
Unser Sonnensystem ist schneller als gedacht
Wie schnell und in welche Richtung bewegt sich unser Sonnensystem im Universum? Neue Beobachtungen fordern die Standardkosmologie heraus.

Wie schnell und in welche Richtung bewegt sich unser Sonnensystem im Universum? Neue Beobachtungen fordern die Standardkosmologie heraus.

Partnerschaft von ZEISS und LG Chem sichert Lieferkette für Holografie- und Optiktechnologien in der Mobilität und anderen Sektoren.

Physiker der TU München für wegweisende Experimente an magnetischen 2D-Materialien ausgezeichnet.

Internationales Team beschreibt neuen Ansatz für die Suche nach Dunkler Materie in Form von Axionen, Dilatonen oder Relaxionen.

Wichtige Kenngrößen des Detektors erfüllen die Erwartungen vollständig oder übertreffen sie sogar.

Grundlage für vernetzte Quantensysteme – Projekt Superspin koppelt einen Quantencomputer mit einem Quantenspeicher.

Internationales Forschungsteam liefert neue Erkenntnisse über neurologische Entwicklungsstörungen.

Bundesforschungsministerin Dorothee Bär: Wir schaffen zwei neue Leuchttürme am Wissenschaftsstandort Deutschland.

Auf Grundlage von Community-Feedback befasst sich der Leitfaden mit Forschungsmethodik und Peer Review und legt Standards für Offenlegung und Reproduzierbarkeit fest.

Der theoretische Physiker Siegfried Großmann, der Wegbereiter der Nichtlinearen Dynamik, ist im Alter von 95 Jahren gestorben.

Ultraschnelle lichtgetriebene Elektronenrutsche: Schon eine einzige Schwingung eines Laserpulses kann Elektronen stark beschleunigen.

Neues Zentrum für astronautische und robotische Exploration der ESA entsteht auf dem DLR-Gelände in Köln.

Meilenstein für Europas hybride Hochleistungsrechen- und Quantum-Infrastruktur am Forschungszentrum Jülich und in Paris.

Lernende Lageregelung führte während eines Satellitenüberflugs ein Manöver in der Umlaufbahn durch.

Pentacen kann kurze Laserblitze in hochenergetisches Licht umwandeln, findet Forscherteam der Uni Rostock und des MBI Berlin.

Mit der strategischen Umfirmierung expandiert das Unternehmen in den Bereichen fortschrittliche Lasertechnik und Automatisierung.

Vor 100 Jahren wurde der niederländische Physik-Nobelpreisträger Simon van der Meer geboren.

Marburger Physiker entschlüsseln den Übergang von ultraschnellem zu langsamem Transport in atomar dünnen Materialien.

Bidirektionales Laden von e-Autos vergünstigt die Energiewende und entlastet das Stromnetz – Grundlagen für sichere Markteinführung nötig.

Lithografisch hergestellte UV-Lichtwellenleiter auf einem Chip ersetzen Hunderte von Einzelkomponenten.

LPKF liefert strategische Technologie für Konsortium mit Fokus Massenproduktion von Glassubstraten, TGV und RDL für Advanced Packaging.

Reverse Engineering: Aus den „Zutaten“ des Einschlagskörpers lässt sich auf Theias Entstehungsort schließen. Dieser liegt im inneren Sonnensystem, wahrscheinlich sonnennäher als der der Erde.

Langstrecken-Elektronenkohärenz in sternförmigem Kristallsäulen-Metall bildet ohne Supraleitung einen formempfindlichen Quantenzustand.

Die Preisträger haben einen neuen Brennstoffzellen-Antrieb für schwere Lkw entwickelt, der emissionsfreien Fernverkehr ermöglicht.

Energiewende im Bahnstromnetz: Photovoltaikertrag direkt einspeisen durch innovative Wechselrichter.

Photonen bevorzugen von zwei möglichen Zuständen denjenigen, in denen sich schon viele befinden.

„Exoplaneten und ihre Atmosphären“ konzentriert sich auf Klima und Atmosphäre ferner Welten.

Ein Team von Jülich Supercomputing Centre und NVIDIA einen neuen Simulationsrekord mit Europas erstem Exascale-Supercomputer aufgestellt.

Erstmals Hinweise auf eine dreiachsige Struktur im Verlauf der Kernradien kurzlebiger Rutheniumisotope entdeckt.

Ein Forscherteam vom Max-Born-Institut und von DESY hat einen Weg gefunden, Attosekundenpulse bei hoher Leistung zu fokussieren.

Die umfangreiche Aufrüstung des Paranal-Observatoriums verbessert die Beobachtungskapazität und die Abdeckung des südlichen Sternhimmels.

Forschende der Universität Duisburg-Essen haben gezeigt, wie sich das zufällige Rauschen, das der quantenmechanische Tunneleffekt verursacht, gezielt beeinflussen und nutzen lässt.

Die physikalischen Gesellschaften Japans und Deutschlands unterzeichneten in Münster eine „Erklärung für die Zukunft“.

Internationales Team erzielt Magnetfeldausbreitung mit Supraleitern – neue Möglichkeiten für zukünftige Informationssysteme.

Das 1959 gegründete Unternehmen für professionelle Optik mit Hauptsitz in Hanamaki, Japan, wird wieder unabhängig, die Europazentrale in Düsseldorf ausgebaut.