
100 Jahre Stern-Gerlach-Versuch
Eine Jubiläumsveranstaltung würdigt das bahnbrechende Experiment von Otto Stern und Walther Gerlach zum Nachweis der Richtungsquantisierung.
Eine Jubiläumsveranstaltung würdigt das bahnbrechende Experiment von Otto Stern und Walther Gerlach zum Nachweis der Richtungsquantisierung.
Kollektive Bewegungen lassen sich allein durch Kollisionen und hydrodynamische Effekte erklären.
Das ehemalige physikalische Institut der Universität Frankfurt wurde von der Europäischen Physikalischen Gesellschaft als „EPS Historic Site“ ausgezeichnet.
Glanzpunkt der Sternennächte im Mai ist zweifelsohne der Riesenplanet Jupiter.
Wanderausstellung Rethinking Physics zeigt die Beiträge und Motivationen von Frauen in der modernen Wissenschaft auf.
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit wird ein etwas in Vergessenheit geratener Erforscher der Brownschen Bewegung gesucht. Wir verlosen drei Buchpreise.
Gibbs-Formalismus erweist sich auch bei extremen Phänomenen als konsistent – im Gegensatz zum Boltzmannschen.
Infrarot-Beobachtungen liefern Hinweise auf Staubscheibe um Geminga-Pulsar
Kurd Laßwitz: Über Tropfen, Atomistik und Kritizismus, Dieter von Reeken, Lüneburg 2008, 219 S., geb., ISBN 9783940679161
R. Schweikert: Kurd Laßwitz – Eine illustrierte Bibliografie seiner Werke, Dieter von Reeken, Lüneburg 2010, 279 S., geb., 35 Euro, ISBN 9783940679390
Kurd Laßwitz: Geschichte der Atomistik − Band 1 + 2, Dieter von Reeken, Lüneburg 2010, 518 u. 621 S., geb., 40 €; 42,50 Euro, ISBN 9783940679352, ISBN 9783940679369
Eine «Revolution im Flugzeugbau» erkennt die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) in einer Studie. Carbonfasern können Stahl und Aluminium auf immer mehr Gebieten ersetzen.
Am 17. Juli 1912 verstarb Henri Poincaré, der viele Beiträge zur Anwendung der Mathematik in der Physik geleistet hat.
Im neuen historischen Rätsel von Physik in unserer Zeit suchen wir einen Physiker mit berühmtem Namensvetter. Wir verlosen drei Buchpreise.
Wie sieht die Nachwuchsförderung in Sachen Naturwissenschaften aus? Ein Interview mit DPG-Vorstandsmitglied Manuela Welzel.
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um einen Entdecker der grundlegenden Eigenschaften von Gasen, als die Existenz von Atomen noch umstritten war. Wir verlosen drei Bücher.
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um den Sohn eines armen Schuhmachers, der sich unter Physikern einen Namen macnte. Wir verlosen drei Buchpreise.
Messungen an regulärem Wasserstoff bestätigen den unerwartet kleinen Protonenradius von myonischem Wasserstoff.
Alexandra Loske und Sarah Lowengard: The Book of Colour Concepts, Taschen, Köln 2024, 2 Bde. im Schuber, geb., 846 S., 150 Euro, ISBN 9783836595650
Petitionen setzen sich für die Freilassung des inhaftierten iranischen Physikers Omid Kokabee ein.
H. Friedmann: Einführung in die Kernphysik, Wiley-VCH, Berlin 2014, 494 S., broschiert, 45 €, ISBN 9783527412488
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um einen Elektronenforscher, der glaubte, Atome gespalten zu haben. Wir verlosen drei Buchpreise
Im neuen historischen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um einen Optikprofessor mit Hang zu Fotografie und Kunst. Auf die Gewinner warten drei Buchpreise.
In der neuen Ausgabe von Physik in unserer Zeit wird ein James Bond der Physik gesucht. Zu gewinnen gibt es drei hochwertige Buchpreise.
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit wird ein Meteorologe gesucht, der in einen akademischen Streit mit Einstein geriet. Wir verlosen drei Buchpreise.
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um einen auch politisch ambitionierten Weggefährten Einsteins. Es gibt drei wertvolle Bücher zu gewinnen.
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um einen auch politisch ambitionierten Weggefährten Einsteins. Zu gewinnen gibt es drei Bücher.
Im historischen Rätsel der neuen Ausgabe von Physik in unserer Zeit wird dieses Mal ein Physiker mit Radarkenntnissen gesucht. Verlost werden drei Buchpreise.
Bahnbrechende Erkenntnisse stammen vor allem von kleineren Arbeitsgruppen.
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit suchen wir einen Neutrino-Fänger. Wir verlosen drei Mal "Physik im Alltag".
Otto Hahn, der Entdecker der Kernspaltung, wäre am 8. März 125 Jahre alt geworden.
H. Maier, Chemiker im Dritten Reich, Wiley-VCH 2015, 731 S., geb., 99,00 €, ISBN 9783527338467
Eine Studie des britischen Institute of Physics analysiert Quantität und Qualität der Physik-Veröffentlichungen der größten Wissenschaftsnationen.
Leibniz-Institute haben sich als Wachstumsmotoren für Forschung und Innovation in Ostdeutschland erwiesen.
Vor 50 Jahren starb J. Robert Oppenheimer. Der „Vater der Atombombe“ hat die öffentliche Wahrnehmung der Wissenschaftler nachhaltig geprägt.
Neu eingeweihter Air Vehicle Simulator am DLR bietet realitätsnahes Fluggefühl.
Er war eigentlich ein Erfinder, ein Element trägt seinen Namen. Wer war es?