
Der kleinste Kraftmesser der Welt
Sensor detektiert Vibrationen im Nanometerbereich.
Sensor detektiert Vibrationen im Nanometerbereich.
Stern fängt abströmendes Gas eines heißen Exoplaneten ein.
Neuartiges Linsensystem zur tiefenaufgelösten zerstörungsfreien Prüfung.
Defektfreie Oberflächen gestatten Abscheidung optimierter Permeationsbarrieren für Verkapselung von elektronischen Bauteilen.
Defektfreie Oberflächen gestatten Abscheidung optimierter Permeationsbarrieren für Verkapselung elektronischer Bauteile.
Manipulationstechnik für Wellen erstmal im Experiment getestet.
Potenzielle Anwendung für Kommunikationstechnik, Kryptographie und Datenverarbeitung.
Saturnmond Enceladus schleudert Eisteilchen mit komplexen organischen Molekülen ins All.
Singulett-Spaltung kann Effizienz von Solarzellen deutlich erhöhen.
Kaltes Gas in exotischem Quantenzustand kann Eigenschaften des Higgs-Bosons simulieren.
Zusatzschicht dämpft die unerwünschte Rekombination von Ladungsträgern.
Stoßprozesse in dünnem interstellaren Gas lassen schneller als vermutet Wasser entstehen.
Random-Forest-Ansatz hilft bei der Analyse von Exoplaneten-Atmosphären.
Neuartiges Bauelement lässt in Sperrrichtung fast kein Licht mehr durch.
Daniela Rupp erhält Karl-Scheel-Preis der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin.
Zusammenarbeit zwischen chinesischen und europäischen Unternehmen, Forschungsinstituten und Universitäten angestrebt.
Statistische Analyse liefert Größenschätzung von Neutronensternen.
Wassermoleküle fügen sich beim Anlagern an Oberflächen zu brückenartigen Strukturen zusammen.
Hochschule RheinMain weiht einzigartige Femtosekundenlaseranlage ein.
Attosekunden-Laserpulse offenbaren Ursprungsort des Elektrons beim photoelektrischen Effekt im Molekül.
Ausbildung von Korrelationen in Vielteilchensystem beobachtet.
Magnetische Tröpfchen zeigen unerwartetes Verhalten – interessant für magnetische Datenverarbeitung.
Nanocluster zeigen besonderes Strahlungsverhalten.
Eine Formel beschreibt alle Fälle totaler destruktiver Interferenz mehrerer Quantenteilchen.
Präzisester Test der Allgemeinen Relativitätstheorie außerhalb der Milchstraße.
OJ 287 als Kandidat für eine Galaxie mit zwei zentralen, supermassereichen Schwarzen Löchern.
Neues Labor für die Kalibrierung von Solarstrahlungssensoren.
Regenbögen kennt jeder, Taubögen hingegen sind eine Rarität.
Sputtering Components Inc. wird Teil von Leybold Optics.
In Nanometer engen Spalten zeigt Wasser eine stark reduzierte Dielektrizitätskonstante.
Leichtes MIMO-Radarmodul erkennt Hindernisse in drei Dimensionen.
Füllung aus Kohlenstoffdisulfid weist eine hohe optische Dichte auf.
Die kosmische Baryonen-Zensus ist abgeschlossen: Heiße intergalaktische Materie macht ihn komplett.