
Borophen lenkt Licht im Nanomaßstab
Kieler Forschungsteam beobachtet erstmals besondere Lichtausbreitung in atomdünnem Metall – mit Potenzial für kompakte optische Bauteile.
Kieler Forschungsteam beobachtet erstmals besondere Lichtausbreitung in atomdünnem Metall – mit Potenzial für kompakte optische Bauteile.
Ein Team in Japan und Taiwan hat ein langjähriges Problem des Moleküldesigns gelöst – effiziente Lichtemission und Photonenabsorption in ein und derselben Verbindung.
Unternehmen unterzeichnen neues mehrjähriges Abkommen zur Produktion von VCSELs in Texas.
Roy McBride, Mitbegründer und bisheriger CEO der Unternehmensgruppe, konzentriert sich künftig als Direktor auf Strategie und Wachstum.
Unter Ausnutzung des Unterschieds zwischen einer Form und ihrem Spiegelbild kann eine optische Metaoberfläche Licht kontrollieren, Daten verschlüsseln, und für Sensorik und Datenverarbeitung eingesetzt werden.
We introduce the concept of phase locking and demonstrate how to construct an optical PLL with FPGA-based instrumentation, using a fully digital lock-in amplifier, waveform generator, and phasemeter.
Cold Atom Vacuum Standard (CAVS) soll Unzulänglichkeiten herkömmlicher Vakuumsensoren überwinden
Neues Verfahren auf Basis der Raman-Streuung kann sogar einzelne Partikel nachweisen.
Neues Konzept für optomechanische Materialien ebnet den Weg zur ultraschnellen kohärenten mechanischen Gigahertz-Kontrolle von Lichtquellen.
Farbschicht reflektiert nur geringe Teile des Lichtspektrums – das restliche Sonnenlicht kann ungestört passieren.
Entdeckung hat erstmals starke Wellenverstärkung in photonischen Zeitkristallen ermöglicht.
Entstehung exotischer energetischer Zustände in einem Kristall beobachtet.
Auf der Suche nach neuen Wegen für die Solarenergie der Zukunft.
Meta-Optik zeigt physikalische Vorgänge im Attosekundenbereich
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen.
Separation von Signalen besonders nützlich bei großen Systemen mit dicht gepackten Lichtabsorbern.
Wissenschaft und Industrie sollen neue Herstellungs-Technologien gemeinsam weiterentwickeln und industrietauglich machen.
Projekt „Silhouette“ entwickelt Verschlüsselungslösungen für die Datenübertragung in der optischen Domäne.
Fraunhofer-Institut für angewandte Optik und Feinmechanik zeichnet junge Optik- und Photonik-Forscher aus.
Sorgfältig platzierte Fehlstelle ermöglicht Ausbreitung von Lichtsignalen entlang der Oberfläche ohne Streuung.
Grundlegendes Phänomen spielt eine wichtige Rolle bei der Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie.
Die winzigen LEDs lassen sich zu hochauflösenden Arrays eng aneinander reihen.
Lasergefertigte 3D-Mikrostrukturen für komplexe photonische Komponenten.
Neues Regime der Wechselwirkung von Licht und Magnetismus gefunden.
Anwendungen in der räumlich aufgelösten Spektroskopie und der feldaufgelösten Rastermikroskopie möglich.
Mehrfache Wechselwirkung zwingt Lichtwellen zur Anderson-Lokalisierung.
Forscher demonstrieren Prinzip der Laserschwellen-Magnetometrie.
Laserphysiker erzeugen ultrakurze Mittel-Infrarotpulse und steuern präzise ihre Wellenform.
Forscher sehen zahlreiche Anwendungen in Atmosphärenforschung und biomedizinischer Diagnostik.
Künstliche Materialien lassen sich auf Wunsch lichtdurchlässig oder gänzlich unsichtbar machen.
Wellenmischung kann zu Strahlen mit veränderten Farben und Richtungen führen.
Nicht nur die Halbleiterherstellung kann von verschlanktem Equipment profitieren.
Mikrometergroße Objekte lassen sich in wässrigen Umgebung mit Licht effizient antreiben und steuern.
Neue Methoden für eine verbesserte Umwandlung von digitalen in analoge Signale.
Forscher wollen Informationen in der Polarisation des Lichts statt in der Lichtintensität kodieren.