
ITER: Magnetspulen im Vakuum
Mineralisolierte Stromleiter und Herstellungsprozess für Produktion zugelassen.
Mineralisolierte Stromleiter und Herstellungsprozess für Produktion zugelassen.
Ursächliche Wechselwirkung zwischen einzelnen Elektronen sichtbar gemacht.
In Testflügen werden lärmmindernde Umbauten an Flugzeugen analysiert.
Neue Details zum Phasenübergang zwischen Quark-Gluon-Plasma und hadronischer Materie.
Interferometer gibt es seit langem, ganz neue Möglichkeiten eröffnen bieten solche Instrumente für Materiewellen.
Ghost Imaging ließ sich erstmals auch mit einem Elektronenstrahl durchführen.
Sonde zur Erforschung des Asteroiden Vesta und des Zwergplaneten Ceres startete 2007.
Elektronenemission aus einem Kristall geschieht binnen einiger Attosekunden.
Gedankenexperiment führt zu unerwarteten Widersprüchen.
Neue Konzepte für den Schienenverkehr setzen auf Akkus und Brennstoffzellen.
Ultrakompakter Beschleuniger für die Ionentherapie am Horizont.
Wasserstofferzeugung als Kerntechnologie für die Energiewende.
Juwels am Forschungszentrum Jülich erreicht bis zu zwölf Petaflops.
Gedächtnislegierungen eignen sich sehr gut für Kühlkreisläufe.
Nanostrukturierte Oberflächen sollen Wirkungsgrad erhöhen helfen.
Gleichrichtende Eigenschaften von Grenzflächenkontakten in einem ferroelektrischen Halbleiter nachgewiesen.
Aktuelle Analyse beruht auf Satellitenmessungen der Eiskonzentration.
Magnetische Wellen in antiferromagnetischem Eisenoxid für schnelle Schaltprozesse.
Neue Methode bestimmt Art und Menge der zu entsorgenden, radioaktiven Stoffe.
Alter und chemische Zusammensetzung weisen auf den Geburtsort eines Sterns hin.
Alter und chemische Zusammensetzung weisen auf den Geburtsort eines Sterns hin.
Marie Richard-Lacroix mit „Raman Award for the Best Junior Researcher“ ausgezeichnet.
Optimiertes Verfahren zur Abbildung der Magnetisierungsdynamik.
Simulation verschiedener Abwehr-Strategien gegen Hacker.
3D-Druck ermöglicht eine günstige Fertigung diffraktiver Röntgenoptiken.
Methoden der Transformationsoptik erweisen sich auch für Wellenkraftwerke als interessant.
Neue Methode offenbart Randströme im Nanometerbereich.
Laserspektroskopische Messungen an einer langen Kette von Cadmiumisotopen.
Kristalle für Solarzellen nutzen Elektronenspin für eine effiziente Stromerzeugung.
Verdampfende Wassertropfen treiben sich auf einer heißen Oberfläche selbstständig an.
Fachdiskussionen auf der DPG-Schülertagung am 22. September in Braunschweig.
Küstenerosion in der Arktis verstärkt die globale Erwärmung.
Elektronische Signale mit Frequenzen im Terahertz-Bereich möglich.
Ältestes Streufeld von Kratern in den Rocky Mountains entdeckt.
Neue Methode liefert Einblicke in komplexe Prozesse von Zellen.