
Extrem schwerer Wasserstoff erzeugt
Wasserstoffisotop zeigt unerwartet starke Wechselwirkung zwischen Neutronen innerhalb des Kerns.
Wasserstoffisotop zeigt unerwartet starke Wechselwirkung zwischen Neutronen innerhalb des Kerns.
Monolithisches Modul mit einer Sperrspannung von 1200 Volt basiert auf GaN-on-Insulator-Technologie.
Nach seinem Start durchdringt der Satellit „Biomass“ das gesamte Kronendach der Wälder.
Schüler aus München und Berlin sichern sich Spitzenplatz beim Physikwettbewerb AYPT in Österreich.
Neuer Test zur Überprüfung von Einsteins Gravitationstheorie am Large Hadron Collider.
Neues Verfahren offenbart, wie sich die Elementzusammensetzung der einzelnen Schichten während der Ladezyklen verändert.
Neue Theorie über die Eigenschaften von bosonischen Quanten-Quasikristallen.
Quantum Photonics 2025: Straße, Schiene, Flugverkehr profitieren von der Quantentechnologie.
Elektronen-Tunnelspektroskopie unter hohem Druck offenbart Energielücke im supraleitenden H₃S.
Neuer Ansatz zur akustischen Reinigung großer Photovoltaikflächen.
Test der Quantenelektrodynamik umgeht unzureichende Kenntnis der Kernstruktur.
Vor 150 Jahren wurde der französische Experimentalphysiker Maurice de Broglie geboren.
Neue Methode für die Analyse von Ladungsprozessen an Grenzflächen.
Pfiffige Regelung von Wechselrichtern stabilisiert die Netzfrequenz im Fehlerfall.
Raumzeittopologische Ereignisse sind erstaublich robust gegenüber äußeren Störungen.
DFG-Schwerpunktprogramm will unkonventionellen Magnetismus für die IT nutzbar machen.
Lichtfelder nehmen dank plasmonischer Skyrmionen-Taschen eine ungewöhnliche Struktur an.
Kombinierte Rasterkraftmikroskopie und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie verbessert Analyse rauer Siliziumoberflächen.
Der Laserplasma-Beschleuniger Kaldera am DESY erreicht 100 Schüsse pro Sekunde.
Düsseldorfer Team mit Förderung von 1,5 Millionen Euro am europäischen Forschungsprojekt FULL-MAP beteiligt.
Neue thermoelektrische Hybridmaterialien sind effizient, günstig und stabiler als herkömmliche Thermoelektrika.
Vor gut dreißig Jahren begann mit der Mission des Mini-Satelliten GFZ-1 die Satelliten-gestützte Forschung am GFZ.
Der Leibniz-Gründungspreis 2025 geht an die DeepEn GmbH.
Sieger im Wettbewerb „Zeig mir Dein Universum“ gekürt.
Finaler Datensatz des Kilo-Degree Survey bestätigt das Standardmodell der Kosmologie.
Erstmals lassen sich eindimensionale, abelsche Anyonen nachweisen.
Bericht gibt Überblick über wichtige Innovationen in der Photovoltaik.
Das Karlsruher Lehr-Lern-Labor Physik erhält eine Anschlussförderung.
Grenzen für den Wirkungsgrad in organischen Solarzellen bestimmt.
Regionale Unstimmigkeiten stellen die Klimaforschung vor neue Herausforderungen.
Anodische Bogenverdampfung kombiniert zur Produktion von Perowskit-Solarzellen Verdampfung und Plasmaprozesse.
Lena Funcke wird mit dem Heinz-Maier-Leibnitz-Preis ausgezeichnet.
Photonenenergien von über 15 Kiloelektronenvolt lassen sich mit höchster Präzision und verbesserter Effizienz nachweisen.
Verfahren nutzt einen allothermen Gasifizierungsprozess, um Synthesegas als Rohstoff für neue Kunststoffe zu erzeugen.
Maschinelles Lernen liefert Designs, die besser sind als Detektoren der nächsten Generation.