
Das kosmische Netz wird durchleuchtet
Licht von seltenen Zwillings-Quasaren liefert Daten zur Struktur des Universums.
Licht von seltenen Zwillings-Quasaren liefert Daten zur Struktur des Universums.
Komplexer Y-Verteiler aus metallbeschichtetem Kunststoff im 3D-Druck gefertigt.
Der Satellit MERLIN soll ab 2021 die Methan-Emissionen auf der Erde ermitteln.
Der Satellit MERLIN soll ab 2021 die Methan-Emissionen auf der Erde ermitteln.
Diamant-Oberflächen mit angelagerten Wasserstoffatomen setzen effizient Elektronen in Wasser frei.
Maßgeschneiderte antimikrobielle Beschichtungen für Oberflächen.
DLR-Labor kombiniert 3D-Druck und klassischen Leichtbauverfahren.
Numerische Simulationen lösen das Stokessche Paradoxon.
Kompakte, faseroptische Sonde gibt Einblick in die molekulare Struktur von biologischem Gewebe.
Dünne Plastikschichten falten sich von selbst zu komplexen Gebilden.
Selbstaufheizender Katalysator als Lichtfänger, photothermischer Wandler, Wasserstoff-Produzent und Katalysator.
Mit Vielteilchensystemen das Schwerefeld vermessen – und nach Änderungen von Naturkonstanten suchen.
Mehrere Kameras erfassen Schüttgut in Bandsortieranlagen aus unterschiedlichen Perspektiven.
Magnetische Rekonnexion löst Sonneneruptionen unterschiedlicher Größenordnungen aus.
Infrarot-Spektroskopie spürt Tumorgewebe automatisch und markerfrei auf.
Verhalten von Kleinstteilchen in der Umwelt ist äußerst komplex.
Titan strahlt auf der Nachtseite heller als auf der Tagseite.
Leipziger Wolkenlabor untersucht Einflüsse von Turbulenzen auf Wolkenprozesse.
Temperaturunterschied führt zu Wechselwirkung zwischen Nanoteilchen.
Supernova reicherte Nachbarstern mit großen Mengen Kalzium an.
Patent angemeldet: Hochaufgelöste Bilder mit herkömmlichen Mikroskopen.
Mit neuen Spektrographen auf der Suche nach erdähnlichen Planeten.
Elektrisch schaltbare Metaoberfläche als optisch aktiver Resonatorspiegel.
Ringförmige Nanostrukturen könnten einen Weg zu energiesparenden neuen Datenspeichern eröffnen.
Laser-Verfahren eröffnet neue Anwendungen in der Biologie und der Materialentwicklung.
Verfahren eröffnet neue Anwendungen in der Biologie und der Materialentwicklung.
Jet stammt aus der nächsten Umgebung des zentralen schwarzen Lochs.
Teilchenbeschleuniger des Röntgenlasers European XFEL in Betrieb.
Supernova des Typs Ia dank eines ungewöhnlichen Gravitationslinseneffekts über fünfzigfach verstärkt.
Das Entzünden eines Feuerzeugs ist alltäglich. Hochgeschwindigkeits-Videos zeigen interessante Details.
Bewegung verborgener Objekte lässt sich über eine stochastische Analyse des Streulichts sichtbar machen.
7. Europäische Konferenz über Weltraumrückstände in Darmstadt.
Super-Erde in lebensfreundlicher Zone um aktivitätsschwachen roten Zwergstern entdeckt.
Am 22. April findet weltweit der "March for Science" statt. Auch die DPG ermuntert ihre Mitglieder zur Teilnahme.
Mit warmen Atomen lassen sich Beschleunigungen schnell und präzise messen.