
Schneller Quantenspeicher für Photonen
Einfacher Aufbau, hoher Bandbreite und geringes Rauschen – neue Technik ist vielversprechend für künftige Quantennetze.
Einfacher Aufbau, hoher Bandbreite und geringes Rauschen – neue Technik ist vielversprechend für künftige Quantennetze.
Extrem starke Kopplung zwischen den Bewegungen der Elektronen und der Atomkerne.
Das europäische Satellitenkontrollzentrum ESOC feiert 50-jähriges Bestehen.
Innovation und Fortschritt durch Wissenstransfer, Expertenaustausch und Vernetzung.
Daten der Rasterkraftmikroskopie sind künftig direkt vergleichbar.
Wer verteidigte die Differentialrechnung gegen philosophische Angriffe aus der Kirche? Diese Frage stellt das neue Rätsel von Physik in unserer Zeit. Auf die Gewinner warten drei Buchpreise.
Industrieausstellung & Workshop-Woche in Dresden.
Neu entdecktes System zeigt Beschleunigungen bis zum Siebzigfachen der Erdbeschleunigung.
Die Aurorae des Riesenplaneten sind sehr leuchtkräftig – und ihre Energie kommt aus unvermuteten Quellen.
Gemeinschaftliche Nutzung von Maschinen an verschiedenen Standorten per Cloud und Apps.
Vereinheitlichtes Modell für die gesamte Strahlung liefert Einblick in die Teilchenbeschleunigung.
Akustische Oberflächenwellen beeinflussen magnetische Nanostrukturen.
Methodenvielfalt sorgt für Risikominimierung und Funktionserweiterung.
Matrix-Produkt-Zustands-Tomographie könnte zu neuem Standardwerkzeug werden.
Effiziente Technologie erfasst Trümmer im Erdorbit zentimetergenau.
Nationales Exzellenznetzwerk für Photonikforschung vom BMBF ausgewählt.
Es verbirgt sich in einer Molekülwolke und enthält 10.000 Sonnenmassen.
Erstmals Lenz-Linsen für Messungen der nuklearen magnetischen Resonanz verwendet.
Der Nutzerbetrieb am European XFEL hat offiziell begonnen.
Auszeichnung für herausragende Leistungen in den Bereichen Faserverbund-, Glas- und Mikrobearbeitung.
Auszeichnung für herausragende Leistungen in den Bereichen Faserverbund-, Glas- und Mikrobearbeitung.
DPG-Podiumsdiskussion mit Christiane Heinicke und dem Generaldirektor der ESA.
Immer wieder fliegen Sterne nahe genug vorbei, um Objekte aus der Oortschen Wolke ablenken zu können.
Neue Arbeitsgruppe zu Strömungsmechanik unter Leitung von Heisenberg-Stipendiat Yan Jin.
Quanteninformationstechnologien gehören zu den boomenden Forschungsgebieten. Was ist der Stand der Dinge?
Riesige, turbulente Reservoirs an kühlem Gas niedriger Dichte in fernen Galaxien identifiziert.
Effizientes Laserstrahlschmelzen mit grünem Licht für Kupfer und Kupferlegierungen.
Strombedarf wird bei Klimaerwärmung vor allem in Südeuropa steigen und die Netzbelastung erhöhen.
Kleine Schritte zum Überschallreisen an Land.
Klassische Nova und Zwergnova entpuppen sich als ein und dasselbe System – beobachtet zu verschiedenen Zeiten.
Neues Verfahren erlaubt katalytische Speicherung und Freisetzung von Wasserstoff in einem Apparat.
Optoelektronische Bauelementen und flexible Solarzellen sollen Energiebedarf senken.
Magnetfeld in fünf Milliarden Lichtjahre entfernter Galaxie schon erstaunlich homogen.
Dresdner Nachwuchsgruppe erhält Förderung zur Entwicklung richtungsabhängiger optischer Elemente.
Titandioxid-Zwischenschicht erhöht Ladungsträgerdichte auf Photoanode aus Eisenoxid.