
Weit mehr als Grundlagenforschung
Europäische Teilchenbeschleuniger-Community veröffentlicht erstes Branchen-Kompendium für Anwendungen in Industrie, Medizin, Energie und Sicherheit.
Europäische Teilchenbeschleuniger-Community veröffentlicht erstes Branchen-Kompendium für Anwendungen in Industrie, Medizin, Energie und Sicherheit.
Bildung riesiger Galaxienhaufen beflügelte schon kurz nach dem Urknall eine starke Sternentstehung.
Spinmessungen an Bose-Einstein-Kondensat zeigen Vielteilchen-Verschränkung an unterschiedlichen Orten.
Mikro-3D-Druck wartet dank exzellenter Laserkontrolle mit neuen Funktionalitäten auf.
Polymer-Mischung minimiert Fehlstellen-Verluste und macht Kunststoff-Leuchtdioden stabiler.
Polymer-Mischung minimiert Fehlstellen-Verluste und macht Kunststoff-Leuchtdioden stabiler.
Eine angeblasene Bierflasche dürfte die bekannteste Variante eines Helmholtz-Resonators sein. Mit einfachen Geräten lässt sich Helmholtz' Theorie leicht überprüfen
Antiferromagnetische Speicher sorgen für schnelleren Datenumsatz und höhere Schreibgeschwindigkeit.
Resonant angeregte Nanokristalle erhöhen Effizienz von Perowskit-Solarzellen.
Metamorphose von Libellen liefert Blaupause für ein ausgeklügeltes und günstiges Produktionsverfahren.
30 Jahre Vakuum in Forschung und Praxis – die Jubiläumsausgabe.
Der zweite Sternenkatalog der Gaia-Mission ist veröffentlicht und läutet eine neue Epoche der Astronomie ein.
Magnetische Domänenstruktur dank hoher Harmonischer hochaufgelöst im Labor dargestellt.
Kompaktes Gerät erzeugt abstimmbare und extrem stabile optische Frequenzen.
Konformationsänderung spielt wichtige Rolle bei Steuerung der Zellteilung.
Gaia-Daten weisen auf unterschiedlich dichte Gaswolken als Sternenstehungszonen hin.
Bewerbung zum Applied Photonics Award noch bis Ende Juni 2018 möglich.
Kleine Cluster aus Bleiatomen zeigen ungewöhnliches Zerfallsverhalten.
Laser kann Material magnetisieren und wieder entmagnetisieren – je nach den Pulseigenschaften.
Dissipativer Quantensensor mit hoher Robustheit gegenüber unerwünschten Störungen.
Spektroskopische Himmelsdurchmusterungen liefern Einblick in Galaxienevolution.
Neue Art von Eis entsteht unter speziellen Herstellungsbedingungen.
NREL öffnet große Datenbank mit anorganischen Dünnschichtmaterialien.
Starker Elektronenstrahl kann intensive und sehr effiziente Gammastrahlungsblitze erzeugen.
Simulationen zeigen ähnliches Verhalten von schwarzen Standard-Löchern und solchen, die alternativen Gravitationstheorien gehorchen.
Laserbasierte Röntgentomographie macht wichtigen Schritt zur medizinischen Anwendung.
Unter Last erzeugen Halbleiter einen zusätzlichen photovoltaischen Stromfluss, der die Effizienz von Solarzellen steigern könnte.
Mit einer Heterostruktur lassen sich Lichtwellen in eine monoatomare Schicht quetschen.
Einfluss eines äußeren Kraftfelds auf molekulare Schwingungen bestimmt.
Messungen an Thorium-229 öffnen Weg zu hochpräziser Uhr, die auf Kernübergängen beruht.
Sensorische Dünnschichtsysteme ersetzen Messgeräte, Simulationen gestatten Einblicke in Prozessdynamiken.
Neues Simulationsverfahren stärkt die Einschlaghypothese – mit einem kleineren Asteroiden.
Starke Laserfelder halten Elektronen in Nähe ihres Atoms gefangen – alte Hypothese bestätigt.
Hochpräzises Laser-Abtragsverfahren für anspruchsvolle Optiken ist schnell und flexibel.
Magnetische Nanopartikel in Bakterien zeigen interessante Nanoarchitektur.