
Südlich, wohltemperiert und mit schöner Aussicht
Landestelle für Mascot auf dem Asteroiden Ryugu festgelegt.
Landestelle für Mascot auf dem Asteroiden Ryugu festgelegt.
In vielen Datensätzen lässt sich der Raumbezug strukturell nachweisen.
Wärme verteilt sich in einem Modellsystem hundertmal langsamer als erwartet.
Europäischer Erdbeobachtungssatellit Aeolus erfolgreich gestartet.
Digitalisierung von 340.000 Seiten in etwa 70.000 Einzeldokumenten.
Quantenprozessor realisiert den Kosterlitz-Thouless-Übergang.
In Leitpfosten integriertes Frühwarnsystem zur Marktreife entwickelt.
Neue Markierungssonden im Nanomaßstab für die superauflösende Fluoreszenzmikroskopie.
Neue Markierungssonden im Nanomaßstab für die superauflösende Fluoreszenzmikroskopie.
Aufschluss organischer Verbindungen soll verbessert und Wirtschaftlichkeit der Anlagen erhöht werden.
Neuer Katalog von Röntgenquellen aus überlagerten Beobachtungen veröffentlicht.
Clevere Materialwahl ermöglicht Entwicklung schnellladefähiger Festkörperbatterien.
Stalagmiten belegen starke Oszillationen des Erdmagnetfelds in kurzen Zeiträumen.
Areal aus Galliumarsenid-Nanozylindern emittiert Licht abhängig von Struktur und Temperatur.
Areal aus Galliumarsenid-Nanozylindern emittiert Licht abhängig von Struktur und Temperatur.
Ideale Methode zur Untersuchung der Geometrie von Wasserstoffbindungen in Protein-Zucker-Komplexen.
Länge zukünftiger Plasmabeschleuniger um mehr als die Hälfte verringerbar.
Feine Wolframspitze erzeugt gezielt Versetzungen auf atomarer Ebene.
Maschinelles Lernen sagt Strömungsfelder in Sekundenbruchteilen vorher.
Neue Ergebnisse könnten einen Hinweis für das Materie-Antimaterie-Rätsel liefern.
Projektionen von Kirchenfenster auf den Boden sind nicht nur schön bunt, sondern haben auch einen physikalischen Bezug.
Gut untersuchte parametrische Fluoreszenz bringt Überraschungen.
Detailanalyse kann zu optimierten Materialien mit geringerem Verschleiß führen.
Jüngste Messungen an KELT-9b decken sich mit theoretischen Vorhersagen.
Synchrotron-Experiment mit einer besonderen, schnellen Optik.
Mittlere Energie von Protonen nimmt in neutronenreicher Umgebung deutlich zu.
Computermodell zeigt auf der Basis von Positionsmessungen die Dynamik des Gebirges.
Einzelatom-Transistor besteht nur aus Metall und kommt ohne Halbleiter aus.
Wie langsame Elektronen einem atomaren Cluster entfliehen können.
Zentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen MAIN eröffnet.
Über die Infrarot-Thermografie lässt sich die Erwärmung von sekundären LED-Optiken bewerten.
Experiment stellt die gängigen Modelle zur Bildung von Diamanten infrage.
Tandemzelle erreicht durch geschickte Wahl von Absorbermaterialien 17,3 Prozent Wirkungsgrad.
Quanten-Spin-Flüssigkeit zeigt Wechsel vom Isolator zum Metall.
Übergang von Eisphasen in einer Diamantpresszelle live beobachtet.