
Schön und praktisch
Neues Material zeigt ästhetische Kristallstruktur und nichtlineares optisches Verhalten.
Neues Material zeigt ästhetische Kristallstruktur und nichtlineares optisches Verhalten.
Neuer IBM Q Hub an der Universität der Bundeswehr München.
Koexistierende Skyrmionenphasen in einem Material nachgewiesen.
Vorzugsrichtung von Elektronen in Heterostrukturen öffnet Weg zu neuen Leistungstransistoren.
Zweifach-Anregung ermöglicht neue Methoden der 2D-Spektroskopie.
Vom 19. bis 26. Juli 2018 messen sich fünf physikbegeisterte Jugendliche aus Deutschland in Peking mit der Weltspitze.
Prototyp einer thermoelektrischen Wärmekraftmaschine erreicht hohe Effizienz.
Jupitermond Io zieht Polarlicht-Schweif auf seinem Planeten.
Einzelnes Atom kann Lichtquanten miteinander wechselwirken lassen.
Vitali Efimov und Rudolf Grimm erhalten Faddeev-Medaille.
Zirkulare Polarisierung ermöglicht Attosekunden-genaue Bestimmung von FEL-Pulsen.
Brennstoffzellen-Modul macht Lastenräder einsatzfähig für den Alltagseinsatz.
Jan Trieschmann erhielt Gebrüder-Eickhoff-Preis.
Multi-Messenger-Astronomie bestätigt Blazar als Ursprung der Geisterteilchen.
Kommerzieller Quantenprozessor findet magnetischen Quantenphasenübergang.
Hauchdünnes Molekül lässt sich aufrecht und stabil auf Silber-Oberfläche anbringen.
Wechselseitige Streuung von W- und Z-Bosonen am CERN nachgewiesen.
Terahertz-Analyse widerlegt vermutlichen Nachweis von Amid im All.
Anisotroper Tunnelmagnetwiderstand zeigt Potenzial zur Erhöhung der Datendichte.
Hochleistungs-Excimerlasersystem macht Mikrostrukturierung großer Flächen möglich.
PTB-Präsident Joachim Ullrich erhält Ehrendoktorwürde der Universität Hannover.
Siliziumatome lassen sich gezielt in Graphen verschieben.
Schwingungsanregung von Molekülgruppen ermöglicht Identifikation relevanter Reaktionspartner.
Wasserlösliche Verbindung macht präzise Druckmessungen in Lösung möglich.
Mars-Flusstäler weisen typische Struktur von Erosion durch Starkregen auf.
Neue Art magnetischer Wirbel könnte Skyrmionen ergänzen.
Very Large Telescope nimmt jungen Exoplaneten im Geburtsstadium auf.
Laserspektroskopie an schweren Atomkernen belegt theoretisch erwartete Abweichung von Kugelform.
Neuartiges Hände-Desinfektionsverfahren setzt auf Plasmatechnologie.
Neues Experiment könnte die Frage beantworten, ob der mysteriöse Sternenkitt wirklich existiert.
Am 6. Juli wurde das Hannover Institute of Technology mit seinem 40 Meter hohen Einstein-Elevator feierlich eingeweiht.
Nachweis nichtlokaler Korrelationen in Wolken von Rubidium-Atomen gelungen.
Tandem-Solarzelle mit Nanopartikeln erreicht Wirkungsgrad von 19 Prozent.
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um einen eigenwilligen Forscher, der sich der gängigen Interpretation der Quantenphysik widersetzte. Wir verlosen drei Buchpreise.
Entstehung von Ionen in ultrakalten Atomwolken beobachtet.