
Lichttherapie mit OLED
Licht kann die Heilung chronischer und infizierter Wunden unterstützen.
Licht kann die Heilung chronischer und infizierter Wunden unterstützen.
Licht kann die Heilung chronischer und infizierter Wunden unterstützen.
Planet befindet sich in einer habitablen Zone und könnte Bedingungen für flüssiges Wasser erfüllen.
Komplexe Tektonik in Italien ist für das hohe Bebenrisiko verantwortlich.
elektrischen Impedanz-Tomografie
Abläufe einer Ullmann-Reaktion konnten mit einem Rasterkraftmikroskop verfolgt werden.
Pyroelektrischer Effekt von Kristallen kann zur Spaltung von Wassermolekülen genutzt werden.
Neue Ladetechnik von Siemens ist für Elektrobusse jeglicher Bauart geeignet.
Hydrophober Nanopelz absorbiert selektiv ölige Flüssigkeiten.
Serielle Kristallographie erhöht die Quote, mit der Röntgenpulse auf Proteinkristalle treffen.
KamLAND-Zen-Experiment kann Schranke für neutrinolosen Doppelbetazerfall deutlich verbessern.
Schnelles Syntheseverfahren liefert extrem bruchfestes Material nach biologischm Vorbild.
Im Elektronen-Gefängnis offenbaren sich Quanteneigenschaften.
Elektronenstrahl mit präzisen Lichtpulsen kohärent kontrolliert.
Raman-Spektroskopie erlaubt kontaktfreie Analyse von Siliziumwafern.
Neue Elektronenquelle zur effektiven chemiefreien Abtötung von Schädlingen marktreif.
Hochelastische Nanodrähte ließen sich um bis zu 16 Prozent dehnen – Anwendung für flexible Elektronik und schnellere Schaltkreise.
Europäisches Projekt BRIDLE liefert starke und energieeffiziente Diodenlaser für die moderne Fertigung.
Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik an „Forschung Aktuell” des Deutschlandfunks verliehen.
Photodissoziation mittels transienter XUV-Absorptionsspektroskopie untersucht.
Dynamik kosmischer Voids bestätigt gängige kosmologische Modelle.
Neues Verfahren ermöglicht Herstellung defektfreier Graphengitter.
Starkfeldionisation führt zu deutlicher Spinpolarisation bei Elektronenemission.
Einkristalline Ferritmaterialien erledigen anspruchsvolle Aufgaben für 5G-Technologie.
Marine Erdkruste weist auf den Urozean Tethys hin – zerbrach Superkontinent Pangäa früher als gedacht?
Rydberg-Atome in optischem Gitter können über große Entfernungen miteinander wechselwirken.
DNA-Kondensation auf Bio-Chip künstlich nachgestellt.
Schülertagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft kommenden Freitag an der Humboldt-Universität Berlin.
Bose-Einstein-Kondensat als akustisches schwarzes Loch.
Das International Committee for Future Accelerators unterstützt auch weiterhin den International Linear Collider.
Lichtgetriebene Protonenpumpe kann synthetische Zellen mit Energie versorgen.
Reinhard Kienberger erhält Preis für Laserforschung der Europäischen Physikalischen Gesellschaft.
„Surface meets Light“: Optische Oberflächenanalytik als Schwerpunktsthema der AOFA 2016.
Messungen an myonischem Deuterium ergeben – in Einklang mit früheren Messungen an Protonen – einen signifikant verringerten Radius.
Neues Modell beschreibt Mechanismen bei der Umstrukturierung von Mikrotubuli.