
Ein Zwerg heizt dem anderen ein
Astronomen beobachten exotischen Doppelstern.
Astronomen beobachten exotischen Doppelstern.
Grundlegende Eigenschaften des Phänomens aufgedeckt – Spintronik könnte profitieren.
Elektrolytkondensatoren explodieren heftig, wenn man sie nicht richtig kontaktiert. Hochgeschwindigkeits-Videos offenbaren diesen Vorgang.
Exotisches Material könnte bessere Wasserstoffspeicher und Supraleiter mit hoher Sprungtemperatur ermöglichen.
Pilot-Fertigung ebnet Weg für den industriellen Einsatz.
3D-Drucker produziert anisotropes mechanisches Metamaterial.
Lehrgang vermittelt Fachkenntnisse über den 3D-Druck von Metallbauteilen.
Extragalaktischer Gamma-Hintergrund könnte zum Teil von Schockfronten um Quasare stammen.
Die Kommunikationsverbindung mit dem Lander Philae der Kometen-Mission Rosetta wird nun endgültig beendet.
Korrodierte Edelstahlelektrode lässt sich für die elektrochemische Wasserspaltung einsetzen.
Raman-Spektroskopie identifiziert Erregerstämme und ihre Antibiotikaresistenzen.
Atomare Prozesse auf Magnetit-Oberfläche beeinflussen katalytische Eigenschaften von Metallen.
Laser-Experimente liefern neue Erkenntnisse über Spinnenseide.
Entladungen in einer Sperrschicht der unteren Erdatmosphäre erzeugen Töne.
Elektronenlöcher statt Elektronen als Informationsträger.
Exotischer Materiezustand bei tiefsten Temperaturen beobachtet.
Eindimensionale magnetische Atomketten wachsen in einem selbstorganisierenden System.
Hauchdünne Schichten aus Mangan und Gallium senden sehr effizient im Terahertz-Bereich.
Extrem kurze Elektronenpulse machen Dynamik elektromagnetischer Felder sichtbar.
Ouzo-Effekt offenbart im Detail vier verschiedene Phasen bei der Mischung von Anisschnaps mit Wasser.
Weltrekord an der Universität Bayreuth ermöglicht neue Experimente in Physik, Chemie und Geowissenschaften.
„Eine irgendwie unwirkliche Natur“ bescheinigte der Chemie-Nobelpreisträger Kenichi Fukui 1977 dem Konzept der Molekülorbitale. Heute lassen sie sich in 3D abbilden.
Elegante Methode zur Bestimmung der Konzentration verschiedener Moleküle entwickelt.
Phänomen in der Heusler-Verbindung NiMnSb könnte für digitale Datenverarbeitung genutzt werden.
ALMA untersucht mit hohen Empfindlichkeit die Polarisation von Radiowellen.
Coulomb-Wechselwirkung im Graphen-Sandwich sorgt für Überraschung.
Ausgeklügeltes Experiment offenbart die Untergrenze menschlicher Sehfähigkeit.
Zentrale Verdickung der Galaxie soll sich durch die dynamische Wechselwirkung der Sterne entwickelt haben.
DLR und RWTH Aachen starten in Nordschweden die Forschungsrakete ROTEX-T.
Magnetische Spinwellen könnten effizient Daten in kompakten Chips transportieren.
Prototyp einer atomaren Festplatte erreicht eine bis zu 500 mal höhere Datendichte als die besten verfügbaren Festplatten.
Kontinente zerbrechen in zwei Phasen mit drastisch unterschiedlichen Geschwindigkeiten.
Kristallgitter organischer Moleküle richten sich flexibel auf einem kristallinen Trägersubstrat aus.
Ein Rechenmodell zeigt, wie man in ein Atom hineinsehen und einzelne Elektronen-Orbitale abbilden könnte.