
Natrium ersetzt Lithium
Wissenschaft und Wirtschaft treiben Natrium-Ionen-Batterien bis zur Anwendung.
Wissenschaft und Wirtschaft treiben Natrium-Ionen-Batterien bis zur Anwendung.
1,4 Milliarden Lichtjahre lange Struktur besteht aus vorwiegend dunkler Materie.
Tribofilm aus geschichteten Stapeln extrem dünner Blättchen.
Neuer Weg zur Kontrolle elektronischer Zustände in zweidimensionalen Materialien.
Größere Vielfalt an Hydrothermalsystemen in der Tiefsee als bisher angenommen.
Neues Modell erklärt Verformung amorpher Festkörper.
Komplexe Wettermuster mit starken Winden, die Eisen und Titan transportieren.
Millionenförderung aus dem Nachwuchsprogramm „Quantum Futur“.
Deutsche Wissenschaftsorganisationen verlassen den Kurznachrichtendienst X, vormals Twitter.
Anzeige: Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien Quantum Photonics bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger zusammen.
Molekülmuster in aperiodischen Oberflächen mit neuartigen physikalische Eigenschaften.
Neues, flexibles Konzept ist für viele Fragestellungen anwendbar – von der Festkörper- bis zur Astrophysik.
Im EXPERIMINTA ScienceCenter in Frankfurt wurde am 12. Februar die Sonderausstellung „Frauen in MINT“ eröffnet.
Laserphysiker Constantin Häfner übernimmt wichtiges Amt in der Fraunhofer-Gesellschaft.
Neuer Ansatz könnte die Anzahl der nutzbaren Quantenbits deutlich erhöhen helfen.
200-Millimeter-Rohlinge aus Siliziumkarbid erreichen Marktreife.
Bewegungsmuster einzelliger Grünalgen unter verschiedenen Lichtintensitäten analysiert.
Vista-Teleskop nimmt RCW 38 mit 80 Millionen Pixeln auf.
Quantenkorrelationen erweitern das klassische Bild kollektiver Elektronenbewegungen.
Recycelte Perowskit-Solarzelle zeigt den gleichen Wirkungsgrad wie die ursprüngliche Zelle.
Neue Methode hilft bei der Vermessung winziger Partikel.
Testplattform für die maritime Industrie soll 2027 seine Arbeit aufnehmen.
Quantenmaschine modelliert Vakuumzustände mit 5564 Qubits.
Forschungsprojekt will den Einsatz von autonomen Ultraleicht-Hubschraubern erproben.
Zweidimensionales Polyanilin-Polymer als Basis für leistungsfähigere organische Elektronik.
Unterwasser-Observatorium KM3Net spürt das Teilchen in den Tiefen des Mittelmeers auf.
Ein neuronales Netzwerk liefert präzise Vorhersagen für die Dichte von Gas und Flüssigkeit.
Neuartige Legierung aus mehreren Metallen zeigt quasi keine Wärmeausdehnung mehr.
Ungewöhnliche Häufung seltener Isotope für genauere geologische Datierungen.
DPG-Frühjahrstagungen im Zeichen des internationalen Quantenjahres.
Komplexes Verhalten der Dipol-Riesenresonanz in ungewöhnlich geformten Atomkernen analysiert.
Thermografie identifiziert werden frühzeitig Materialschwächen.
Weltraumteleskop Euclid gelingt um der Galaxie NGC 6505 die Aufnahme einer verzerrten Hintergrundgalaxie.
PTB-Portrait zum internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft.
Plasmonen offenbaren quasikristalline Muster im vierdimensionalen Raum.