
See unter Mars-Polkappe
Radardaten weisen auf einen See aus flüssigem Wasser unter dem kilometerdickem Eis der südlichen Polkappe hin.
Radardaten weisen auf einen See aus flüssigem Wasser unter dem kilometerdickem Eis der südlichen Polkappe hin.
Wannier-Stark-Lokalisierung in Galliumarsenid-Kristall nachgewiesen.
In der Frühzeit unseres Trabanten könnte ein Dutzende Millionen Jahre langes Zeitfenster für Habitabilität vorgelegen haben.
Berthold Leibinger Innovationspreis 2018 geht an Entwickler des „extremen Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißens“.
Bosonische Atome wurden spontan in einem Lichtgitter emittiert.
Lesen Sie, wie Ingenieure in einer Vielzahl von Branchen präzise digitale Prototypen erstellen, um die Grenzen der Technologie zu überschreiten und den Bedarf an physischen Prototypen zu reduzieren, sowie Simulationsanwendungen zu erstellen, mit denen Kollegen und Kunden weltweit neue Ideen testen können.
Verbundprojekt für Laser-Oberflächenbearbeitung entwickelt neue Verfahren für die Automobilindustrie.
Großer Parameterbereich für mögliche Symmetronen-Felder durch Neutronen-Experimente ausgeschlossen.
Hans-Pulker Award für neuartige Konzepte zur in situ Charakterisierung und Steuerung von Plasmadepositionen.
Längste totale Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts am 27. Juli kommt garniert mit großer Marsopposition.
Sensor, Speicher und Photodiode aus zweidimensionalen Materialien kombiniert.
Mikrolaser regt Quantenpunkt zum Aussenden einzelner Photonen an.
Mit 467 Stundenkilometern gewinnt WARR-Team auch die dritte Hyperloop-Competition.
Festakt für den berühmten Mechaniker an der TU München.
Neuer Algorithmus erkennt Trajektorien von Teilchen mit verschiedensten Massen und Kernladungszahlen.
Thüringens Ministerpräsident Ramelow besucht die Modellfabrik 3D-Druck an der EAH Jena.
Modernste Gamma-Bestrahlungsanlage der Welt bei Bruchsal in Betrieb gegangen.
Helge Stein erhält Eickhoff-Preis für Forschung an Materialien für nachhaltige Wasserstoffproduktion.
Mechanismus zur Stabilisierung von Fusionsplasmen aufgedeckt.
Höhere tageszeitliche und saisonale Variabilität der Windstromerzeugung erwartet.
Neue adaptive Optik des Very Large Telescope liefert extrem scharfe Bilder.
Göttinger Sommerschule lädt ab Sonntag zu Diskussionen über Hadron-Collider-Physik.
Hochdimensional verschränkte Quantensysteme lassen sich mit nur zwei Messungen auslesen.
Hochdimensional verschränkte Quantensysteme lassen sich mit nur zwei Messungen auslesen.
Software kann das Ausbleichen von Farbpigmenten in historischen Dokumenten durch Beleuchtung abschätzen.
Dynamik der Demagnetisierung von Ferrimagneten beim Aufheizen untersucht.
Wasserstoffbrücken halten sechsfach positiv geladene Kationen-Cluster zusammen.
Neues Material zeigt ästhetische Kristallstruktur und nichtlineares optisches Verhalten.
Neuer IBM Q Hub an der Universität der Bundeswehr München.
Koexistierende Skyrmionenphasen in einem Material nachgewiesen.
Vorzugsrichtung von Elektronen in Heterostrukturen öffnet Weg zu neuen Leistungstransistoren.
Zweifach-Anregung ermöglicht neue Methoden der 2D-Spektroskopie.
Vom 19. bis 26. Juli 2018 messen sich fünf physikbegeisterte Jugendliche aus Deutschland in Peking mit der Weltspitze.
Prototyp einer thermoelektrischen Wärmekraftmaschine erreicht hohe Effizienz.
Jupitermond Io zieht Polarlicht-Schweif auf seinem Planeten.