
Installation in der Tiefe
Letzte Woche begann die Installation der ersten Magnete der FAIR-Beschleunigeranlage.
Letzte Woche begann die Installation der ersten Magnete der FAIR-Beschleunigeranlage.
Bei der Europäischen PhysikOlympiade sicherte sich das deutsche Team einmal Gold und viermal Silber.
Beim diesjährigen International Young Phyicists' Tournament (IYPT) in Ungarn sicherte sich das deutsche Team die Silbermedaille.
Vor 50 Jahren starb der britische Physik-Nobelpreisträger Patrick Maynard Stuart Blackett.
Die neue europäische Trägerrakete Ariane 6 hat erfolgreich ihren ersten Start absolviert.
Beim Fusionsexperiment ITER hat der „Start of Research Operations“ künftig höchste Priorität.
China bringt mit Chang'e 6 erstmals Gesteinsproben von der erdabgewandten Seite des Mondes auf die Erde.
Vor 150 Jahren starb der schwedische Physiker Anders Jonas Ångström.
Erstmals erreichen zwei deutsche Universitäten die Top 30 beim THE Ranking im Fachgebiet „Physik und Astronomie“.
Die Parabelflüge des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) jähren sich dieses Jahr zum 25. Mal.
Das deutsch-schweizerische Team D-A-CH-Schaden hat den Studierendenwettbewerb PLANCKS gewonnen.
Das deutsche Grundgesetz wird 75 Jahre alt. Es ist auch von grundlegender Bedeutung für die Wissenschaft.
Vor 100 Jahren wurde der britische Physik-Nobelpreisträger Antony Hewish geboren.
Das neue CHE-Ranking zeigt, wo sich am besten Physik studieren lässt.
Dank einer Umprogrammierung sendet die Sonde Voyager 1 wieder sinnvolle Daten.
Bei den QS World University Rankings punkten die deutschen Universitäten vor allem bei den Naturwissenschaften.
Zum 150. Geburtstag des umstrittenen Physik-Nobelpreisträgers Johannes Stark (1874 – 1957)
Veranstaltungen am „World Quantum Day“ bilden den Auftakt für das Quantenjahr 2025.
Der Physik-Nobelpreisträger Peter Higgs ist im Alter von 94 Jahren gestorben.
Zwei Physikerinnen erhalten jeweils einen der zehn Heinz Maier-Leibnitz-Preise 2024.
Der theoretische Physiker Klaus Richter ist neuer DPG-Präsident.
Der Abel Prize 2024 geht an den Mathematiker Michel Talagrand, der auch die Theorie der Spin-Gläser entscheidend vorangebracht hat.
Der diesjährige Ars legendi-Fakultätenpreis geht in der Physik an Jan-Philipp Burde (U Tübingen) und in der Chemie an Hans-Christian Schmitt (U Würzburg).
Vor 200 Jahren wurde der vielseitige Physiker Gustav Kirchhoff geboren.
Herwig Schopper feiert seinen 100. Geburtstag.
Das CERN feiert in diesem Jahr sein siebzigjähriges Bestehen mit zahlreichen Veranstaltungen.
Vor fünfzig Jahren starb der indische Physiker Satyendranath Bose.
Der Mitentdecker der kosmischen Hintergrundstrahlung und Physik-Nobelpreisträger Arno Penzias ist im Alter von 90 Jahren gestorben.
Ein öffentlicher Abendvortrag und eine anschließende Diskussionsrunde beleuchten die physikalische Forschungslandschaft im vereinigten Deutschland.
Der Lander Peregrine der Firma Astrobotic ist im Auftrag der NASA auf dem Weg zum Mond – leider mit Komplikationen.
Die französische mathematische Physikerin Yvonne Choquet-Bruhat feiert ihren 100. Geburtstag.
Das Max-Planck-Museum in Kiel feiert sein zehnjähriges Bestehen.
Der Physiker Dmitri Efetov von der LMU München erhält einen der Leibniz-Preise 2024.
Stellungnahmen aus der Wissenschaft zum Angriff auf Israel und gegen Antisemitismus
Die DPG-Preisträgerinnen und -Preisträger für das Jahr 2024 stehen fest.