
Highlights der Physik 2018
Europas größte Wissenschaftsshow kommt dieses Jahr nach Dortmund.
Europas größte Wissenschaftsshow kommt dieses Jahr nach Dortmund.
Neue Methode offenbart Eigenschaften großer Solarzellenflächen.
Spezielle Nitrid-Verbindungen besitzen eine ungewöhnlich hohe Energiedichte.
Hauchdünne thermoakustische Nanomembranen für flexible Schallquellen und Mikrofone.
Elektronenstrahlen für eine optimierte Strukturierung der organischen Schichten.
Großer anomaler Hall-Effekt in quasi-zweidimensionaler Kristallstruktur.
Spaltbare Fotolacke ermöglichen komplexere Strukturen im 3D-Druck.
Akustische Oberflächenwellen nutzbar für Brain-On-A-Chip Systeme.
Edelgasisotope in Meteoriten-Mineralen belegen die erhöhte Sonnenaktivität.
Drähte aus Graphen lassen sich mit Defekten stärker verformen.
Photolumineszenz-Messungen geben Einblicke in die Rekombination von Ladungsträgern.
Photolumineszenz-Messungen geben Einblicke in die Rekombination von Ladungsträgern.
Vor 100 Jahren veröffentlichte Emmy Noether zwei Theoreme. Damit schuf Sie eine faszinierende Verbindung zwischen mathematischen Symmetrien und physikalischen Erhaltungssätzen.
Vor 100 Jahren veröffentlichte Emmy Noether zwei Theoreme. Damit schuf Sie eine faszinierende Verbindung zwischen mathematischen Symmetrien und physikalischen Erhaltungssätzen.
Kohlendioxid stieg vor Jahrtausenden aus der Tiefe des Südpolarmeers auf.
Hominider Laufroboter für den Einsatz in unebenen und unstrukturierten Terrain.
Weyl-Semimetall zeigt außergewöhnliches topologisches Verhalten.
Weyl-Semimetall mit topologischem Verhalten könnte als Thermoelektrikum dienen.
Höchste Mathematik-Auszeichnung für neue Methoden im Grenzbereich von Zahlentheorie und Geometrie.
Ultrakurze Lichtpulse offenbaren den Effekt in einem Galliumarsenid-Kristall.
Exportzahlen als Grundlage für verblüffend gute Prognosen des Bruttoinlandsprodukts.
Neuer Detektor misst die exakte Anzahl von Photonen in einem schwachen Lichtpuls.
Gaia-Daten ermöglichen hochpräzise Vorhersage von Sternbegegnungen.
Mikrowellen-Photon erfolgreich an ein Spin-Qubit in einem Quantenpunkt gekoppelt.
Hysterese an Grenzflächen mit hoher Präzision vermessen.
Erster direkter Nachweis beim veränderlichen Stern CK Vulpeculae geglückt.
Quantensimulation von chemischen Prozessen soll in Zukunft viele Probleme in der Chemie lösen helfen.
Mit Mikrofluidik und neuronalem Netzwerk lassen sich Pollen zuverlässig unterscheiden.
Erstmals gravitative Rotverschiebung eines Sterns bei Passage an supermassivem schwarzem Loch nachgewiesen.
Querschnittsprojekt Big-Data-Plattform startet am DLR.
Asteroid Ryugu ist mit großen Felsen übersät – erste Nahaufnahme von Hayabusa2.
Energietransfer führt zu stärkeren DNA-Schäden durch intermolekularen Coulombzerfall.
Die App NCSU MyTech kann die Beschleunigungs- und Gyroskop-Sensoren von Smartphones und Tablets auslesen, abspeichern und darstellen.