
Winzige Bewegungen aufspüren
Interferenzmethode erlaubt die Messungen atomarer Bewegungen in Kristallen.
Interferenzmethode erlaubt die Messungen atomarer Bewegungen in Kristallen.
Intelligente Sensorik soll Brände durch Batterien und Akkus in Recyclinganlagen deutlich reduzieren.
Einzigartiges Teleskopsystem wird demnächst den Weg ans Observatorium in Chile antreten.
Die DFG hat die Entscheidungen über die neuen Exzellenzcluster bekannt gegeben.
Leuchtende Quasiteilchen auf der Oberfläche von Halbleitermagneten nachgewiesen.
Streuwinkel und abgestrahlte Gravitationswellenenergie von Paaren schwarzer Löcher mit beispielloser Präzision berechnet.
Feststoffbatterien könnten zu einer innovativen Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus werden.
Norddeutsches Zentrum für Hyperpolarisierung erhält Förderung zur Entwicklung neuartiger Kontrastmittel für die Magnetresonanztomographie.
Vielversprechendes Material für die Abtrennung von Kohlendioxid untersucht.
Analyse des Verdunstungsverhaltens von Tropfen ist unter anderem für den 3D-Druck relevant.
Forschungsprojekt widmet sich der Sicherheit von hochradioaktiven Abfällen in trockenen Langzeit-Zwischenlagern.
Der nahe Vorbeiflug des Asteroiden Apophis im Jahr 2029 bietet eine gute Gelegenheit für Satellitenmissionen.
Vor 150 Jahren legte das metrische System die Grundlage für ein internationales Einheitensystem.
Topologie in der Mikrowellenphotonik kann Systeme von miteinander gekoppelten Quantenresonatoren verbessern.
Vom 15. bis 20. September 2025 kommen die „Highlights der Physik“ in die Saalestadt.
Selina Olthof geht als Heisenberg-Professorin an die Bergische Universität Wuppertal.
Untersuchung an ringförmigen Strukturen belegt regional lebendige Tektonik auch ohne globale Plattentektonik.
Singulett-Spaltung lässt sich über den pH-Wert einstellen – unter anderem interessant für Sensoren in der medizinischen Diagnostik.
Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme entwickelt gemeinsam mit US-amerikanischen Partnern neuartige ferroelektrische Datenspeicher.
Neues Projekt untersucht die Möglichkeiten von hyperspektraler Bildgebung und Kaltplasma.
Mit einer Penning-Falle ist der Transport von Protonen außerhalb eines Labors gelungen.
Neue Technologie zur Abscheidung von Kohlendioxid in der Zementindustrie erprobt.
Bisher genaueste Kartierung dreier Regionen in der zentralen molekularen Zone erstellt.
Hochvolt-Technologie verbessert Lebensdauer und Zuverlässigkeit.
Fachmesse „Quantum Photonics“ brachte viele Firmen, Institutionen und Fachleute aus Forschung, Entwicklung und Anwendung erfolgreich zusammen.
Folie aus biologischem Werkstoff ist nahezu transparent und besitzt eine gute Reißfestigkeit.
Chaotisch angeordnete Atome produzieren verblüffende, magnetische Ordnung.
Für die Ressorts Bildung und Forschung sind künftig wieder verschiedene Bundesministerien zuständig.
Drei Institutionen wollen Entwicklung nachhaltiger Batterietechnologien vorantreiben.
Unerwarteter Bereich schwerer, neutronenarmer Isotope in der Nuklidkarte identifiziert.
Material aus Aluminium und Scandium verringert die Versprödungsgefahr deutlich.
Subglaziale Ströme der Westantarktis beeinflussen das Schmelzen des Eises.
Verbundprojekt erforscht temperaturbedingte Gesteinsveränderungen in geothermischen Reservoirs.
Laserchip nutzt nichtlineare Effekte, um ultrakurze Lichtimpulse zu erzeugen.
Empfindlichere Detektoren könnten die Strahlenbelastung bei Röntgenuntersuchungen erheblich reduzieren.