
50 Jahre unendliche Weiten
Die Science-Fiction-Serie „Star Trek“ feiert 50. Geburtstag. Auch die Wissenschaft hat dort ihre Spuren hinterlassen.
Die Science-Fiction-Serie „Star Trek“ feiert 50. Geburtstag. Auch die Wissenschaft hat dort ihre Spuren hinterlassen.
60 Millionen Euro für ein neues Forschungszentrum in Aachen.
Kugelsternhaufen Terzan 5 enthält Sterne unterschiedlichen Alters.
Rammsonde soll Temperatursensoren bis zu fünf Metern tief in den Boden hämmern.
Neutronen zeigen Mobilität von Domänenwänden.
Stromübertragung mittels Spezialspulen – exaktes Parken notwendig für hohen Wirkungsgrad.
Karte zeigt Altersstruktur der inneren und äußeren Regionen im Halo der Milchstraße.
Neues Kamerasystem produziert realistisches dynamisches Gesamtbild.
Lithium-Ionen-Batterien intelligent zerkleinern statt ziellos zerschreddern.
Effiziente Hochrate-Elektronenstrahlbedampfung für für wirtschaftliche Prozesse.
Verschmelzung der zentralen schwarzen Löcher bereits nach zehn Millionen Jahren.
Erster Prototyp mit dünnen Streifen aus Gedächtnismetall gefertigt.
Forschung an Defekten in Silicium und III-V-Halbleitern gewürdigt.
Ein bisher mysteriöses Röntgensignal dürfte von Schwefelionen stammen, die Elektronen einfangen.
Neue Software ermöglicht es, anhand kurzer Videos animierbare dreidimensionale Figuren zu erzeugen.
Attosekunden-Pulse von vielfarbigem Licht regen ein Zwei-Niveau-System an.
Nanoporöses Gewebematerial aus Polyethylen ist durchlässig für Feuchtigkeit und Infrarotstrahlung.
Simulationen helfen, um Schwingungen mit adaptronischen Systemen zu reduzieren.
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um einen Physiker, der als Pionier der Farbfotografie gilt. Wir verlosen drei Buchpreise.
Springende Tropfen auf Silikonöl lassen sich in ihrer Trajektorie auch bei chaotischen Bahnen umkehren.
Astronomisches Rechen-Institut veröffentlicht Datenbank mit mehr als einer Milliarde Sternen.
Astronomisches Rechen-Institut veröffentlicht Datenbank mit mehr als einer Milliarde Sternen.
Im Rahmen einer Genesis-Mission könnten Mikro-Raumschiffen in einigen Jahrzehnten lebende Organismen transportieren.
Abnahme des Salzgehalts des Meerwassers hat noch unerforschte Folgen für das globale Klima.
Der zu 10 Jahren Haft verurteilte iranische Physiker Omid Kokabee ist auf Bewährung frei.
Sieger des Wettbewerbs „Light Cares – Photonische Technologien für Menschen mit Behinderungen“
Mit energiereichen Ionen können komplexe Nanostrukturen auf Kristalloberflächen erzeugt werden.
Schwache seismische Wellen nach starken Stürmen liefern immer bessere Daten über Strukturen oberer Erdschichten.
Physikalischen Plasmen ermöglichen neues Verständnis für Musterentstehung.
Geheimnis um mysteriöse Flecken auf berühmten Gemälde mit Hamburger Synchrotron gelüftet.
Neue Studie zeigt, dass Bottroper Zeche als Pumpspeicheranlage geeignet ist.
Zwei Ausstellungen in Berlin laden dazu ein, die Zukunft und den Weltraum zu erkunden.
Geodätisches Referenzsystem für eine Positionsbestimmung mit extrem hoher Genauigkeit.
Ionenmikroskop erzeugt Abbildungen mit einer Auflösung im Nanometerbereich.
Licht kann die Heilung chronischer und infizierter Wunden unterstützen.