
Fusion mit dem gewissen Dreh
Kernspinpolarisiertes Deuterium soll Verschmelzungsrate bei Kernfusion deutlich erhöhen.
Kernspinpolarisiertes Deuterium soll Verschmelzungsrate bei Kernfusion deutlich erhöhen.
Spezielle Anordnung von drei Objektiven erlaubt genauere und dennoch schonende Einblicke in biologische Proben.
Die App Cardiio kann die Herzfrequenz bestimmen - mit Hilfe der Videokamera im Smartphone.
Zeitlich gut datierbare Mikrofossilien speichern Supernova-Überreste.
Mit Silizium ließe sich die Kapazität von Lithium-Ionen-Akkus um das Sechsfache steigern.
Neues Verfahren liefert hochaufgelöste dreidimensionale Modelle komplexer Zellstrukturen.
Geschickt designter Heteroübergang ermöglicht Hochkonversion von Photonen.
Bei der Synchrotronstrahlungsquelle SESAME gibt es den ersten Aufruf für wissenschaftliche Anträge auf Messzeit.
Bakterien können Elektronen erstaunlich tief in Eisenminerale hineinpumpen.
Optisches Kamerasystem erstellt in Sekundenschnelle dreidimensionale Lagebilder – geplanter Einsatz in Katastrophengebieten.
Geeignete Chlorid-Dotierung erhöht Stabilität von Perowskit-Solarzellen um bis zu zwei Größenordnungen.
Wachstumsraten monokristalliner Schichten dank kontinuierlicher Sauerstoffzufuhr um zwei Größenordnungen gesteigert.
Neuartige Nanopartikel mit zehnfach höherem Kontrast und Sensitivität für unterschiedliche Gewebearten.
Sonderausstellung „Kometen. Die Mission Rosetta. Eine Reise zu den Ursprüngen des Sonnensystems” in Berlin eröffnet.
Weißes Röntgenlicht ermöglicht dreidimensionale Rekonstruktion von kristallographischen Texturen aus nur einem Blickwinkel.
Steuerbare Antennen und Galliumnitrid-Leistungsverstärker sorgen für höhere Energieeffizienz und Bandbreite bei 5G-Mobilfunk.
Bakterien pumpen Energie in Eisenminerale und speichern sie dort für den späteren Gebrauch.
Neuartiges Werkzeug bei der Optimierung von Compoundierprozessen.
Wichtiger Prozess für Regen und Schnee erstmals im Labor nachgewiesen.
Test der Leggett-Garg-Ungleichung mit bislang größter Reichweite.
Photonen-Energie als dritte Dimension der kristallographischen Texturanalyse.
Realisierung grundlegender Quantenalgorithmen mit fünf Ionen gelungen.
Startschuss für das das Projekt „Präzisionsbiegen von Dünnglas“ an der TH Deggendorf.
Der Chemie-Nobelpreisträger Ahmed Zewail ist am 2. August mit 70 Jahren gestorben.
Kollisionsexperimente mit Protonen zeigen ungewöhnlich starke Fluktuationen der Gluonverteilung.
Uni Kassel bietet ab kommendem Herbst englischsprachigen Studiengang an.
Magnonen könnten Datenverarbeitung wesentlich leistungsfähiger machen.
Unterdrückung von Stör- und Täuschsignalen auf See.
Symmetrisch strukturierte Schicht wechselt per Lichtpuls zwischen amorpher und kristalliner Phase.
Broschüre stellt Arbeit des Forschungsverbunds Nanosicherheit vor.
Fachtagung der DPG für Schülerinnen und Schüler.
Datendurchsatz von bis zu vierzig Gigabit pro Sekunde.
Gravitationslinse bildet zwei Galaxien ab.
Der Intuition zuwiderlaufende Effekte lassen sich für Entwicklung eines neuartigen Wellenleiters nutzen.
Detektor POLAR fliegt mit chinesischer Weltraummission ins All.