
Mit dem richtigen Dreh
Studie gibt Überblick über die neuesten Entwicklungen in der molekularen Spintronik.
Studie gibt Überblick über die neuesten Entwicklungen in der molekularen Spintronik.
Extrem geringe Radioaktivität im Detektor erleichtert die Suche nach Dunkler Materie.
Bis zu 100 Milliarden Mal pro Sekunde lässt sich zwischen Reflexion und Absortion wechseln.
Vergleich von Flusstälern auf Erde, Mars und dem Saturnmond Titan gibt Hinweise auf deren geologische Entwicklung.
Elektroden aus porösem Titanoxid schließen störende Polysulfide effizient ein.
Die ersten Gravitationswellen sind ins Netz gegangen, weitere werden folgen. Was bringt die Zukunft?
Physikalisches Verfahren macht den Einsatz von Bioziden überflüssig.
Überraschende Entdeckung vermittelt einen neuen Einblick, wie substellare Objekte entstehen.
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik präsentiert neue und effizientere Laserprozesse.
Experiment zeigt Quantenkorrelationen bis zur zehnten Ordnung.
Optomechanischer Nanosensor detektiert selbst kleinste biomechanische Zellprozesse.
Geophysiker erwarten ein Starkbeben der Magnitude 7 in der Region des Marmara-Meeres.
Beständige Schwerewelle deutet auf komplexe Dynamik der Venusatmosphäre hin.
Kombination der Metalle senkt effizient eine störende Wärmeentwicklung.
Kombination der Metalle senkt effizient eine störende Wärmeentwicklung.
Messung an schweren Ionen weicht stark von Vorhersagen ab.
In Jordanien wurde die Synchrotronstrahlungsquelle SESAME feierlich eingeweiht.
Effizientes Laser-Mehrlagen-Engstspalt-Schweißen für Schiffbau zertifiziert.
Bipolar-Prinzip soll Batteriedichte in Elektromobilen steigern.
Oberfläche von Proxima Centauri B lebensfreundlicher als bislang angenommen.
Nanopartikel sorgen für hohe elektrische Leitfähigkeit eines Polymers auch bei starker Dehnung.
Forschungsrakete Mapheus-6 startete mit Experimenten aus Biologie und Materialforschung.
Günstige Methode beschleunigt spektroskopische Analysen.
Schwache Bindung konnte mit einem Rasterkraftmikroskop analysiert werden.
Entdeckung stellt bisherige Theorien zum Wachstum supermassereicher Schwarzer Löcher infrage.
Elektronikbauteil hält dank neuer Materialkombination bis zu 300 Grad Celsius aus.
Über kollektive Effekte lassen sich Eigenschaften von dreidimensionalen Strukturen verändern.
Nichtlinearer optischer Effekt könnte für Kurzpuls-Laser genutzt werden.
Materiewellen können theoretisch genauere Traktorstrahlen bereitstellen als optische Pinzetten.
Die permanente Eiskappe hat einen Durchmesser von etwa 1100 Kilometern.
Demonstrator-Fahrzeug wurde rundum mit sechs Kamera-Paaren ausgerüstet.
Ein Molekül wurde mit Hilfe eines Atoms in den gewünschten Quantenzustand gebracht.
Zweidimensionales Computermodell zeigt geringen Einfluss von Vulkanen.
Die Farbreflexion photonischer Metaoberflächen lässt sich per Laser kontrolliert verändern.
Die PTB öffnet ihre biomedizinischen Messeinrichtungen für externe Nutzer.