges Problem des Moleküldesigns gelöst – effiziente Lichtemission und Photonenabsorption in ein und derselben Verbindung.
Unternehmen unterzeichnen neues mehrjähriges Abkommen zur Produktion von VCSELs in Texas.
Licht-an-Licht-Streuung ist ein exotischer Prozess mit überraschend großer Bedeutung für die Teilchenphysik. Ein bisher unterschätzter Effekt spielt dabei eine wichtige Rolle.
Roy McBride, Mitbegründer und bisheriger CEO der Unternehmensgruppe, konzentriert sich künftig als Direktor auf Strategie und Wachstum.
Terahertz-Strahlung ermöglicht eine ultraschnelle Schaltungstechnik für Nanoelektronik und damit eine neue Generation optoelektronischer Bauelemente.
KIT-Forscher Georg Gramlich erhält PI Innovation Award 2025 für Schlüsseltechnologie im Mobilfunk der nächsten Generation.
Team um Andreas Tittl entwickelt eine Methode, mit der sich die Wechselwirkung von Licht mit einem Material ultraschnell kontrollieren lässt.
Radiometer „METimage“ vermisst Wolken, Wasserdampf und Aerosole, Land- und Ozeanoberflächentemperaturen sowie Eisbedeckung, Vegetation und auch Brände.
Unter Ausnutzung des Unterschieds zwischen einer Form und ihrem Spiegelbild kann eine optische Metaoberfläche Licht kontrollieren, Daten verschlüsseln, und für Sensorik und Datenverarbeitung eingesetzt werden.
Die inno-spec GmbH blickt in diesem Jahr auf zwei Jahrzehnte Entwicklungsgeschichte zurück. Das Unternehmen wurde 2005 mit dem Ziel gegründet, mechatronisches Know-how mit zukunftsfähiger optischer Sensorik zu verbinden.
Dank doppelseitiger Präzisionsbeschichtung hat das Fraunhofer-IST die diesjährige Manufacturing Challenge im Rahmen der Optical Interference Coatings Conference in den USA für sich entschieden.
Eine neue Vereinbarung gibt ST Zugang zum Knowhow von Metalenz um die Technologie- und Fertigungsplattform von ST für die 300-mm-Halbleiter- und Optikproduktion, -test und -qualifizierung zu erweitern.
Erster Schritt des Entschuldungsplans im Transaktionswert von 114 Millionen Euro, die weltweit 500 betroffenen Mitarbeiter wechseln zu Ushio Inc.
Gemeinsam mit den Unternehmen Tesat und Spaceoptix haben Forschende des Fraunhofer-IOF ein 100-Gbit/s-Sende- und Empfangsteleskop entwickelt, das als Serienprodukt die Grundlage für ein solches Netzwerk bilden könnte.
Der Hersteller von hochwertigen Lasersystemen für wissenschaftliche und industrielle Anwendungen aus Gräfelfing hat seine Rechtsform in eine Europäische Gesellschaft (Societas Europaea, SE) geändert.
Ein Vierteljahrhundert voller Pioniergeist und technologischer Exzellenz im Bereich Mikro- und Optoelektronik – langjähriger CTO in die Geschäftsleitung berufen.
Die Übernahme des langjährigen Partnerunternehmens ermöglicht die Nutzung von SPAD-Technologie für fortschrittliche Bildgebungsanwendungen in der Mikroskopie und darüber hinaus.
Weltweit erster photonischer KI-Rechner von Q.ant geht in Betrieb – branchenweit erster Einbau im Höchstleistungsrechenzentrum ebnet den Weg zu einer neuen Klasse energieeffizienter HPC-Rechnersysteme.
Die Installation eines optischen Messgeräts von Dive im Reinraum des Fraunhofer IPMS senkt den Kontrollaufwand während der Waferfertigung erheblich.
Das Verbundprojekt tubLAN Q.0 will ein quantengesichertes, sternförmiges Mehrparteien-Netzwerk schaffen. Die Zutaten: Einzelphotonenquellen auf Basis zirkularer Kavitäten.
Physiker:innen von Stanford und der Australian National University für maßgebliche Fortschritte in den Bereichen der nichtlinearen Optik, Metamaterialien und Nanophotonik geehrt.
Ein handelsübliches Gerät hilft den Forschenden von SuperKEKB, den Ursprung eines plötzlichen Strahlausfalls zu identifizieren und Beam-Patterns zu unterscheiden.
Neue Anlage zum automatisierten Umformen hochpräziser optischer Glaskomponenten.
Neues Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung unterstützt mögliche Neudefinition der Sekunde.
Startschuss für weiteren Streckenausbau quantengesicherter Faserverbindungen.
Neues Verfahren auf Basis der Raman-Streuung kann sogar einzelne Partikel nachweisen.
Auflösung der CT-Bilder bei gleicher Strahlendosis deutlich verbessert.
Neues Methode ermöglicht erstmals hochpräzise Vermessung von sich bewegenden Bauteilen.
Konsortium verfolgt das Ziel, Technologien zur Quantenkryptographie zu entwickeln und einzusetzen.
Neue Ansätze für flexiblere Bauelemente zur Leitung und Verstärkung von Signalen.