Temperamentvolles Zentrum der Milchstraße
Erstmals gelingt der Nachweis eines Strahlungsausbruch von Sagittarius A* im mittleren Infrarot.
Erstmals gelingt der Nachweis eines Strahlungsausbruch von Sagittarius A* im mittleren Infrarot.
Vektorscanner sorgen für präzisere und schnellere Therapien.
Quantenbits auf Basis topologischer Isolatoren könnten Quantencomputer im Taschenformat ermöglichen.
Ultraschnelle Oberflächenwellen in Graphen beobachtet und kontrolliert.
Photonenquelle basiert auf einem linearen Array aus acht emittierenden Halbleiterlasern.
Neuartige optische Atomuhr erreicht in Vergleich Rekordgenauigkeit.
Fokus liegt auf der Absicherung von Empfängermodulen für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo.
Verbundvorhaben entwickelt Konzepte für Quantenrepeater.
Die Entstehungsgeschichte des Erdtrabanten muss möglicherweise revidiert werden.
InnoCube dient als Demonstrationsplattform für neuartige Technologien zur drahtlosen Datenübertragung.
Golfstrom hat sich in den vergangenen sechzig Jahren nicht abgeschwächt.
Kapazitätserhalt von über 94 Prozent nach hundert Lade- und Entladedurchgängen ohne Abnahme der Ladegeschwindigkeit.
Messungen zeigen: Rutherfordium-252-ist der kurzlebigste bekannte superschwere Kern.
Zur Beantwortung der Frage ist eine Sample-Return-Mission essentiell, argumentieren Forscher.
Verbindung modernster Laser- und Bildgebungsverfahren mit künstlicher Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten.
Neuartige Trennverfahren sollen wertvolle Lanthanoide rückgewinnen.
Zwei massive Sedimentlawinen vor der Westküste Afrikas aufgezeichnet.
Spektrale Emission lässt sich spezifisch anpassen und ermöglicht Einsatz bei holografischen Elementen.
Neuer Ansatz für effektive thermoelektrische Kühlung bei niedrigen Temperaturen.
Neue Lösungswege für die hochkomplexe Radarsignalverarbeitung und Datenauswertung.
Nur fünf bis elf Kilometer von den Teleskopen auf dem Paranal entfernt soll ein riesiger Industriekomplex entstehen.
Gas und Staub zeigen, dass sich der Doppelstern in der Nähe des supermassereichen schwarzen Lochs gebildet haben muss.
Physikerin entwickelt Technologie, mit der sich Informationen direkt am Entstehungsort verarbeiteten und speichern lassen.
Interdisziplinäre Studie zeigt das enorme Potenzial kristalliner halbleitender Strukturen.
Entwicklung einer neuartigen europäischen Quantentechnologie startet.
Wie mechanische Kräfte Zellen aus Geweben extrudieren.
Forscher entwickeln 3D-gedruckte, biologisch abbaubaren Batterie auf der Basis von Pilzen.
Mit dem neuartigen material könnten sich vollständig spinpolarisierte Ströme realisieren lassen.
Ausgangsleistung übertrifft bisherige Werte um ein Vielfaches und macht den Einsatz von On-Chip-Verstärkern in der integrierten Photonik möglich.
Laserpulse liefern geometrisch exakte 3D-Umgebungen.
Zwei Teleskop-Netzwerke zoomen in das Zentrum der Galaxie NGC 1052.
EU-Forschungsprojekt zur Erkundung tiefer Rohstofflagerstätten gestartet.
Wissenschaftlicher Direktor des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf zum Vizepräsidenten für den Forschungsbereich Materie gewählt.
Kohlendioxid-Gehalt sank auf einen kritisch niedrigen Wert sank und löste so eine ausgedehnte Eiszeit aus.
Neues Verfahren nutzt Signale von Satelliten-Megakonstellationen.