
Poröse Flüssigkeiten als Gasspeicher
Käfig-Moleküle aus organischen Substanzen können in einer Flüssigkeit große Gasmengen aufnehmen.
Käfig-Moleküle aus organischen Substanzen können in einer Flüssigkeit große Gasmengen aufnehmen.
Röntgenstrahlen auf krummen Wegen
Röntgen-Lichtleiter mit großen Ablenkungswinkeln entwickelt.
Rolf-Dieter Heuer in den wissenschaftlichen Beraterstab der Europäischen Kommission berufen.
Kalte Plasmen in Mikrokanälen stellen Oberflächenspannung gezielt ein.
Vorbereitungen laufen auf Hochtouren – Anmeldungen bis zum 17. Dezember möglich.
Durchbruch in der atomar auflösenden Elektronentomographie gelungen.
Laserpulse weisen Stickoxide nach – mehrere hundert Mal pro Sekunde und auf große Distanz.
Ungewöhnlich starke Klebeverbindungen für Robotik und orthopädische Implantate.
Auf der Suche nach Unterschieden zwischen Teilchen und Antiteilchen.
Bislang unbekannte Eigenschaft von Halbleitern im Nanometer-Bereich entdeckt.
Neuartiger Läusekamm erspart aufwendige Prozeduren.
Erste Ergebnisse der US-amerikanischen Mission MAVEN.
Renommierter Experte für molekulare Nanomagnete und ihre Anwendungen kommt ans KIT.
Erste Beobachtungen mit dem neuen APEX-Instrument SEPIA.
Spezielle Mikrostruktur führt zu superhydrophoben Oberflächen.
Femtosekundenlaser ermöglichen präzise, kostengünstige Hochfrequenzmessungen.
Halbleiter-Nanostruktur zeigt Dicke-Effekt im Infraroten – bei Raumtemperatur.
EuPRAXIA entwickelt neue Beschleunigergeneration.
Am 5. November 2015 findet der vierte International Cosmic Day statt.
Hong-Ou-Mandel-Effekt erstmals mit Schwingungsquanten beobachtet.
Die „Munich Compact Light Source“ dient vor allem biomedizinische Fragestellungen.
Elektrische Felder senken die für ein Verformen nötigen Temperaturen.
Laser-Fügetechnik für temperaturempfindliche Bauteile.
Relativistischer Massenzuwachs von Elektronen führt zu stärkeren Bindungen.
Internationales Neutrino-Großprojekt MicroBooNE erfolgreich angelaufen.
Erstmals Neutronenverteilung des Atomkerns Kalzium-48 berechnet.
Erstmals gelungen: Monolithische Kombination von Silizium und Perowskit.
Erstmals Singulett-Spaltung in Echtzeit beobachtet.
Stabile Gas- und Staubscheibe um einen der massereichsten jungen Sterne unserer Galaxie entdeckt.
Kontrollierte Synthese der exotischen metastabilen Kohlenstoffverbindung Carbin gelungen.
Ultrakurze Elektronenblitze ermöglichen dreidimensionale Abbildung chemischer Prozesse.
Elektrische Ladungen lassen sich in dünnen Kristallen mit akustischen Oberflächenwellen nachweisen und transportieren.
Einzelner Graphen-Detektor deckt Frequenzbereich von Terahertz-Strahlung bis zu sichtbarem Licht ab.